Kärnten: Der Biosphärenpark Nockberge öffnete seine Türen

Slide background
Foto: Biosphärenpark Nockberge
Slide background
(v.l.n.r.): Bgm. Karl Lessiak (Vorsitzender Biosphärenpark-Komitee), LR.in Sara Schaar (Biosphärenpark-Referentin), Dietmar Rossmann (Leiter der Biosphärenparkverwaltung).
Foto: Biosphärenpark Nockberge
26 Mai 21:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR.in Schaar beim „Tag der offenen Tür“ im Biosphärenpark Nockberge: Vorstellung der Bildungsangebote, der Biosphärenpark-Produktpartner und Aktivprogramm für junge Forschende in der Modellregion für nachhaltige Entwicklung

SPITTAL. Seit über zehn Jahren ist das besondere Gebiet der Kärntner Nockberge gemeinsam mit dem Salzburger Lungau als UNESCO-Biosphärenpark ausgezeichnet. Biosphärenparke sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen das Miteinander von Mensch und Natur im Vordergrund steht. Das Miteinander stand auch beim „Tag der offenen Tür“ heute, Samstag, in Ebene Reichenau im Mittelpunkt. Biosphärenpark-Landesrätin Sara Schaar, Biosphärenpark-Leiter Dieter Rossmann und Bürgermeister Karl Lessiak als Vorsitzender des Biosphärenpark-Komitees konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher begrüßen, die sich Einblick in die vielfältigen Aufgaben, Projekte und Ziele des Biosphärenparks verschafften.

Neben der Besichtigung der Verwaltung und dem Kennenlernen des Biosphärenpark-Teams wurden die vielfältigen Bildungsangebote vorgestellt, mit denen die Rangerinnen und Ranger schon mehrere tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Kärnten begeistern konnten. Aktiv und hautnah zu erleben gab es die einzelnen Bildungsmodule und die Arbeit der Rangerinnen und Ranger. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung von Biosphärenpark-Produktpartnern – anhand von Kostproben, welche die hohe Qualität der lokalen Produkte verdeutlichten. Auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher kamen nicht zu kurz: Sie durften sich beim Aktivprogramm als junge Forschende beweisen.

„Biosphärenparke sind einzigartige Naturräume, die sich dem Erhalt von Biodiversität und der nachhaltigen Entwicklung widmen. Veranstaltungen wie diese erhöhen das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diese wichtigen Themen und stärken die Einbindung der lokalen Stakeholderinnen und Stakeholder im Schutz und in der Pflege ihrer Umwelt. Außerdem wird nachhaltiger Tourismus gefördert, denn beim ,Tag der offenen Tür‘ hat man auch erfahren, wie man Natur genießen kann, ohne sie zu schädigen“, dankt Schaar dem Biosphärenpark-Team für die großartige Organisation.

Der gelungene „Tag der offenen Tür“, bei welchem der Austausch, aber auch die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Mensch und Natur im Fokus stand, fand jedenfalls sicher nicht zum letzten Mal statt.


Quelle: Land Kärnten



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg