Glaubenssachen jenseits der Mehrheit

Slide background
Gruppenbild mit Dame: Sieben christliche Konfessionen sind hier beim ökumenischen Stadtgottesdienst in der serbisch-orthodoxen Kirche vereint. V.l. Paul Punnackal George (syrisch-orthodox), Generalvikar Pfarrer Martin Eisenbraun (altkatholisch), Gabriele Rehbogen (evangelisch-methodistisch), Bischof Andrej Cilerdzic und Pfarrer Jovan Govidarica (serbisch-orthodox), Superintendent Olivier Dantine (evangelisch AB), Weihbischof Hansjörg Hofer (römisch-katholisch), Erzpriester Dumitru Viezuianu (rumänisch-orthodox), Pfarrer Zoran Vrbaski (serbisch-orthodox)
Foto: Olivier Dantine
01 Mai 17:00 2019 von Redaktion Salzburg Print This Article

Mehr als 20 Gemeinschaften leben in Salzburg ihre Religion

(LK) Welche Religion in Salzburg nach den Katholiken die meisten Anhänger hat, wie man seine eigene Glaubensgemeinschaft gründen kann, wo Nebenerwerbspriester üblich sind, warum orthodoxe Syrer ihre Religion ausschließlich in der Mozartstadt studieren können und wie katholische Pfarrer ganz offiziell mit Frau und Nachwuchs tätig sein können, geht dieser aktuelle Salzburger Grenzfall aus der gleichnamigen Serie nach.

Anfang 2018 waren in Salzburg 338.418 Menschen oder 61,2 Prozent römisch-katholisch und 2,9 Prozent evangelisch. Seit 2001 dürfen die Statistiker nicht mehr das Religionsbekenntnis abfragen, deshalb gibt es für andere Religionsgemeinschaften nur Schätzungen. Größte Gruppe sind hier die Muslime mit rund 5,6 Prozent, rund zehn orthodoxe Glaubensrichtungen machen zusammengefasst einen Anteil von 3,7 Prozent aus, also immer noch mehr als die Evangelischen. Die serbisch-orthodoxe Kirche mit drei Priestern zieht inzwischen zahlenmäßig mit den Salzburger Evangelischen gleich.

Wir sind Kirche

In Österreich sind 16 Kirchen- und Religionsgemeinden von Aleviten bis Syrisch-Orthodoxe gesetzlich anerkannt. Weiters gibt es bundesweit aktuell neun staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften von Bahá‘í bis zur Vereinigten Pfingstkirche, sieben davon sind in Salzburg aktiv. Dafür sind mindestens 300 Gläubige Voraussetzung, nach 20 Jahren Bestand und einem Bevölkerungsanteil von mehr als 0,2 Prozent ist ein „Upgrade“ zur staatlichen Anerkennung möglich.

Hindus, Sikhs und Buddhisten

Rund 700 Hindus leben im Bundesland, vornehmlich in der Landeshauptstadt, wo in Lehen ein kleiner Tempel das religiöse Zentrum bildet. Sikhs sind sowohl vom Islam als auch vom Hinduismus beeinflusst und praktizieren ihren Glauben hierzulande unter anderem in einem Tempel in Schallmoos. Eine Buddhistische Gemeinschaft gibt es seit 1977 im Land, es haben sich seither einige Mediationszentren gebildet.

Weltanschauungen, nicht Sekten

Und wie sieht es aus mit den Zeugen Jehovas, Mormonen, Scientologyanhängern und Anthroposophen, die auch hier aktiv sind? „Sekten ist bei vielen religiösen Gruppierungen aufgrund ihrer staatlichen Anerkennung teilweise nicht mehr zutreffend, wir bezeichnen sie als Weltanschauungsgruppen“, sagt Matthias Hohla, Referent für Ökumene und Weltreligionen in der Erzdiözese.

Juden mit Männermangel

Nur etwa 70 Menschen in Salzburg bekennen sich zum jüdischen Glauben. Nicht immer finden sich die erforderlichen zehn Männer in der seit 1900 bestehenden jüdischen Synagoge in der Lasserstraße ein, um die Thorarolle aus dem Schrein zu nehmen. Ersatzweise wird aus anderen Büchern vorgetragen, berichtet Hannah Feingold von der israelitischen Kultusgemeinde.

Werkpriester in Ruhe

Der rumänisch-orthodoxe Erzpriester Dumitru Viezuianu war früher in einer Druckerei angestellt, jetzt kann er sich neben dem Religionsunterricht am Gymnasium voll „seiner Herde“ widmen. Die umfasst bis zu 3.000 Gläubige und reicht bis nach Vöcklabruck und Kufstein. Von anderen orthodoxen Glaubensgemeinschaften unterscheidet sie nur die Sprache, der Gottesdienst läuft vergleichbar ab, teilweise in kirchenslawischer Sprache, teilweise in Deutsch. Wie in allen orthodoxen Kirchen gibt es keinen offiziellen Kirchenbeitrag, den heben nur die römisch-katholische, die evangelische und die altkatholische Kirche ein.

Priester, katholisch, verheiratet

Minderheit sind die Katholiken, was die Ehelosigkeit ihrer Priester angeht. Doch nicht alle müssen auf ein Familienleben verzichten – ganz offiziell. Vitaly Mykytyn und John Reeves von der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche sind Priester und verheiratete Familienväter. Pfarrer Mykytyn darf beispielsweise auch Krankensalbungen vornehmen und Messen im Unfallkrankenhaus Salzburg nach römisch-katholischem Ritus feiern. Die Ehe muss in dieser Glaubensgemeinschaft vor der Priesterweihe geschlossen worden sein. Und evangelische oder anglikanische verheiratete Pastoren, die zum Katholizismus konvertieren, können vom Pflichtzölibat entbunden und dann ebenfalls katholischer Priester werden. Überhaupt stehen die Katholiken den Orthodoxen manchmal theologisch näher als den Evangelischen. Beide Konfessionen kennen dieselben sieben Sakramente, bei den Evangelischen gelten nur Taufe und Abendmahl.

Exotisches und exklusives Theologiestudium

Die Universität Salzburg bietet für die syrisch-orthodoxe Kirche ein Unikum: Weltweit einmalig kann man hier in einem Lehrgang ihre Theologie studieren. Das Angebot wird von Studierenden aus dem Nahen Osten, Indien und weltweit verstreuten Gläubigen genutzt, aber auch von Studenten aus dem Westen, die sich in Salzburg akademisch vertiefen wollen.

Kurioses über Grenzen hinweg

Die Salzburger Grenzfälle versammeln Kuriositäten rund um die Grenzen Salzburgs und bilden eine aufschlussreiche Lektüre zu Geschichte, Landeskunde und Politik des Landes. Autor Stefan Mayer beschäftigt sich seit 2002 mit grenzfälligen Besonderheiten in und um Salzburg, die bereits vier Bücher füllen. Band 4 kann per E-Mail an [email protected] bzw. unter +43 662 8042-2417 um 6,90 Euro bestellt werden. Digitale Versionen aller vier Bände stehen unter www.salzburg.gv.at/grenzfaelle kostenlos zur Verfügung.


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg