Salzburg: St. Koloman - Neue Tauglbodenstraße sorgt für mehr Verkehrssicherheit

Slide background
v.l.: Vizebürgermeister Johann Wallmann, Florian Grünwald (Bauleiter Tennengau), Landesrat Josef Schwaiger, Georg Hirscher und Bürgermeister Herbert Walkner. St. Koloman
Foto: Land Salzburg / Büro Schwaiger
21 Mai 06:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Moderne Asphaltstraße auf 3,7 Kilometer Länge / Investitionsvolumen rund 1,8 Millionen Euro

(LK) Auf mehr als fünf Kilometern schlängelt sich die Tauglbodenstraße durch St. Koloman. Die in die Jahre gekommene Verbindung wird auf 3,7 Kilometern Länge seit 2023 in mehreren Schritten umfassend saniert. Im Endausbau soll 2027 eine moderne Asphaltstraße für mehr Verkehrssicherheit in der Tennengauer Gemeinde sorgen. Rund 1,8 Millionen Euro werden in das Projekt investiert. 60 Prozent stammen dabei aus den Mittel des Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes – kurz FELS.

Die Tauglbodenstraße ist die einzige Zufahrt für die noch drei ständig bewirtschafteten Bauernhöfe mit rund acht Bewohnern sowie zu einem großen Alm- und Waldgebiet in St.Koloman. In weiteren zwei Abschnitten wird das FELS-Projekt bis 2027 vom Referat Ländliche Verkehrsinfrastruktur des Landes abgewickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbreiterung und Sanierung der Fahrbahn für mehr Verkehrssicherheit. Bereits im Februar sind die Arbeiten für 2025 gestartet, sie werden in Kürze beendet.

Schwaiger: „Einsatz für den ländlichen Raum.“

Für Landesrat Josef Schwaiger ist das Projekt in St. Koloman ein gutes Beispiel dafür, dass das ländliche Wegenetz laufend ertüchtigt wird: „Wir helfen den Genossenschaften und den Gemeinden, um ein zeitgemäßes Leben im ländlichen Raum zu ermöglichen. Als Land nehmen wir jährlich rund 5,5 Millionen Euro für die Erhaltung in die Hand, um die Lebensadern für die Bevölkerung vor Ort in Stand zu halten. Insgesamt werden heuer rund elf Millionen Euro an Fördermittel in allen Bezirken verbaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist in Salzburg etwas gewachsen, was österreichweit einzigartig ist. Güterwegerhaltungsverband, die Mitarbeiter im Land, die Genossenschaften, die Gemeinden und Private ziehen stets gemeinsam an einen Strang und investieren so gemeinsam in die Zukunft des ländlichen Raums.“

Walkner: „Sichere Verbindung zu den Almen.“

In den 1950er Jahren wurde die Tauglbodenstraße errichtet, gut 70 Jahre später hat sie das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. „Die Sanierung ist absolut notwendig. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Anpassung an aktuelle Anforderungen. So wird die Straße breiter und die Tonnenbeschränkung für LKWs kann auf 26 Tonnen erhöht werden. Für alle Beteiligten ist die Sanierung eine Win-Win-Situation. Das Land trägt 60 Prozent der Kosten. Die Gemeinde als auch die österreichischen Bundesforste finanzieren die restlichen 40 Prozent der Kosten“, informiert Bürgermeister Herbert Walkner und ergänzt: „Ich bin sehr glücklich, dass das Projekt umgesetzt wird. Das Land hat uns vorbildlich bei der Organisierten und Durchführung unterstützt.“

Projekt für die Zukunft

Von Seiten des Landes ist Florian Grünwald vom Referat Ländliche Verkehrsinfrastruktur für die Projektabwicklung in der Tennengauer Gemeinde verantwortlich. „Das Besondere in St. Koloman war das hohe Alter der bestehenden Straße sowie die Länge. Die bisherigen Bauetappen wurden problemlos abgearbeitet, herausfordernd waren die geologischen Verhältnisse. Wie bei allen Projekten, war auch in diesem Fall die Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Hallein, die die Sanierung naturschutz-, forst- sowie wasserrechtlich genehmigte vorbildlich“, berichtet Grünwald.

Mehr als 1.000 FELS-Kilometer saniert

2025 werden in Salzburg mehr als 1.000 FELS-Kilometer an Asphalt und Schotter saniert. Zusätzlich stehen 50 Einzelmaßnahmen an FELS-Brücken sowie 200 verschiedene Einzelmaßnahmen in puncto Entwässerungen, Sicherheitseinrichtungen oder Stützbauwerke an. Der Bezirksüberblick zu den ländlichen Straßensanierungen 2025:

  • Flachgau: 289 Kilometer Asphalt
  • Pongau: 262 Kilometer Asphalt, 21,5 Kilometer Schotter
  • Pinzgau: 240 Kilometer Asphalt, neun Kilometer Schotter
  • Tennengau: 176 Kilometer Asphalt, drei Kilometer Schotter
  • Lungau: 64 Kilometer Asphalt, 7,5 Kilometer Schotter

Umfassende Information

Weiterführende technische und rechtliche Hilfestellungen rund ums das ländliche Straßennetz finden Interessierte und Betroffene auf der Homepage der Ländlichen Verkehrsinfrastruktur oder bei den Ansprechpartnern in der Landesverwaltung (E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter +43 662 8042 2520).


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg