Wien: Sima/Steinhart - Willkommen am umgestalteten Svetelsky-Vorplatz

Slide background
Wien

26 Mai 19:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

19 neue Bäume und rund 4.000 m2 Entsiegelung durch Begrünung und sickerfähige Pflasterung

Raus aus dem Asphalt! Die klimafitte Umgestaltung der Stadt läuft auf Hochtouren – auch in Simmering. 2022 wurde in der Etrichstraße zwischen Kaiser-Ebersdorfer-Straße und Sängergasse in der Nebenfahrbahn ein komfortabler Zwei-Richtungs-Radweg errichtet, um im Bezirk die Radinfrastruktur auszubauen und umweltfreundliche Fortbewegung zu fördern. Nun wurde das Grätzl weiter aufgewertet: Seit Oktober 2023 wurden der Vorplatz in der Etrichstraße und Svetelskystraße zwischen Am Hofgartel und Mühlsangergasse umfassend umgestaltet. 19 neue Bäume und rund 4.000 Quadratmeter entsiegelte Fläche sorgen hier nun für ein angenehmes Mikroklima.

„Raus aus dem Asphalt – unser Motto findet in der ganzen Stadt Einzug und ich freue mich, dass sich auch in Simmering viel tut. Entsiegeln, begrünen und kühlen – so schaffen wir gemeinsam klimafitte Straßenzüge und Plätze mit neuen Bäumen, so wie hier am Svetelsky-Platz, der wirklich sehr gut gelungen ist“, so Planungsstadträtin Ulli Sima bei ihrem Besuch des umgestalteten Platzes.

Auch Bezirksvorsteher Thomas Steinhart freut sich über die gelungene Umgestaltung: „Der Vorplatz in der Svetelskystraße war ein zentraler Hitzehotspot in Simmering. Im März 2023 hat die Simmeringer Bezirksvertretung einstimmig beschlossen den Platz zu entsiegeln, zu begrünen und umfassend umzugestalten. Damit wurde ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen gesetzt. Es freut mich sehr, dass die Umgestaltungsmaßnahmen nun abgeschlossen sind und für die Bewohner*innen dieses Grätzls nun mehr Lebensqualität bieten“, so der Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart.

Besseres Mikroklima im Grätzl

Alle im Grätzl sollen von mehr Begrünung im Straßenraum, mehr Platz für Fußgänger und höherer Aufenthaltsqualität profitieren. Bisher war der Platz an der Kreuzung Svetelskystraße/Etrichstraße von viel Asphalt geprägt und galt als Hitze-Hot-Spot. Das hat sich nun grundlegend geändert: Die bestehenden Baumstandorte wurden zu großzügigen Grünflächen zusammengeschlossen, um Raum für das Versickern von Regenwasser zu schaffen und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen zu verbessern. Die Neupflanzungen und vergrößerten Grünflächen werden das Mikroklima des Vorplatzes deutlich verbessern und vor allem in der wärmeren Jahreszeit zur Kühlung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen. Alle neu geschaffenen Grünflächen sind mit Staudenunterbepflanzung und automatischer Bewässerung versehen. Ebenso wurde die Straßenbeleuchtung angepasst. Konsumfreie Sitzgelegenheiten wurden entlang der neuen Grünflächen installiert und laden künftig zum Verweilen und Plaudern ein.

Wasser sorgt für Erfrischung und Spielspaß

Auf der Seite der Svetelskystraße wurde zentral im Aufenthaltsbereich ein Wassertisch errichtet. Ebenso wurden am Vorplatz Wasserspiele mit Bodendüsen installiert. Diese Wasserelemente sorgen für zusätzliche Kühlung und Spielspaß während der heißen Sommermonate. Der bestehende Trinkhydrant wurde beibehalten und spendet weiterhin frisches Quellwasser. Ein zusätzlicher Trinkhydrant wurde in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle errichtet.

Die ehemals asphaltierte Fläche wurde entsiegelt und mit heller Pflasterung aus Betonwerksteinen in ungebundener Bauweise versehen. Diese Pflasterung ermöglicht das Versickern von Regenwasser. Vor allem bei starkem Niederschlag trägt dies zur Entlastung der Kanalisation bei und führt durch Verdunstung zu einer zusätzlichen Temperaturreduktion. So wurden durch erweiterte Grünflächen und sickerfähige Pflasterung insgesamt rund 4.000 Quadratmeter Oberfläche entsiegelt. Lediglich der Bereich der Feuerwehrzufahrt entlang der Hausfassade bleibt in Asphaltkonstruktion erhalten.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg