Salzburg: Praxisnahe Wirtschaftsbildung an Salzburger Schulen

Slide background
v.l.n.r.: Josef Thurner (Schulqualitätsmanagement), Matthias Reisinger (geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung), Landesrätin Daniela Gutschi, Erich Franek (Schuldirektor Mittelschule Adnet), Alfons Deußl (Lehrer an der Mittelschule Adnet) Adnet,
Foto: Stiftung für Wirtschaftsbildung
23 Mai 08:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Einblicke in Ökonomie und Finanzen für Jugendliche / Wissens-Check in Adneter Pilotschule

(HP) Grundlagenwissen zur Wirtschaft ist höchst praktisch für junge Menschen, bevor sie selber am Geschäftsleben teilnehmen. Kinder und Jugendliche der Mittelschule Adnet erhalten seit Herbst 2023 einen praxisnahmen Einblick in Ökonomie und Finanzen. Sie ist eine von vier Pilotschulen im Land.

Das Fach „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ an der Mittelschule Adnet ist anders als in den meisten Mittelschulen in Salzburg. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren den Finanzführerschein oder nehmen an unterschiedlichen Projektwochen teil. Und die Wirtschaftsthemen werden von Lehrern unterrichtet, die wiederum von Profis umfassendes Hintergrundwissen erhalten.

Gutschi: „Zukunftsthema Wirtschaftsbildung.“

Für Bildungslandesrätin Daniela Gutschi ist Wirtschaftsbildung ein zentrales Zukunftsthema. „Wissen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und Finanzen ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Der Schulversuch schließt genau diese Lücke, indem Schülerinnen und Schüler praxisnahes Wissen vermittelt wird und sie so frühzeitig auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Der Standort Adnet eignet sich auch bestens für den Pilotversuch, da bis September 2025 rund 20 Millionen Euro in den modernen Schulcampus der Tennengauer Gemeinde investiert werden“, so Gutschi.

Vier Jahre, vier Schulen

Landesrätin Daniela Gutschi und der geschäftsführende Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung, Matthias Reisinger, überzeugten sich bei einem Besuch vom Wirtschaftswissen der Adneter Mittelschüler. Die Stiftung ist für das vierjährige Projekt im Tennengau verantwortlich. Österreichweit nehmen derzeit 60 Bildungseinrichtungen teil, in Salzburg das BG/BRG/BORG St Johann im Pongau, die Mittelschule Bürmoos im Flachgau sowie die Praxis-Mittelschule der Pädagogischen Hochschule.

Reisinger: „Lernen fürs Leben.“

Matthias Reisinger betont: „Die Mittelschule Adnet hat sich als ideale Schule für unser Pilotprojekt erwiesen. Das Engagement der Lehrkräfte sowie das Interesse der Schülerinnen und Schüler haben dazu beigetragen, ein stärkeres Verständnis für verantwortungsbewusste und nachhaltige wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine praxisnahe Wirtschaftsbildung einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen und beruflichen Entwicklung junger Menschen leistet, indem sie sie besser auf die Anforderungen des realen Lebens vorbereitet.“


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg