Salzburg: Salzburgs Forschungs- und Ausbildungsmotor feiert 30-jähriges Jubiläum

Foto: FH Salzburg/wildbild
Fachhochschule blickt auf einzigartige Erfolgsgeschichte zurück / Mehr als 3.400 Studierende, fast 15.000 Absolventen
(HP) In drei Jahrzehnten entwickelte sich die Fachhochschule (FH) Salzburg zu einem zentralen Eckpfeiler in der Hochschullandschaft im Bundesland. Gestartet wurde 1995 mit zwei Studiengängen. Mittlerweile sind es 34. Fast 15.000 Personen haben in den vergangenen 30 Jahren ihr Studium an einem der vier Standorte in Puch/Urstein, Kuchl, der Landeshauptstadt oder Schwarzach im Pongau erfolgreich abgeschlossen und bereichern als Fach- und Führungskräfte die heimische Wirtschaft.
Die Auswahl für Studierende an der Fachhochschule Salzburg ist groß. Sie können aus 18 Bachelor- sowie 15 Masterstudien in den sechs Departments „Angewandte Sozialwissenschaften“, „Business and Tourism“, „Creative Technologies“, „Design and Green Engineering“, „Gesundheitswissenschaften“ sowie „Information Technologies and Digitalisation“ wählen. Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für die Bildungsinstitution. Gemeinsam mit mehr als 1.050 extern Lehrenden betreuen sie die rund 3.400 Studierende.
Haslauer: "Bildungseckpfeiler für Salzburg."
Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratuliert der Fachhochschule zum 30-jährigen Jubiläum. „Die praxisorientierte und forschungsstarke Ausrichtung der Fachhochschule ist dabei ihr Alleinstellungsmerkmal. Salzburg wäre ohne diese Forschungs- und Bildungseinrichtung nicht komplett. Wir können sehr stolz darauf sein, wie sie sich ständig weiterentwickelt und sich den Anforderungen des Lebens und der Berufswelt anpasst. Den jungen Menschen wird hier ein hervorragendes Rüstzeug für ihre erfolgreiche berufliche Zukunft mitgegeben“, so Haslauer.
Zusammenarbeit bei WISS-Strategie
Die Fachhochschule Salzburg spielt auch eine wesentliche Rolle in der Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes – kurz WISS. „Anhand zwei konkreter Beispiele möchte ich diese Bedeutung skizzieren. Mit dem Startup Service Point hat die Bildungseinrichtung deutliche Akzente bei Wissens- und technologieintensiven Gründungen gesetzt. Und im Bereich der Digitalisierung punktet das Haus mit einer stark anwendungsorientierten Ausrichtung“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Die Zukunft im Blick
Mit einem klaren Fokus auf praxisorientierte Bildung und zukunftsweisende Forschung ist die Fachhochschule Salzburg bestens auf kommende Herausforderungen vorbereitet. „Wir setzen auf stärkere Differenzierung. Im vergangenen Herbst haben wir vier neue Masterstudiengänge eingeführt. Im kommenden Studienjahr startet der neue Master ,Retail and Technology‘. Zusätzlich entwickeln wir aktuell den Bachelorstudiengang ‚Green Engineering‘ am Department ‚Design and Green Engineering‘ in Kuchl. Darüber hinaus prüfen wir die Einführung eines interdisziplinären Studiengangs im Bereich Gesundheits-wissenschaften und Künstliche Intelligenz“, informiert Rektor Dominik Engel.
Land als Gesellschafter
Seit 1. September 2023 ist das Land, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer Salzburg Gesellschafter der Fachhochschule. Jede Institution ist zu einem Drittel Eigentümer der Forschungs- und Bildungseinrichtung.
- Fachhochschule Salzburg als Ausbildungsort mit Jobgarantie (12. September 2024)
- Austausch zu Digitalisierung zwischen Salzburg und Bayern (19. April 2024)
- FH Salzburg: Land als Gesellschafter eingestiegen (5. Oktober 2023)
- Fachhochschule Salzburg
Quelle: Land Salzburg