Graz: Girls' Day 2021 – digital

Slide background
Graz

16 Apr 13:00 2021 von Redaktion Salzburg Print This Article

Irgendwann kommt der Tag, an dem sich jede und jeder von uns fragt: „Was will ich später einmal beruflich machen?" In Österreich gibt es derzeit rund 225 Lehrberufe. Dennoch wählen sehr viele Mädchen immer noch eine Lehre in den drei Berufen Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau, Friseurin (Stylistin). Das sind alles interessante Jobs, aber es lohnt sich auch, über andere Berufe nachzudenken.

Eine aktuelle Broschüre aller Lehrberufe hat die Österreichische Wirtschaftskammer erstellt. Die Broschüre kann man hier herunterladen: Lehrberufe in Österreich. Umfassende Übersicht über alle österreichischen Lehrberufe. Es gibt auch einen Link des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Hier stehen alle Lehrberufe alphabetisch gelistet bereit.

Mädchen stehen alle Berufe offen

Der Girls' Day ist ein internationaler Aktionstag, der speziell Mädchen und junge Frauen motivieren soll, technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen, also Berufe, in denen bisher meist Männer arbeiten.

„Es gibt so viele Berufe, die jungen Frauen ergreifen können. Allein an der Oper Graz gibt es neben künstlerischen Berufen auch zahlreiche technische und handwerkliche Berufe wie Tontechnikerin, Beleuchterin oder Veranstaltungstechnikerin. Daher freue ich mich über die Kooperation mit der Oper Graz und möchte mich an der Stelle bei Intendantin Nora Schmid und ihrem Team bedanken", erzählt Mag.a Judith Schwentner, Stadträtin für Frauen & Gleichstellung in einem der neu erstellten Videos zum Girls' Day 2021 - digital.

Kunst und Kultur Backstage

In den vergangenen Jahren hat das Referat Frauen & Gleichstellung den Grazer Girls' Day gemeinsam mit der Oper Graz, dem Universalmuseum Joanneum und art+event Theaterservice als Kooperationsprojekt durchgeführt. Leider hat es schon im Vorjahr die Covid-19-Pandemie verunmöglicht, einen Aktionstag für die Grazer Schülerinnen und Schüler vor Ort in den Produktions- und Kulturstätten durchzuführen.

Nachlese: Girls' Day

Girls' Day goes online

Aufgrund der gegenwärtigen Pandemie-Situation gibt es heuer einen Social Media-Schwerpunkt auf den Seiten des Referats Frauen & Gleichstellung:

Role Models: Hannah und Cornelia

In den beiden neuen Girls' Day-Videos des Referats Frauen & Gleichstellung erzählen zwei Technikerinnen von ihrer Ausbildung und Arbeit.

Hannah Meindl befindet sich im ersten Lehrjahr als Veranstaltungstechnikerin. In ihrer Lehrausbildung an der Oper Graz durchläuft sie alle technischen Bereiche: Bühnentechnik, Lichttechnik und Tontechnik und lernt alles rund um den technischen Ablauf einer (Groß-) Veranstaltung.

Für die 34jährige Cornelia Nöst ist ein Job in der Technik Beruf und Berufung zugleich. „Die Technik ist einfach so mein Leben", schwärmt sie von ihrer Arbeit an der Oper Graz. Seit zwölf Jahren ist die gelernte Schlosserin als Bühnentechnikerin tätig. Nöst erzählt vom Berufsalltag auf dem Schnürboden und dass sie als alleinerziehende Mutter eines Sohnes durch das Ermöglichen und Entgegenkommen ihres Dienstgebers einen vollen 38-Stunden-Job ausüben kann. Flexible Arbeitszeiten sind für MitarbeiterInnen der Oper Graz und überhaupt im Kulturbetrieb eine Selbstverständlichkeit. Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, braucht daher viel Engagement und Innovation seitens des Dienstgebers.

Daniela Kerschbaumer


Quelle: Stadt Graz



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg