Testosteron in Frage und Antwort

Slide background
Foto: TheDigitalArtist / pixabay.com
23 Dez 17:38 2021 von Redaktion International Print This Article

Was sind Hormone und wo werden sie produziert?

Hormone sind Stoffe, die im Körper in speziellen Drüsen in sehr geringen Mengen produziert werden, aber einen erheblichen Einfluss auf die Funktion und das Zusammenspiel aller Organe haben. Kein biologischer Prozess kann ohne sie auskommen.

Testosteron ist ein Hormon, das in den Hoden, in den spezialisierten Leydig-Zellen, produziert wird. Die Spermienbildung findet in den Hoden auch in einer anderen Zellart, den Sertoli-Zellen, statt. Die koordinierte Arbeit dieser beiden Zelltypen gewährleistet eine normale Sexual- und Fortpflanzungsfunktion des Mannes.

Der Prozess der Testosteronproduktion (und anderer Hormone) steht unter der Kontrolle des zentralen Nervensystems, nämlich der Hypophyse - einem Organ von der Größe einer Erbse, das aber eine enorme Rolle spielt - es ist eine Art Dirigent des Hormonorchesters des Körpers. Die Testosteronproduktion wird durch das so genannte luteinisierende Hormon (Ärzte nennen es einfach LH) gesteuert.

Welche Auswirkungen hat Testosteron auf den männlichen Körper?

Ein Mann ist noch nicht geboren, und in der siebten Woche seines Aufenthalts im Mutterleib bilden sich bereits die männlichen Geschlechtsdrüsen - Hoden. Weitere zwei Wochen - und die Hoden beginnen, Testosteron zu produzieren. Während der Pubertät (13-17 Jahre) steigt die Testosteronausschüttung des Jungen rasch an, und er wird allmählich zum Mann. Wie kann das geschehen? Erstens, unter dem Einfluss von Testosteron die normale Entwicklung der männlichen Genitalien - Penis, Hoden, Prostata (die in der Tat, unterscheidet ihn von einer Frau), sowie das Auftreten der so genannten sekundären Geschlechtsmerkmale - das Wachstum von Gesichts-und Körperbehaarung, Schamhaare.

Testosteron trägt zum Aufbau von Proteinen im Körpergewebe, vor allem in den Muskeln, bei. Das Wachstum und die Entwicklung der Muskelkraft sind proportional zur Testosteronmenge (man denke an Sportler, die anabole Medikamente zum Muskelaufbau nehmen). Testosteron ist an der normalen Verteilung von Fett im Körper beteiligt.

Außerdem beeinflusst dieses Hormon die Bildung und normale Reifung des Knochengewebes, und Testosteron trägt dazu bei, dass die Knochenwachstumszonen rechtzeitig geschlossen werden. Auch der Zustand der Haut steht in direktem Zusammenhang mit Testosteron, denn unter dessen Einfluss funktionieren die Talgdrüsen. Das Aussehen des Mannes hängt also vollständig von der Menge des Testosterons ab. Eine niedrigere Stimmlage bei Männern - das Ergebnis von Testosteron - hat dazu beigetragen, die Stimmbänder in der Pubertät zu verdicken.

Eine weitere wichtige Funktion des Testosterons ist seine Wirkung auf die sexuelle Aktivität und das Sexualverhalten. Testosteron wirkt sich auf bestimmte Bereiche des Gehirns aus, was den Sexualtrieb (Libido) nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen fördert. Normale Erektion ist auch mit aktiver Beteiligung von Testosteron vorgesehen: Es hat sich gezeigt, dass unter seiner Wirkung die Schwellkörper sind völlig entspannt, und Testosteron hilft normalen Blutgefäße im Penis. Dieser Phallosan Forte Test hat aber bewiesen, dass man Potenz- sowie Erektionsbeschwerden nicht nur hormonell sondern auch mit Hilfe von orthopädischen Gurtsystemen behandeln kann.

Die sexuelle Funktion und die körperliche Entwicklung sind zweifellos ausschlaggebend für das Wohlergehen und das Wohlbefinden von Männern. Die Rolle des Testosterons ist jedoch noch nicht zu Ende. In der Tat gibt es kein Organsystem, das nicht in irgendeiner Weise von Testosteron beeinflusst wird.

Herz-Kreislauf-System:

  • fördert die Erweiterung der Herzkranzgefäße
  • Verlangsamt den Prozess der Arteriosklerose
  • Verhindert die Entwicklung einer Hypertrophie des Herzens bei arterieller Hypertonie
  • Reduziert die Symptome der koronaren Herzkrankheit

Urinäres System:

  • Zustand der Prostata

Blut:

  • Testosteron beeinflusst die Reifung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark

Zentrales Nervensystem. Testosteron beeinflusst die folgenden Prozesse:

  • Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkgeschwindigkeit
  • Stimmung (ein hoher Testosteronspiegel fördert aggressives Verhalten, ein niedriger Spiegel führt zu depressiver Stimmung)
  • Raumorientierung
  • eine starke antidepressive Wirkung

So ist Testosteron das, was Männer und Frauen wirklich unterscheidet, Testosteron formt buchstäblich unsere Fähigkeit zur Kreativität, Intelligenz, Denkweise, Energie, den Wunsch, Dinge zu verstehen. Es beeinflusst und kontrolliert nicht nur das Potenzial, das wir besitzen, sondern auch den Nutzen, den wir daraus ziehen. Es steuert unser sexuelles und kommunikatives Verhalten.

Wie äußert sich der Testosteronmangel?

Die oben beschriebenen Wirkungen von Testosteron auf den Körper, dementsprechend kann sich der Mangel durch verschiedene Symptome äußern, die häufigsten sind:

  • Depression
  • Konzentrationsverlust
  • Ermüdung
  • Verlust von Muskelmasse und Kraft
  • verminderter Sexualtrieb
  • Erektile Dysfunktion - Probleme beim Erlangen und Aufrechterhalten einer Erektion
  • Unfruchtbarkeit aufgrund einer Abnahme der Spermienzahl.
  • Osteoporose (Ursache für die Brüchigkeit der Knochen)
  • Hitzewallungen
  • Verringerung der Größe und der weichen Konsistenz der Hoden
  • Anämie (niedrige Konzentration roter Blutkörperchen)
  • Verkleinerung der Prostatadrüse

Warum kann der Testosteronspiegel bei Männern im Erwachsenenalter sinken?

Es hat sich gezeigt, dass der Testosteronspiegel bei Männern etwa ab dem 30. Lebensjahr allmählich abnimmt, und zwar um 1-2 % pro Jahr. Dies hat zur Folge, dass der Testosteronspiegel im Alter von 50-55 Jahren (und in manchen Fällen sogar früher) nur noch etwa die Hälfte dessen beträgt, was er in jungen Jahren war. Hinzu kommt, dass die Menge eines bestimmten Proteins im Blut - des Bindungsproteins für Sexualhormone - mit dem Alter zunimmt, was ebenfalls zu einer Abnahme des biologisch aktiven Testosterons führt. Es entwickelt sich ein Zustand, der als altersbedingter Hypogonadismus bezeichnet wird.



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: