Salzburg: Auszeichnung für 194 naturnahe Gärten

Slide background
Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und Josef Wesenauer (Landesobmann für Obst- und Gartenbau in Salzburg) bei der Überreichung der Urkunde an Kerstin und Reinhard Niederreiter.
Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
13 Mai 08:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Natur im Garten-Urkundenübergabe / Große Bühne für Salzburgs „grüne Daumen“

(LK) Im Salzburger Freilichtmuseum wurden am Samstag Urkunden an jene 194 Privatpersonen, Betriebe, Kindergärten und Gemeinschaftsgärten verliehen, deren naturnahe Gartenflächen seit 2024 die begehrte Natur im Garten-Plakette mit dem Igel schmückt. Seit Beginn der Aktion wurden landesweit bereits mehr als 700 grüne Inseln der Artenvielfalt zertifiziert.

Bei der Urkundenübergabe trafen alle Personen zusammen, die sich 2024 neu bei der Aktion „Natur im Garten“ beteiligt haben und sich aktiv um naturnahe, pestizidfreie und artenreiche Gärten mit heimischen Gewächsen bemühen. Neben der Anerkennung für den Einsatz für naturnahes Garteln blieb auch viel Zeit für fachlichen Austausch untereinander, wie man Grünflächen gerade jetzt in der Frühlingszeit mit großer Artenvielfalt erblühen lässt.

Svazek: „Erhalt der Biodiversität.“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek betonte bei der Urkundenübergabe: "Die Aktion 'Natur im Garten' in Salzburg ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige und umweltfreundliche Gartenpflege. Durch die Förderung naturnaher Gärten tragen alle Teilnehmenden aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei und schaffen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Und die Vorbildwirkung ist mit mittlerweile landesweit mehr als 700 Plaketten an den Zäunen von beneidenswerten Gärten riesengroß.“

Natur im Garten-Plaketten 2024:

  • 139 Flachgau
  • 23 Stadt Salzburg
  • 14 Pinzgau
  • 11 Pongau
  • 6 Tennengau
  • 1 Lungau

727 Plaketten landesweit

Die Initiative „Natur in Salzburg“ motiviert seit 2020 die Bevölkerung, mit naturnahen, chemiefreien und artenreichen Gärten die Vielfalt vor der eigenen Haustür zu fördern. Mitmachen kann jeder egal ob Hobbygärtner, Gemeinde oder Schulklasse. Hier die aktuellen Zahlen im Überblick:

  • 727 Natur im Garten-Plaketten
  • heuer bereits mehr als 90 Anmeldungen für die „Natur im Garten“-Plakette
  • 38 Gemeinden machen mittlerweile mit

Kriterien für naturnahes Garteln

Um im Sinne von „Natur in Salzburg“ zu garteln und um in weiterer Folge Anwärter für die beliebte Plakette zu sein, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.

  • Verzichten Sie auf: chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie auf Torf.
  • Verwenden Sie: heimische Pflanzen, Stauden und Gehölze, regionales Saatgut.
  • Schaffen Sie Naturgartenelemente: Verwenden Sie regionale und natürliche Materialien. Legen Sie Blumenwiesen und Kräuterrasen an. Pflanzen Sie insektenfreundliche Blumen, Stauden, Wildsträucher und Laubbäume. Legen Sie Stein- oder Asthaufen und Teiche an. Schaffen Sie trockene oder feuchte Sonderstandorte. Bringen Sie Unterkünfte für Nützlinge an.
  • Entscheiden Sie sich für eine ökologische Bewirtschaftung Ihres Gartens, indem Sie: einen Komposthaufen anlegen, Regenwasser nutzen, umweltfreundliche Materialien verwenden, Gemüsebeete, einen Kräutergarten, einen Obstgarten anlegen oder Beerensträucher pflanzen, die Gemüsebeete mulchen und auf Gründüngung setzen, auf Mischkultur und Fruchtfolge achten.

Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg