Forschung
Fünf Empfehlungen zur Stärkung des Forschungslandes Österreich0
Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen appelliert, das einmalige Potenzial an wissenschaftlichen Talenten nicht zu verschenken
weiterlesenTirol: Euregio-JungforscherInnen und Euregio-JunginnovatorInnen 2019 stehen fest0
Investitionen in die Forschung tragen Früchte
weiterlesenOberösterreich: Künstliche Intelligenz revolutioniert auch Software-Entwicklung0
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner beim Software Research Day 2019: „Digitale Transformation wird auch zentraler Punkt der neuen OÖ. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #UpperVision 2030 sein“
weiterlesenIndustrieklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen0
LH Mikl-Leitner und LR Bohuslav: Neues Forschungsprojekt „BioSet“ gestartet
weiterlesenTirol: 100.000 Euro-Landesförderung für künftige SpitzenforscherInnen0
Weiterhin Doktoratskolleg für Atome, Licht und Moleküle in Tirol
weiterlesenNiederösterreich: Auszeichnung für erstes gemeinsames Forschungsprojekt von IMC Krems und BOKU in Tulln0
Junge niederösterreichische Forscherin erhält für ihre Masterarbeit Förderpreis
weiterlesenForschungsstandort Salzburg festigen0
Salzburger Wissenschaftsrat tagt heute in der PMU
weiterlesenSalzburg: Land vergibt Christian-Doppler-Preis0
Förderung naturwissenschaftlicher Arbeiten, Entwicklungen und Erfindungen / Bis 31. Juli einreichen
weiterlesenEine Wirtschaftsagentur für Salzburg0
ITG und StandortAgentur wachsen 2019 zusammen / Haslauer: Salzburg bündelt seine Wettbewerbskompetenz
weiterlesenLH Wallner: "Forschung auf hohem Niveau wird konsequent unterstützt"0
Land verlängert Mitfinanzierung für Institut für Atemgasanalytik – Bis 2021 werden rund 200.000 Euro bereitgestellt
weiterlesenNanokäfige im Labor und im Computer0
Wie DNA-basierte Dendrimere Nanoteilchen transportieren
weiterlesenEU-Forschungsförderung Chance auch für Oberösterreich0
Wirtschaftsreferent LH-Stv. Strugl: „Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer sind im wirtschaftlichen Wettbewerb unerlässlich“
weiterlesenVolkswagen und US-Elite-Uni Stanford entwickeln Brennstoffzelle der Zukunft → Neuer Brennstoffzellenkatalysator mit0
Neuer Brennstoffzellenkatalysator mit dreifacher Leistung entwickelt - Deutliche Kostensenkung bei gleichzeitig gesteigerten Leistungswerten
weiterlesenKrebsforschung mit jedem Schritt fördern!0
12. Krebsforschungslauf der MedUni Wien am 6. Oktober 2018
weiterlesenBE OPEN – Science & Society Festival: 50 Jahre Spitzenforschung in Österreich0
Über 30.000 begeisterte Besucher/innen sowie ein starkes Ausrufezeichen für Wissenschaft und Forschung als bleibende Eindrücke des FWF-Wissenschaftsfestivals
weiterlesenDatenschutz bei Big-Data-Analysen0
FH St. Pölten erforscht Methoden, um sensible Daten unter Wahrung der Datenschutzanforderungen zu analysieren
weiterlesenMagdalensberg: 70 Jahre Forschung im "Kärntner Pompeji"0
70 Jahre archäologische Forschung am Magdalensberg - Heute größte Ausgrabungsstätte im Ostalpenraum - LH Kaiser eröffnet Symposion in der Landesregierung - Würdigung von Grabung und Forschung
WOW – so viel kann Wiener Forschung!0
Wien ist das Zentrum der heimischen Forschungslandschaft: Rund 40.000 Beschäftigte arbeiten an Wiener Universitäten und Forschungsinstituten sowie in Unternehmen. Allein die Wiener Industrie investiert 100 Millionen Euro jährlich in Forschung.
weiterlesenDie Bischofsmütze bröckelt0
Exakt 25 Jahre nach den großen Felsstürzen wird der Berg streng „bewacht“ / Landesgeologe Gerald Valentin ist der schwindelfreie „big brother“
weiterlesenTechnologieland Kärnten: Vier Prozent Forschungsquote bis 20220
LH Kaiser, LHStv.in Schaunig: Strategische Ausrichtung auf Zukunftsfelder bringt Kärnten auf Überholspur – Fokus auf Bildung, Kooperationen, Ausbau der Infrastruktur – Silicon Austria Labs und Infineon-Invest als Leuchttürme
weiterlesenNichts für einsame Computer-Nerds0
Klambauer: IT-Sommeruniversität „ditact“ für Frauen gestartet / 200 Teilnehmerinnen in 60 Kursen bis 1. September
weiterlesenSalzburgs Unternehmen werden digital0
Workshops und Lernexkursionen für kleine und mittlere Betriebe in der EuRegio
weiterlesenSilicon Alps: Mehr Geld aus Kärnten für Forschungsprojekte0
LHStv.in Schaunig: Kärntnerisch-steirischer Silicon-Alps-Call für Mikroelektronik-Forschung mit insgesamt 5,329 Millionen Euro dotiert – Kärnten stockt Mittel auf
weiterlesenUN-Auszeichnung für Projekt „Talente für Österreich“0
Projekt für Lehrvorbereitung und Jobvermittlung in Marrakesch ausgezeichnet
weiterlesenFingerabdruck für Spurensuche im All0
weiterlesenSpatenstich für neues Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur0
LH Mikl-Leitner: „Gemeinsames Leuchtturmprojekt“ bringt Menschen und Ideen zusammen
weiterlesenInnovation geht nur gemeinsam0
Dinge anders machen: Salzburgs kreative Köpfe vernetzen sich zu Zukunftsfragen
weiterlesenGanz Zell am See steht unter Strom0
Schnöll bei der größten E-Mobilitätsmesse Europas / Land fördert mit 100.000 Euro
weiterlesenKampf gegen Krebs: JKU-Forscher hetzen „Killer-Zellen“ auf Tumorgewebe0
Im Kampf gegen Krebs wollen ForscherInnen weltweit immer stärker das eigene Immunsystem „mobilisieren“. An der Johannes Kepler Universität ist es nun gelungen, sogenannte T-Killer-Immunzellen speziell für den Kampf gegen Tumorgewebe zu aktivieren.
weiterlesenSt. Pölten: Von der Forschung zur Wertschöpfung0
Kooperation zwischen FH St. Pölten und tecnet equity fördert die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen
weiterlesenSalzburger Know-how für sicheres Internet der Dinge0
Haslauer: Vernetzte Systeme im Internet der Dinge eröffnen neue Möglichkeiten für Betriebe
weiterlesenTechnologie- und Forschungszentrum Seibersdorf eröffnet0
LH Mikl-Leitner: Wichtiger Schritt für Wissenschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsland Niederösterreich
weiterlesenLRin Zoller-Frischauf: „35 EU-Fördermillionen für Tirol!"0
Erfolgreiches Programm Horizon 2020
weiterlesenVolkswagen und NVIDIA wollen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto von morgen bringen0
Volkswagen I.D. Buzz1 soll mit NVIDIA Technologie und den Fähigkeiten eines intelligenten Co-Piloten ausgestattet sein
weiterlesenOberösterreichs Teststrecke für autonomes Fahren erhielt nun Förderzusage des Bundes0
LH-Stv. Dr. Michael Strugl: „Die Digitalregion Oberösterreich erhält durch das Leitprojekt DigiTrans weiteren Antrieb“
weiterlesenUnternehmen fit für die Digitalisierung machen0
FH St. Pölten forscht und entwickelt mit Firmen zu Enterprise 4.0
weiterlesenTreibacher Industrie AG erhält Förderung für Forschungsinfrastruktur0
LHStv.in Schaunig: Industrieland Kärnten behält seine Standortqualität nur durch kontinuierliche Innovation und Forschung
weiterlesen25 Jahre Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek0
Haslauer überreichte Landesauszeichnungen an langjährige Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
weiterlesenMatching-Funds-Initiative sichert bis 2020 kontinuierliche Grundlagenforschung in Kärnten0
LHStv.in Schaunig, LR Benger: Forschung in Top-Qualität stärkt das Innovationsland Kärnten und erhöht die internationale Konkurrenzfähigkeit
weiterlesenMahrer: 107 Millionen Euro für den Forschungsstandort Österreich 0
Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung vergibt Mittel für 2018 - Stärkung der kompetitiven Forschung
weiterlesenERC-Grant für Astrophysikerin an der Uni Innsbruck0
Die Astrophysikerin Michela Mapelli erhält einen ERC Consolidator Grant, der mit bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Mapelli ist seit September 2017 Professorin am Institut für Astro- und Teilchenphysik, sie erforscht die Entstehung binärer schwarzer Löcher.
weiterlesenForschungsprojekt "FastCharge" untersucht Schnellladetechnik an den Grenzen des Machbaren.0
Ladeleistung von bis zu 450 kW ermöglicht stark reduzierte Ladezeiten. Industriekonsortium steigert mit neuen Technologien die Akzeptanz der Elektromobilität.
weiterlesenAudi auf der NIPS: Neue KI-Ansätze auf dem Weg zum autonomen Fahren0
Konferenz für Künstliche Intelligenz in Kalifornien • Audi-Innovationsprojekt: Neuronales Netz generiert hochpräzises 3D-Umfeldmodell • Weltweit vernetzt auf dem Technikfeld KI
weiterlesen