Wien: Großer Erfolg - Wiener Eistraum beendet Jubiläums-Saison mit 770.000 Besucher*innen

Slide background
Wien

04 Mär 05:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Hoher Zuwachs an Gästen trotz geringerer Laufzeit – Schulaktion sehr erfolgreich besucht

Die 30. Saison des Wiener Eistraums ist seit gestern Abend, 2. März, zu Ende. Seit 23. Jänner konnten Besucher*innen das weitläufige Areal auf dem Rathausplatz genießen und sich am bisher spektakulärsten Wiener Eistraum aller Zeiten erfreuen. Die Bilanz nach 39 Tagen Eislaufvergnügen ist höchst erfolgreich:

Erstmals umfasste die Fläche mehr als 10.000 Quadratmeter und bot zahlreiche Neuerungen, darunter einen vollständig neugestalteten Eingangsbereich in der Lichtenfelsgasse und einen deutlich erweiterten ersten Stock. Das neue Konzept wurde von den Besucher*innen sehr gut angenommen und bescherte dem Wiener Eistraum einen deutlichen Zuwachs an Gästen. Trotz einer aufgrund des Kalendersprungs heuer verkürzten Laufzeit von lediglich 39 Tagen verzeichnete der Wiener Eistraum sogar mehr Gäste als im Vorjahr: Insgesamt wurden in den vergangenen fünfeinhalb Wochen rund 770.000 Besucher*innen gezählt. 2024, als die Veranstaltung 46 Tage geöffnet hatte, waren rund 700.000 Besucher*innen auf dem Wiener Eistraum. Neben dem attraktiven Angebot war Zuwachs an Besucher*innen wohl auch dem hervorragenden Wetter geschuldet: Es gab keinen bis wenig Niederschlag, starken Wind und war lange kalt - ideale Bedingungen für eine angenehmen Zeit auf dem Wiener Eistraum, der in dieser Saison kein einziges Mal aufgrund von Unwettern oder Stürmen gesperrt werden musste.

Voller Erfolg für kostenlose Schulaktion

Besonders erfreulich ist der Erfolg der kostenlosen Schulaktion der Stadt Wien: Mit knapp 45.000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen nutzen deutlich mehr das Angebot. 2024 waren - bei sieben Tagen längerer Laufzeit - noch rund 40.000 Kinder mit ihren Schulen und Kindergärten beim Wiener Eistraum, das entspricht einer Steigerung von 13%. Insgesamt wurde der Wiener Eistraum in der abgelaufenen Saison von knapp 2.000 Wiener Schulklassen und Kindergartengruppen besucht.

Bemerkenswertes Detail am Rande: Anhand langjähriger Beobachtungen des durchschnittlichen Nutzungsverhaltens lässt sich feststellen, dass die 45.000 Kinder zusammen rund 540.000 Kilometer auf dem Eis zurückgelegt haben - fast die eineinhalbfache Distanz der Erde zum Mond. Die kostenlose Schulaktion der Stadt Wien besteht seit 1997 und ermöglicht werktags zwischen 10 und 16 Uhr freien Eintritt im Gruppen- oder Klassenverband.

Ludwig: Wiener Eistraum hat „hohe gesellschaftliche Relevanz“

„Der Wiener Eistraum ist eine Veranstaltung von internationalem Format und hat zudem eine hohe gesellschaftliche Relevanz . Die Stadt Wien stellt damit ein einzigartiges Angebot zur Verfügung, das allen Wienerinnen und Wienern zugutekommt und in der kalten Jahreszeit eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit zur sportlichen Betätigung bietet. Mit der kostenlosen Schulaktion bringt die Stadt Wien viele tausende Kinder pro Jahr in Bewegung und ermöglich ihnen die kostenlose Teilnahme am Volkssport Eislaufen“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig.

31. Wiener Eistraum von 22. Jänner bis 8. März 2026

Wer die Saison des Eistraums verpasst hat, hat kommenden Winter wieder Gelegenheit: Den Auftakt bildet der Eistraum am Christkindlmarkt, der ab dem 14. November auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern stattfindet und bis einschließlich 6. Jänner 2026 geöffnet bleibt. Nach einer kurzen Umbauphase startet der Wiener Eistraum dann am 22. Jänner in seine 31. Saison und lädt bis zum 8. März 2026 auf einen der größten Eislaufplätze Europas.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg