Salzburg: 750 Schülerinnen und Schüler werden zu Waldchampions

Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Wissen über Salzburger Wald wird spielerisch vermittelt
(LK) Heimische Baumarten, Waldbrand, Wild und Jagd, Aufforstung und vieles mehr lernen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufen aus drei Bezirken spielerisch bei einem interessanten Parcours mit Waldpädagogen und Forstleuten. Heute wurden die Waldchampions des Flachgaus in Anthering ermittelt.
Bei den Waldchampions ist der Weg wichtiger als das Ziel. Die Stationen in der Antheringer Au, die für den Sieg zu absolvieren sind, wurden heute von 245 Schülerinnen und Schülern aus dem Flachgau mit Begeisterung und großem Engagement absolviert. Mitten im Wald, an zehn Stationen zwischen Bäumen und Sträuchern, konnten die Kinder die Vielfalt dieses Lebensraumes begreifen und kennenlernen.
Schwaiger: „Lebensraum Wald für Kinder erlebbar.“
Die Landesforstdirektion sucht heuer die Waldchampions im Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg, kommendes Jahr sind wieder der Pongau, Pinzgau und Lungau an der Reihe. „Der Wald als Lebensraum wird für Kinder auf lebendige und anschauliche Weise erlebbar gemacht. Besonders die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufen zeigen große Begeisterung und nehmen wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung und Schutzfunktion des Waldes mit. Diese eindrucksvollen Erfahrungen bleiben in Erinnerung und prägen sicherlich auch den späteren Umgang mit unserer Natur“ so Landesrat Josef Schwaiger.
Gutschi: „Eine Schule fürs Leben.“
Die Schülerinnen und Schüler genossen den Tag in der Antheringer Au sichtlich, waren mit Eifer bei der Sache und haben dabei viel Neues in der Natur entdeckt. „Das ist ein besonderer Tag für die Kinder. Sie können sich mit dem Wald auseinandersetzen und die Herausforderungen hautnah spüren mit denen die Natur konfrontiert ist. Es ist eine Schule fürs Leben und vor allem in einer Zeit der digitalen Medien ein Anreiz nach draußen zu gehen und zu erleben wie schön es ist sich im Wald zu bewegen“, betonte Landesrätin Daniela Gutschi beim Besuch der Waldchampions.
Breiter Einblick in den „Wunderwuzzi“ Wald.
Bei zehn Stationen in der Antheringer Au konnten die Schülerinnen und Schüler die Vielseitigkeit des Waldes erleben. „Wir bieten einen breiten Einblick in den Wald.
Heuer ist erstmals die Feuerwehr mit dem Thema Waldbrandbekämpfung dabei. Auch die Nutzung des Holzes und die Pflege des Waldes sind essenzielle Themen bei den Waldchampions. Die Kinder lernen auch die Baumarten zu bestimmen. Alles in allem ein Abenteuer für die Kinder“, so der Projektleiter des Landes, Fabian Zopf.
„Wir haben sehr viel gelernt.“
Die Kinder hatten heute nicht nur sehr viel Spaß im Wald. „Wir haben viel gelernt über die Schutzausrüstung beim Bäume fällen und auch live erlebt wie man einen Baum fällt. Da sind wir sehr gerne dabei, es ist schön mal nicht in der Klasse zu sein“, so Mia Breuer aus der Mittelschule Lamprechtshausen. Klassenkollege Felix Schmidauer ergänzt: „Wir haben gelernt für was der Wald nützlich ist und haben heute auch selbst Bäume gepflanzt. Dazu schlagen wir ein Loch in den Boden und setzen den Baum ein. Das macht Spaß ist aber auch ein bisserl anstrengend.“
750 Kinder aus 34 Klassen
In Summe nehmen heuer 34 Schulklassen mit rund 750 Kindern aus dem Flach- und Tennengau sowie der Stadt Salzburg bei den Waldchampions teil. Die jeweils beste Klasse pro Bezirk wird in der letzten Schulwoche auf der Burg Hohenwerfen zum Waldchampion 2025 gekürt. Die Landesforstdirektion arbeitet bei dieser Initiative mit dem Magistrat Salzburg, der Wildbach- und Lawinenverbauung, Jägerschaft, Landesfeuerwehrverband, Landwirtschaftskammer, ProHolz und dem Waldverband zusammen.
Quelle: Land Salzburg