Finanzen
Kärnten: Kärntner Schulbaufonds - Bisher mehr als 204 Millionen Euro an Förderungen0
LH Kaiser, LR Fellner: Bereits mehr als die Hälfte der öffentlichen Pflichtschulen im Land konnte dadurch saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden - Positive Impulse auch für Beschäftigung und Wirtschaft
weiterlesenOnline-Casinos in Österreich: Welche Zahlungsmethoden gibt es?0
Das Glücksspiel ist im Internet prominent vertreten. Zig Casinos offerieren ihr Spielangebot dank offizieller Lizenzen ganz legal im digitalen Raum. Auch wenn ein großer Teil der Games und Anwendungen unentgeltlich gespielt werden kann, dreht es sich in letzter Instanz immer ums Geld. Für einfache und sichere Transaktionen sorgen die verschiedenen Zahlungsmethoden, zwischen denen die Spieler in den einzelnen Online-Casinos wählen können. Viele der Bezahlmöglichkeiten gehören mittlerweile zum Branchenstandard und verfügen über eine ausgeprägte Infrastruktur.
weiterlesenTirol: Tiroler Beratungsförderung unterstützt Wirtschaftstreibende bei Krisenbewältigung0
Bisher rund 5.500 Anträge und 1,9 Millionen Euro genehmigt, Förderung bis 30. Juni 2021 verlängert
weiterlesenNiederösterreich: Planungssicherheit für die Landesfinanzen – Gemeinsamer Antrag zur Ermöglichung von Doppelbudgets0
LR Schleritzko und Klubobmänner Schneeberger, Hundsmüller und Landbauer: „Antrag zur Änderung der NÖ Landesverfassung eingebracht
weiterlesenGeld anlegen für Ausbildung der Kinder - So machen sie es richtig0
Rechtzeitig für die Ausbildung der Kinder anlegen
weiterlesenKärnten: Angemessene Mindestlöhne sollen EU fairer und gerechter machen0
LH Kaiser in Videokonferenz mit politischen Vertretern aus ganz Europa: "Rahmen für europäische Mindestlöhne bietet besseren Arbeitnehmerschutz, stärkt sozialen Zusammenhalt und beugt Armut und Abwanderung vor.“
weiterlesenOberösterreich: LR Hiegelsberger - Land OÖ lindert landwirtschaftliche Notlagen mit Zuschuss zu sozialer Betriebshilfe0
Forstarbeit, der Einsatz von verschiedensten Maschinen und der stetige Umgang mit Tieren - die Land- und Forstwirtschaft weist viele Unfallrisiken auf. Wenn Arbeitskräfte ausfallen, kann über den Maschinenring eine soziale Betriebshilfe organisiert werden. Die Kosten dafür werden zu einem guten Teil vom Land Oberösterreich getragen. „Die von der Landesregierung als Kostenrahmen beschlossenen 333.000 Euro tragen maßgeblich zur sozialen Absicherung unserer Familienbetriebe bei“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
weiterlesenNiederösterreich: Schuldnerberatung NÖ bietet Hilfe in schwierigen Lebensabschnitten0
LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig/Lackenberger: „Auswirkungen der Pandemie werden erst in den nächsten Jahren erkennbar und spürbar sein“
weiterlesenKärnten: Görtschitztalfonds - Bisher über 1,3 Millionen Euro an Förderungen ausbezahlt0
LH Kaiser, LR Fellner: „Gemeinsames Bemühen, Tal und Bevölkerung positive Zukunftsperspektiven zu geben“ – 800.000 Euro befinden sich noch im Fonds – Wertschöpfung der umgesetzten Projekte bleibt in der Region
weiterlesenNiederösterreich: Wirtschaftsförderungen lösten 400 Mio. Euro an Investitionen aus0
LR Danninger: „Jeder einzelner Förder-Euro trägt dazu bei, dass unsere Betriebe gestärkt aus dieser Krise hervorgehen“
weiterlesenTirol: LH Platter - „Land investiert 259 Millionen Euro in die Mobilität Tirols“0
Aktuelles aus der Regierungssitzung
weiterlesenNiederösterreich: Regionalförderung 2020 - 173 Förderbeschlüsse, 43 Millionen Euro Gesamtfördervolumen und 63 Millionen Euro Investitionsvolumen0
LR Danninger: „Alle Projektideen kommen aus den Regionen und werden in den Regionen umgesetzt“
weiterlesenSalzburg: Rekordjahr für Investitionsprogramm des Landes0
Unterstützung für kleinstrukturierte Landwirtschaft / 800 Anträge im Jahr 2020
weiterlesenSalzburg: Ein Sicherheitsnetz für Menschen in Notlage0
Sozialunterstützung löste mit 1.1.2021 Mindestsicherung ab
weiterlesenInnsbruck: Mobile Unterstützung für Familien0
Pilotprojekt „SOS Kinder.Welt Mobil“ startet kommenden Februar
weiterlesenDispokredit ist keine Dauerlösung 0
weiterlesenKarl von Habsburg fordert eine Strategie zur Entschuldung der Eurozone0
Persönliche Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind Grundlagen der europäischen Erfolgsgeschichte; die EU braucht eine europäische Außenpolitik.
weiterlesenTirol: LH Platter - „Osttirol kann sich weiterhin auf Unterstützung des Landes verlassen“0
Mehrkosten für Schneeräumung mit 1,5 Millionen Euro unterstützt
weiterlesenSalzburg: 897 Millionen Euro für Gesundheit und Spitäler0
Rekord-Investitionen für einen sicheren Weg aus der Krise
weiterlesenVorarlberg: LH Wallner - „Entlastung für Gemeinden bei angefallenen Spitalbeiträgen“0
Landesregierung hat Auszahlung von Zuschüssen im Gesamtumfang von 14,7 Millionen Euro beschlossen – Überweisung erfolgt im Jänner
weiterlesenSalzburg: Solidarität und Zusammenhalt im Notfall0
Landeshilfe bietet schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützung
weiterlesenOberösterreich: LR Steinkellner - NoVA-Erhöhung ist der falsche Ansatz0
Breit angelegte Studie des Fuhrparkverbands Austria (FVA) zeigt eindrücklich, welche ersten Praxiserkenntnisse die verschärfte Normverbrauchsabgabe mit sich bringen wird
weiterlesenSalzburg: Konstruktiver Bund-Länder-Austausch zu den Finanzen0
Bund übernimmt Kosten in vielen Bereichen / Weitere Gespräche über Verlängerung des Finanzausgleiches vereinbart
weiterlesenNiederösterreich: LH Mikl-Leitner / LR Schleritzko - Rund 60 Millionen Euro an Unterstützungen für NÖ Gemeinden0
„Tragfähige Partnerschaft in guten und in schwierigen Zeiten“
weiterlesenSalzburg: Endgültiger Abschluss der Finanzcausa0
Vergleich im Zivilprozess zwischen Stadt und Land / Keine Regressforderungen gegenüber den verurteilten Personen
weiterlesenNiederösterreich: EU-Einigung zum Mehrjährigen Finanzrahmen und EU-Wiederaufbaufonds bringt zusätzliche Mittel für NÖ0
LH Mikl-Leitner/LR Martin Eichtinger: Intensiver Einsatz von Niederösterreich hat sich ausgezahlt: Regionale Fördermittel für NÖ bleiben auf hohem Niveau.
weiterlesenTirol: 44,7 Millionen Euro - Rekordsumme bei vierter Ausschüttung0
LR Tratter: „Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds mit klarem Mehrfachnutzen“
weiterlesen