Niederösterreich: „Jung trifft Alt“ - Neuer Generationenspielplatz in Eschenau

Slide background
Niederösterreich

22 Mai 04:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Teschl-Hofmeister: Gegenseitiges voneinander Lernen trägt zu einem guten Miteinander in Niederösterreichs Gemeinden bei

Nach erfolgreicher Neugestaltung des Spielplatzes in Eschenau hat Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am Freitag, den 17. Mai, im Rahmen der feierlichen Eröffnung die Plakette „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ des Landes Niederösterreich an Bürgermeister Alois Kaiser überreicht. „Ich darf der Gemeinde Eschenau recht herzlich zu ihrem neugestalteten Bewegungs- und Begegnungsraum gratulieren. Hier im Siedlungsgebiet von Sonnleiten ist im Rahmen der Förderinitiative ,10x10=100‘ des Landes Niederösterreich ein Treffpunkt für alle Generationen entstanden.“

Eine wesentliche Säule der Initiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ ist die Einbindung der Kinder und Erwachsenen in das Projekt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, Elternvertreterinnen und Elternvertretern sowie durch die kreative Mitbeteiligung von den Kindern der Volksschule Eschenau wurde in eigenen Workshops eine Bedürfniserhebung für dieses Projekt durchgeführt und aus den Ergebnissen ein Gestaltungsvorschlag erstellt. Barrierefreie Zugänge machen den neugestalteten Spielplatz zu einem Treffpunkt für alle Generationen. Getreu dem Motto „Jung trifft Alt“ laden Sitzmöglichkeiten zum Rasten und abwechslungsreiche Spielgeräte zum Toben ein. Bodentrampoline, ein Stehkarussell, eine Nestschaukel sowie ein Stelzenhaus mit Kletterdschungel sorgen für abwechslungsreiches Spielvergnügen. Der Sandspielbereich und eine Kleinkindrutsche bieten auch für jüngere Kinder ein geeignetes Angebot. Eine Pergola, Hängematten und zahlreiche Naschhecken dienen der Entspannung, laden ein zum Verweilen und bieten köstliche Beeren zur Stärkung. „Spielplätze sind auch Orte des Miteinanders und des Lernens. Hier werden motorische aber auch soziale Fähigkeiten erlernt. Generationenübergreifendes Kennenlernen und voneinander Lernen trägt außerdem wesentlich zu einem guten Miteinander in Niederösterreichs Gemeinden bei“, so Teschl-Hofmeister.

Im Zuge des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ startete im Jahr 2022 abermals eine Förderinitiative zur Errichtung von Bewegungs- und Begegnungsräumen in Niederösterreich. Zehn Gemeinden werden mit je 10.000 Euro bei der Umsetzung ihrer Projektidee gefördert und zudem vom Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH während des Prozesses begleitet. Infos zur Förderinitiative und dem gleichnamigen Beratungsprogramm „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ gibt es unter www.noe-familienland.at.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg