Landesrat Achleitner: Oö. Forschungsprojekt ebnet Weg zu den neuen Energiegemeinschaften

Slide background
Landhaus Linz - Symbolbild
© saiko3p, shutterstock.com
22 Sep 09:00 2020 von Redaktion Salzburg Print This Article

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Projekt InduGrid – Energieaustausch & vernetzte Energiezukunft im Fokus gemeinsamer Forschung von STIWA Group und FH OÖ“

„Die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand im Projekt InduGrid ist beispielhaft und zeigt ganz klar die Vorteile und Wirkungsfelder praxisnaher Forschung auf“, stellt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner dazu fest.

Forschung zu vernetzter EnergiezukunftKonkret beschäftigt sich die Energieforschungsgruppe ASiC der FH OÖ im Rahmen des Projektes „InduGrid – Industrial Microgrids“ in Kooperation mit Firmen- und Forschungspartner/innen sowie mit dem OÖ. Energiesparverband und dem Land Oberösterreich mit neuen Möglichkeiten des Energieaustauschs zwischen Unternehmen. Hürden ergeben sich hier vor allem auf betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und technischer Ebene. Das Energiesystem ist aktuell einem Wandel unterzogen – es verändert sich hin zu aktiven Konsumentinnen und Konsumenten, die zugleich Bezieher und Erzeuger sein können. „Das heißt, ich beziehe von einem Nachbargebäude oder Nachbarunternehmen Energie oder gebe Energie an den Nachbarn weiter“, erklärt DI Dr. Gerald Steinmaurer, Projektleiter und Leiter des Center of Excellence für Energie.

Im Fall der STIWA bieten sich mehrere Photovoltaik-Anlagen unterschiedlicher Betreiber/innen in der Umgebung an, die zum Teil auch über Direktleitungen einbindbar sind. Das Unternehmen würde dadurch überschüssige Energie der Nachbar/innen beziehen, aber zusätzlich auch Abwärme abgeben können. Die Idee dieses Energietausches wird derzeit im Projekt auf technische Durchführbarkeit, wirtschaftlichen Nutzen und vor allem auch rechtliche Rahmenbedingungen an drei Standorten in Oberösterreich untersucht.

Umsetzung auf vielen EbenenAn den drei Standorten Wels, Betriebsbaugebiet Ennshafen und Hagenberg werden derzeit Energiegemeinschaften getestet und auf Simulationsbasis abgebildet. Im Rahmen des Projektes InduGrid gilt es, eine Menge an Frage- und Problemstellungen zu lösen, wie zum Beispiel: Wer koordiniert Lieferung, Bezug und Speicherung von Energiegemeinschaften? Oder, wie groß sind die (monetären) Vorteile solcher Gemeinschaften? Ziel von InduGrid ist auch die Erstellung eines öffentlich verfügbaren Planungswerkzeuges für Energiegemeinschaften, sowohl für die öffentliche Hand als auch für Unternehmen. In der Erarbeitung von Steuerung und Regelung in einer zweiten Phase wird außerdem das Know-how der STIWA im Bereich der Automatisierung in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe der FH OÖ positiv in den Projektverlauf einfließen können. „Durch unsere langjährige Erfahrung in der Beratung, Planung und Umsetzung von intelligenten Gebäudeautomationslösungen von Betriebs- und Produktionsgebäuden können wir ganz wesentlich dazu beitragen, die Produktivität bei unseren Kundinnen und Kunden deutlich zu erhöhen, die Dekarbonisierung voranzutreiben und damit gleichzeitig dem Klimaschutz Rechnung zu tragen“, sagt Thomas Führer, STIWA-Geschäftsbereichsleiter für die Gebäudeautomation.

Langjährige Kooperationspartnerin STIWA GroupBereits mehrmals kooperierte die STIWA Group in Forschungsprojekten erfolgreich mit der FH OÖ und stärkt die Verbindung zudem durch einzelne nebenberuflich Lehrende. Die STIWA Group ist eine weltweit führende Spezialistin auf dem Gebiet der Hochleistungsautomation. Das Familienunternehmen mit Sitz in Attnang-Puchheim beschäftigt mehr als 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf drei Kontinenten und erzielte im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 267 Millionen Euro. Die drei strategischen Geschäftsfelder umfassen Automation, Automotive-Zulieferproduktion und Software. Der Geschäftsbereich Gebäudeautomation der STIWA Group ist im Softwarepark Hagenberg angesiedelt und sieht sich als kompetentes Beratungs- und Planungsunternehmen, das seinen Fokus auf Energieeffizienz sowie Produktivität legt und dabei auf Software, Automation und Engineering setzt. Er realisiert energieeffiziente Gebäude, die durch intelligente Automation maximale Flexibilität und niedrige Betriebskosten garantieren.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry) mit einem Projektvolumen von 3,8 Mio. Euro vom Klima- und Energiefonds und vom Land Oberösterreich.

Weitere Projektpartner/innen sind: Fronius International GmbH, Wels Strom GmbH, PBS Holding AG, STARLIM Spritzguss GmbH, RÜBIG GmbH & Co KG, SALESIANER MIETTEX GmbH, ABM Systems, AIT, TU Wien, Biomontan Produktions und Handels GmbH, E-Control, Energieinstitut an der JKU, Format Werk GmbH, Gerstl Bau GmbH, Helios-Sonnenstrom-GmbH, Ing. Aigner Wasser - Wärme - Umwelt GmbH.


Quelle: Land Oberösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg