Niederösterreich: „Natur im Garten“ zeichnet jetzt auch naturnah und ökologisch gestaltete Balkone und Dachgärten aus

Slide background
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Gartenleiterin Susanne Leeb bei den Balkongärten der Garten Tulln
Foto: © NLK Pfeiffer
23 Mai 16:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LH Mikl-Leitner: Das Gärtnern am Balkon und auf Dachgärten hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen

Bepflanzte Balkone und Dachgärten können, vor allem im städtischen Raum, einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der sommerlichen Hitze leisten. Sie sind nicht nur optische und ästhetische Bereicherung des Ortsbildes, sondern leisten bei entsprechender Bepflanzung auch einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt – auch kleinste Grünflächen sind wertvolle Lebensräume.

Um das Bewusstsein dafür zu erhöhen, dass auch Balkone und Dachgärten vielfältige, naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten bieten, ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf auskommen und einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt-, Klima- und Artenschutz leisten können, zeichnet „Natur im Garten“ jetzt auch Balkone und Dachgärten aus. „Wir wollen damit das Engagement derer würdigen, die ihren Balkon oder Dachgarten bereits nach den Kriterien von ‚Natur im Garten‘ pflegen und gestalten, und gleichzeitig zeigen, dass durch ökologische Bewirtschaftung auch auf kleinem Raum Großes bewirkt werden kann“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch betont: „Zum Garteln braucht es nicht unbedingt einen eigenen Garten. Das Gärtnern am Balkon und auf Dachgärten hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen – nicht nur zur Zierde, sondern auch zur Versorgung mit eigenem Gemüse, Obst und Kräutern. Analog zur Plakette für Gärten zeichnet ‚Natur im Garten‘ deshalb jetzt auch naturnah gestaltete und gepflegte Balkone und Dachgärten aus.“

Wer einen Natur-Balkon oder Natur-Dachgarten in Niederösterreich besitzt, kann die Auszeichnung von „Natur im Garten“ für naturnah gepflegte und gestaltete Balkone und Dachgärten erhalten. Die Auszeichnung ist kostenlos und ein Jahr lang gültig. Als sichtbares Zeichen erhält man einen „Natur im Garten“ Balkon-Stecker sowie einen Tür-Sticker von „Natur im Garten"“.

Die Auszeichnung kann mittels Fragebogen unter www.naturimgarten.at/balkon-auszeichnung beantragt werden. Bei Rückfragen unterstützt das „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0)2742/74 333 oder E-Mail [email protected]. Tipps für Pflege und Gestaltung gibt es zudem in der „Natur im Garten“ Broschüre „Gärtnern auf Balkon & Terrasse“.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg