Niederösterreich: LH Mikl-Leitner eröffnete neue Waldanlage in Kaltenleutgeben

Slide background
Neue Begegnungszone beim Sportplatz mit Vereinshaus: Gruppenleiter Benjamin Veitschegger und Julia Böhm, Pfadfinder-Obmann Alexander Hammerl, Bürgermeisterin Bernadette Geieregger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ASK-Obmann Gerhard „Jerry“ Wagner und Kinder (v.l.n.r.)
Foto: © NLK Pfeffer
26 Mai 20:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

„Ehrenamt ist eine wichtige Lebensader“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete heute, Samstag, die neue Waldanlage in Kaltenleutgeben. Das multifunktionale Gebäude bietet Platz für die Pfadfindergruppe, den Fußballverein und das Ausflugslokal Waldschenke.

„Diese Eröffnung ist eine gute Chance, um uns vor Augen zu führen, was in Kaltenleutgeben alles umgesetzt wird“, sagte die Landeshauptfrau im Gespräch mit Moderatorin Theresa Edtstadler-Kulhanek. „Die Waldanlage ist wunderschön geworden und vereint den ASK Kaltenleutgeben, die Pfadfinder und die neue Waldschenke unter einem Dach. Und so ein Projekt braucht natürlich Motoren wie ASK-Obmann Gerhard ‚Jerry‘ Wagner, Pfadfinder-Obmann Alexander Hammerl und Bürgermeisterin Bernadette Geieregger“, führte sie weiter aus.

„Das Ehrenamt ist eine wichtige ‚Lebensader‘ für uns im Bundesland“, sprach Mikl-Leitner einen weiteren Aspekt an. „In Niederösterreich gibt es über 20.000 Vereine und fast jeder oder jede Zweite engagiert sich ehrenamtlich. Gerade in Vereinen wird das Miteinander großgeschrieben und es werden Integration, Teamgeist und Kameradschaft gelebt.“

Bürgermeisterin Bernadette Geieregger betonte: „Das Land Niederösterreich und der Bund haben uns bei diesem Projekt finanziell unterstützt. Die Gesamtkosten für die neue Waldanlage belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro.“

Die neue Waldanlage ist ein Mehrzweckgebäude, das von Dezember 2022 bis Februar 2024 errichtet wurde und über eine Fläche von 530 Quadratmetern verfügt. Das Ausflugslokal Waldschenke umfasst 35 Sitzplätze für Wanderer und Mountainbiker sowie für die Besucher der Fußballspiele. Beheizt wird das Gebäude mit Luftwärmepumpe und Fußbodenheizung, in wenigen Wochen erfolgt noch die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Bei der Waldschenke wird auch noch eine E-Ladestation für E-Bikes aufgestellt. Die Segnung wurde durch Pfarrvikar Mariusz Andrzej Ratynski vorgenommen.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg