Innsbruck: Forsttagsatzung 2025 - Austausch und Information

Foto: David Schreyer
Amt für Wald und Natur lädt am 25. März ins Vereinsheim Arzl
(IKM) Am Dienstag, 25. März 2025, um 19.30 Uhr lädt die Stadt Innsbruck zur Forsttagsatzung 2025 ins Vereinsheim Arzl (Schusterbergweg 15) ein. Interessierte erhalten Einblicke in „Innsbrucks Wald“. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, präsentiert das Amt für Wald und Natur seinen Tätigkeitsbericht 2024. Schwerpunkte des vergangenen Jahres waren die Wegerneuerung in Naturraumgebieten, darunter die Sanierung der Zufahrt zur Bodensteinalm an der Nordkette, die Land- und Forstwirtschaft sowie Naherholung zugutekommt. Zudem wurden am Patscherkofel moderne Trinkwasserfassungen in Kooperation mit der IKB fertiggestellt.
Neue Führung im Amt
Neben diesem Rückblick gibt es auch personelle Veränderungen im Amt für Wald und Natur. Ab 1. Juni 2025 übernimmt Matthias Stang, MSc die Amtsleitung. DI Andreas Wildauer tritt nach vielen verdienstvollen Jahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird im Rahmen der Forsttagsatzung offiziell vorgestellt – Stang gilt als erfahrener Forstexperte mit überregionaler Fachkompetenz, der die künftigen Herausforderungen mit viel Engagement angehen wird.
Im weiteren Verlauf der Forsttagsatzung stehen zentrale Themen wie die Borkenkäfersituation, Waldhygiene, nachhaltige Waldwirtschaft und Biodiversität auf der Agenda.
„Die Themen Borkenkäfer und Waldhygiene zeigen, wie wichtig aktives Waldmanagement ist, um unsere Wälder gesund und widerstandsfähig zu halten. Nachhaltige Waldwirtschaft und Biodiversität müssen dabei in Balance bleiben – gerade angesichts klimatischer Herausforderungen. Mit der Wiederaufforstung und dem Schutzwald-Bestand sichern wir gemeinsam mit den Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern den Siedlungsraum, sowohl in Hanglagen als auch im unmittelbaren Stadtgebiet. Dafür meinen herzlichen Dank. Sobald es die Witterung zulässt, starten wir die Neupflanzung von 10.000 Jungbäumen. Die Forsttagsatzung bietet alljährlich eine wichtige Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Lösungen. Ich freue mich auf den Dialog mit den Eigentümerinnen und Eigentümern“, betont Bürgermeister Anzengruber.
Hinweis: Ansuchen um Forstprodukte
In den Waldbetreuungsgebieten ist zur Entscheidung über bestimmte Angelegenheiten die Forsttagsatzungskommission berufen. Sie entscheidet über bewilligungspflichtige Fällungen und die Bewilligung der Schafweide im Wald. Holzmeldungen und Ansuchen um Fällungsbewilligungen sind spätestens drei Tage vor der nicht öffentlichen Sitzung der Forsttagsatzungskommission (spätestens am Donnerstag, 20. März 2025) in das beim Amt für Wald und Natur aufliegende Verzeichnis oder beim Waldaufseher einzubringen. Anmeldungen bezüglich Kleinviehweide sind spätestens eine Woche vor der nicht öffentlichen Sitzung (spätestens am Dienstag, 18. März 2025) der Forsttagsatzungskommission in das aufliegende Verzeichnis beim Amt für Wald und Natur bzw. beim jeweiligen Obmann einzutragen. Verspätet eingelangte Ansuchen werden nicht mehr berücksichtigt. MF
Quelle: Stadt Innsbruck