Graz: Albert Schweitzer Preis für Pflegewissenschaft 2024

Slide background
Die stolzen Gewinner:innen des Albert Schweitzer Preises 2024.Die stolzen Gewinner:innen des Albert Schweitzer Preises 2024.
Foto: © GGZ/Foto Fischer
22 Mai 13:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

GGZ ehren herausragende wissenschaftliche Arbeiten der Pflege

Die Werte und Haltung des bedeutenden Theologen und Mediziners Albert Schweitzer prägen den täglichen Arbeitsalltag der Mitarbeiter:innen der GGZ. Dabei zählen Respekt, Wertschätzung, die Achtung der Autono-mie aber auch Dankbarkeit zu den zentralen Grundsätzen gegenüber Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Bewohner:innen, aber auch gegenüber Menschen, die bereit sind, sich zukünftig diesem wunderschönen Be-ruf zu widmen.

Daher vergaben die GGZ in diesem Jahr erneut den Albert Schweitzer Preis für Pflegewissenschaft. Mit die-sem Förderpreis wurden am vergangenen Freitag herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten der Pflege prämiert, welche sich aktuellen geriatrie- und gerontologiespezifischen Fragestellungen widmen.

Die Prämierung erfolgte durch die Fachjury bestehend aus Frau Waltraud Haas-Wippel MA, Frau Dr.in Daniela Schoberer vom Institut für Pflegewissenschaft, Advanced Practice Nurse Daniel Hausmann, BScN, MSc, Hygie-neexpertin Christina Peyker, BScN, MSc, Frau Mag.a Marianne Raiger von der KAGes sowie Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ. Wolfgang Kröll von der Medizinischen Universität in Graz in drei Kategorien:

  • Bachelor- und Abschlussarbeiten von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
  • Abschlussarbeiten von Pflegefachassistent:innen
  • Masterarbeiten von Absolvent:innen der Studiengänge Advanced Nurse Practice und Pflegewissenschaft

Das sind die Preisträger:innen

Zu den stolzen Preisträger:innen des Albert Schweitzer Preises zählten in der Kategorie: „Bachelor- und Ab-schlussarbeiten von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP)":

  • Platz: Jasmin Münzer, BSc„Erfahrungen und Wahrnehmungen von Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz"
  • Platz: Rahel Jeindl, BSc„Moralischer Distress - Beschreibung eines Phänomens bei diplomierten Gesundheits- und Kranken-pflege-personen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen"
  • Platz: Nicole Hodics, BSc„Einzelschulung versus Gruppenschulung - Einfluss der Schulung auf den HbA1C-Wert bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 2"

In der Kategorie „Abschlussarbeiten von Pflegefachassistent:innen (PFA)" sicherten sich die folgenden Be-werber:innen die ersten Plätze:

  • Platz: Carola Salina Krems „Mangelernährung in der Langzeitpflege"
  • Platz: Iris Fale „Pflegeschwerpunkte bei Inkontinenz-assoziierter Dermatitis"
  • Platz: Isidora Pasalic „Kommunikation mit dementen Menschen im Langzeitpflegebereich"

In der Kategorie „Masterarbeiten von Absolvent:innen der Studiengänge Advanced Nurse Practice und Pflegewissenschaft" sicherten sich die folgenden Bewerber:innen die ersten Plätze:

  • Platz: Magdalena Walter, BScN, MSc„Person-centered care: Needs and preferences of adult patients with chronic cardiovascular diseases a scoping review"
  • Platz: Lisa Kleinschuster, BScN, MSc„Auswirkungen von Sturzpräventionsmaßnahmen auf die Lebensqualität - Update einer systematischen Übersichtsarbeit"
  • Platz: Iris Pichler, BScN, MSc„Präventive Maßnahmen im Rahmen des Entlassungsmanagements zur Reduktion von Stürzen nach Krankenhausaufenthalten"

Die GGZ gratulieren den Preisträger:innen und freuen sich bereits jetzt über zahlreiche Einreichungen für denAlbert Schweitzer Preis für Pflegewissenschaft im Jahr 2025. Bewerbungsschluss ist der 01. Februar 2025. Mehr Informationen auf: ggz-jobs.graz.at/pflegepreis


Quelle: Stadt Graz



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg