Burgenland: LR Dorner gratulierte Schüler*innen der HTL Pinkafeld zum BECOM Innovation Award

Slide background
KR Ing. Johann Bock, Dipl. Ing. Stephanie Koch, BSc, Ing. Mag. Johannes Bock und DI Roman Bock, MSc (v.l.) mit den Preisträgern des 1. Platzes, Thomas Golec und Christoph Hintergräber.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
Landesrat Mag. Heinrich Dorner (r.) mit allen Preisträger*innen sowie Ehrengästen bei der Verleihung bei der Firma BECOM in Hochstraß.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
Landesrat Mag. Heinrich Dorner im Gespräch mit Dipl. Ing. Stephanie Koch, BSc, HTL Pinkafeld-Direktor Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Lercher, MA und Ing. Mag. Johannes Bock (v.l.).
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
22 Mai 20:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Landesrat Heinrich Dorner: „Forschung und Entwicklung bilden ein Fundament für den technologischen Wandel"

Gestern, Dienstag, wurde zum zweiten Mal der BECOM Innovation Award verliehen, bei dem die besten Diplomarbeiten und Projekte der HTL Pinkafeld aus der Sparte Elektronik ausgezeichnet wurden. Ziel dieser Auszeichnung ist es, die langjährige Partnerschaft zwischen der HTL Pinkafeld und dem international tätigen Fertigungsdienstleister für elektronische Komponenten BECOM in Hochstraß zu intensivieren und die Schüler*innen vor den Vorhang zu holen, um ihre innovativen Ideen vorzustellen. Landesrat Heinrich Dorner überreichte die BECOM Innovation Awards an die besten drei Projekte. „Forschung und Entwicklung bilden ein Fundament für den technologischen Wandel. Hinter allen Innovationen stehen Menschen, die Herausforderungen anpacken, Ideen entwickeln und diese umsetzen. Unsere zahlreichen Klein- und Mittelunternehmen im Land nehmen hier eine bedeutende Rolle ein. Gerade in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit sind Innovationen wichtig, um die Arbeitsplätze in der Region nachhaltig zu sichern. Innovationen sind aber auch verantwortlich für das Wirtschaftswachstum im Burgenland und steigern die Attraktivität des Landes für Unternehmen. Somit bildet Innovation eine wichtige Voraussetzung und ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung“, betonte Landesrat Dorner bei der Preisverleihung.

Den BECOM Innovation Award 2024 erhielten die drei besten Diplomarbeitsprojekte von HTL-Schüler*innen aus Pinkafeld
1. Platz (2.000 Euro): Thomas Golec und Christoph Hintergräber mit dem Projekt „Dynamische Ladestromregelung für E-Autos".
2. Platz (1.000 Euro): Lukas Schwarzhofer und Kilian Werner mit dem Projekt „Autonome Mülltonnen-Roboter".
3. Platz (500 Euro): Christina Stix, Viktoria Stögerer und Konstantin Tymciw mit dem Projekt „Autonome Minensuchroboter".

Klares Bekenntnis des Landes Burgenland zur Förderung von Innovationen
Das Land Burgenland gibt ein klares Bekenntnis zur Förderung von Innovationen ab – einerseits durch das Förderprogramm „Umsetzung von innovativen Projekten“, bei dem innovative Produkte, Dienstleistungen und Verfahren unterstützt werden, und anderseits durch zahlreiche weitere Fördermaßnahmen. „Durch unsere Gründerinitiative ,StartUp Burgenland‘ haben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit innovativen Ideen, die sich noch in der Anfangsphase befinden, die Möglichkeit, sich beraten zu lassen und finanzielle Starthilfen zu erhalten", erklärte der Landesrat. Die Wirtschaftsagentur Burgenland stellte seit September 2020 insgesamt 2,9 Millionen Euro an finanziellen Mitteln für StartUps bereit und ist an sechs Accelerator StartUps beteiligt. Das Land setzt zudem Maßnahmen, um das Bewusstsein für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu stärken, und führt Veranstaltungen wie „Science Village Talks" oder Zukunftssymposien durch.

„Innovation ist eine wichtige Voraussetzung und ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung für die Modernisierung des Landes und letztlich auch für unseren Wohlstand", sagte Dorner weiters. Für ihn braucht Innovation auch unternehmerischen Mut, Durchhaltevermögen und Risikobereitschaft für den Erfolg – Eigenschaften, die gerade viele Unternehmen im Burgenland auszeichnen. Es sei wichtiger denn je, zu forschen und zu hinterfragen, um das Unbekannte bekannt zu machen. „Nicht zuletzt hängt von Forschung, Entwicklung und stetiger Innovation auch unser Wohlstand ab. Daher hat es sich das Land Burgenland auch zum Ziel gesetzt, die Forschungsquote im Burgenland zu erhöhen", erklärte Heinrich Dorner.


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg