Österreich: Schwerpunktwoche der Bestattung Wien und Friedhöfe Wien - Einblicke in die Vielfalt der Abschiedskultur

Slide background
Schwerpunktwoche der Bestattung Wien und Friedhöfe Wien: Einblicke in die Vielfalt der Abschiedskultur
Foto: Bestattung Wien
03 Mai 03:00 2025 von OTS Print This Article

Von 10. bis 17. Mai laden die Bestattung Wien und Friedhöfe Wien im Rahmen der Schwerpunktwoche „Wiener Abschiedskultur. Tradition trifft Zukunft.“ zu einem vielfältigen Programm.

Mit der Schwerpunktwoche „Wiener Abschiedskultur. Tradition trifft Zukunft.“ von 10. bis 17. Mai 2025 geben die Bestattung Wien und Friedhöfe Wien Einblicke in jene Bereiche ihrer Arbeit, die über das Offensichtliche hinausgehen. Im Mittelpunkt einer Reihe von kostenlosen Veranstaltungen stehen Themen wie Vorsorge, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Trauerarbeit, neue Bestattungsformen sowie der Einsatz digitaler Technologien im Umgang mit Tod und Erinnerung.

„Friedhöfe sind mehr als eine Begräbnisstätte. Sie sind Orte der Begegnung, der Erinnerungskultur und der ökologischen Vielfalt. Mit der Schwerpunktwoche möchten wir zeigen, welche zentrale Rolle Bestattungswesen und Friedhöfe heute in einer modernen Stadtgesellschaft einnehmen – als kulturelle, soziale und ökologische Akteure, die weit über ihre traditionellen Aufgaben hinauswirken“, so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien GmbH.

Für Jürgen Sild, Geschäftsführer der Bestattung Wien GmbH, ist klar: „Als größtes und ältestes Bestattungsunternehmen Österreichs sind wir weit mehr als ein reiner Bestattungsdienstleister. Wir verstehen uns als Trauerbegleiter der Hinterbliebenen - mit der gesellschaftspolitischen Verantwortung, eine pietätvolle Bestattungskultur zu vermitteln, die im Einklang mit den Wünschen der Menschen und dem Wandel der Zeit steht. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Veränderungen wollen wir zeigen, wie vielfältig und relevant unser Aufgabenfeld heute ist“.

Alle Programmpunkte sind kostenlos zugänglich, für einige ist aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahl eine Anmeldung erforderlich.

Nähere Informationen: Schwerpunktwoche 2025 - Friedhöfe Wien und www.bestattungwien.at/schwerpunktwoche-2025


Programm:

  • Besichtigungen der Naturgrabanlagen für Urnen und Särge der Friedhöfe Wien
    Samstag und Sonntag, 10. und 11. Mai 2025 | 10:00 Uhr und 13:00 Uhr
    Friedhöfe: Feuerhalle Simmering, Hernals, Hietzing, Neustift, Stammersdorf Zentral, Südwest, Wiener Zentralfriedhof
    Immer mehr Menschen wünschen sich eine naturnahe Bestattung – die Naturgräber der Friedhöfe Wien bieten hierfür eine würdevolle Alternative mitten in der Stadt: gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, gepflegt und mit vorhandener Infrastruktur für Beisetzungen von Urnen und Särgen. Derzeit stehen entsprechende Grabstellen auf sieben Friedhöfen zur Verfügung – Tendenz steigend.

  • Workshop Biodiversität am Friedhof
    Samstag, 10. Mai 2025 | 10:00 Uhr
    Wiener Zentralfriedhof | Tor 2
    Friedhöfe als stille Hotspots der Biodiversität stehen im Mittelpunkt von Nachhaltigkeitsprojekten, die beispielhaft zeigen, wie Forschung, Pflegepraxis und Bildungsarbeit zur Förderung ökologischer Vielfalt beitragen – mit Wirkung weit über das Friedhofsgelände hinaus.
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Anmeldung per E-Mail an [email protected]

  • „Du fehlst – Wege durch die Trauer“
    Montag, 12. Mai 2025 | 13:00 Uhr
    PVÖ Meidling | Ruckergasse 40 | 1120 Wien
    Vorträge von Kathrin Unterhofer (Caritas - Leitung Kontaktstelle Trauer) und Sonja Dietl (Bestattung Wien). Eröffnung durch Helmuth Haselbacher (PVÖ-Meidling).

  • „Der Tod muss ein Wiener sein“ – kostenlose Führung im Bestattungsmuseum
    Dienstag, 13. Mai 2025 | 13:00 Uhr | danach Infoveranstaltung zur Bestattungsvorsorge
    Zentralfriedhof Tor 2 | Halle 2 | Simmeringer Hauptstraße 234 | 1110 Wien
    Das Bestattungsmuseum Wien bietet Einblicke in die Bestattungskultur und über Eigenheiten des „Wiener Totenkults“ der vergangenen Jahrhunderte bis in die heutige Zeit.
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Anmeldung bis 10. Mai per E-Mail an [email protected]. Pro Anmeldung können maximal vier (4) Personen angemeldet werden.

  • Künstliche Intelligenz in der Trauerarbeit – Film „Eternal You“ mit anschließender Podiumsdiskussion
    Mittwoch, 14. Mai 2025 | Beginn: 17:30 Uhr | Einlass: 17:00 Uhr
    Feuerhalle Simmering | Halle 4 | Simmeringer Hauptstraße 337 | 1110 Wien
    Der Dokumentarfilm „Eternal You“ beleuchtet, wie Menschen weltweit KI-gestützte Dienste nutzen, um verstorbenen Angehörigen virtuell wiederzubegegnen, und zeigt, wie technologische Entwicklungen unsere Formen des Abschiednehmens beeinflussen.
    Diskussionsteilnehmer*innen (in alphabetischer Reihenfolge):
    Michael Chalupka (Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich)
    Renate Niklas (Geschäftsführerin Friedhöfe Wien)
    Leonie Rachel (Influencerin, Mental Health Coach)
    Florian Schmidsberger (Psychotherapeut)
    Jürgen Sild (Geschäftsführer Bestattung Wien)
    Kathrin Unterhofer (Caritas - Leitung Kontaktstelle Trauer)
    Moderation: Hans Steiner (Chefredakteur Wiener Bezirksblatt)
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Anmeldung per E-Mail bis 10. Mai 2025 an [email protected]

  • „Waldesruh“: Naturbestattung im Wienerwald – Spaziergang oder Nordic Walking
    Samstag, 17. Mai 2025 | Treffpunkt: 9:45 Uhr | Start: 10:00 Uhr
    Parkplatz Wiener Hütte | 2391 Kaltenleutgeben
    Immer mehr Menschen wünschen sich eine naturnahe Urnenbestattung – etwa im Wald, wo die Asche in den Kreislauf der Natur übergeht. Der Waldfriedhof „Waldesruh“ bei Breitenfurt im Biosphärenpark Wienerwald bietet das.
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Anmeldung bis 11. Mai 2025 unter www.bestattungwaldesruh.at/termine

  • Urban Gardening Workshop – das 1x1 des Gartelns
    Samstag, 17. Mai 2025 | 16:00 Uhr
    Friedhof Neustift | Pötzleinsdorfer Höhe 2 | 1180 Wien
    Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Gärtnerns – von der richtigen Pflanzung und Pflege über den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln und Düngern bis hin zu praktischen Tipps zum Schutz vor Schädlingen und zur ersten Ernte – ideal für Einsteiger*innen und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Anmeldung per E-Mail bis 11. Mai 2025 an [email protected]

  • Tag des offenen Bienenstocks
    Samstag, 17. Mai 2025 | 10:00 bis 14:00 Uhr
    Wiener Zentralfriedhof | Naturgarten
    Imker*innen laden zu einem informativen und abwechslungsreichen Programm rund um die Bedeutung der Bienen für Umwelt und Bestäubung, ihre Lebensweise sowie die Imkerei ein – ergänzt durch kreative Mitmachstationen für Kinder und kleine kulinarische Angebote.

  • Führung: Bestattungs- und Abschiedskultur im Spiegel der Zeit – vom Feuer zur Natur für Mensch und Tier
    Samstag, 17. Mai 2025 | 15:30 Uhr
    Feuerhalle Simmering | Tierfriedhof und Wiener Zentralfriedhof
    Gabriele Saeidi (GabiTours) führt über den Wiener Zentralfriedhof – mit spannenden Einblicken in die Geschichte der Feuerbestattung, den Mensch-Tier-Bereich und neue Formen des Erinnerns. Vom Tierfriedhof bis zu modernen Naturgräbern erzählt die Tour von einem kulturellen Wandel – zwischen prominenten Grabstätten, bewegenden Geschichten und außergewöhnlichen Symbolen der letzten Ruhestätte.

Über die Bestattung Wien GmbH:

Die 1907 gegründete Bestattung Wien ist das größte Bestattungsunternehmen Österreichs und eines der größten in Europa. Seit Bestehen des Unternehmens wurden rund zwei Millionen Beerdigungen und weltweite Überführungen organisiert. Die Bestattung Wien führt sechzehn Kundenservicestellen in Wien. Mehr dazu unter www.bestattungwien.at

Über die Friedhöfe Wien GmbH:

Gegründet im Jahr 1902 und seit 2008 Teil der Wiener Stadtwerke GmbH, betreut die Friedhöfe Wien GmbH mit rund 400 Mitarbeiter*innen über 550.000 Gräber auf 46 von 55 Friedhöfen in Wien. Der Grundsatz „Ein Friedhof ist mehr als eine Begräbnisstätte“ steht im Zentrum des Handelns und soll Trost schenken, Trauer lindern sowie Erinnerung und Begegnung schaffen. Der Gärtnereibetrieb, das Krematorium und die Steinmetzwerkstätte bieten ein pietätvolles Rundumservice im Trauerfall. Darüber hinaus wird zur Erhaltung der städtischen Grünflächen beigetragen und auf einer Gesamtfläche von etwa 5,2 km² ein wertvolles Naherholungsgebiet geschaffen. Mehr Infos unter https://www.friedhoefewien.at.


www.friedhoefewien.at


www.bestattungwien.at


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: