LH Platter: „Breitbandmasterplan bringt zehn Mal schnelleres Internet bis in entlegenste Regionen“

Slide background
Tirol

01 Mai 09:00 2019 von Redaktion Salzburg Print This Article

Aktuelles aus der Regierungssitzung

Der Breitbandausbau in Tirol schreitet seit über fünf Jahren zügig voran: 1.100 Kilometer Kabel – mehr als einmal von Innsbruck bis nach Wien und retour – wurden verlegt. Mehr als 60 Prozent der Tiroler Haushalte sind heute mit einer Internetverbindung von über 100 Mbit/s versorgt. Nun wird der Breitbandmasterplan 2013-2018 bis zum Jahr 2023 fortgeschrieben – das beschloss die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, auf Antrag von LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. In Zukunft orientiert man sich nicht nur an größeren Bandbreiten, sondern vor allem an einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Heißt: Im Vergleich zu heute profitiert die Tiroler Bevölkerung und Wirtschaft künftig von zehn Mal schnelleren Internet-Übertragungsraten. „Tirol geht mutig einen Schritt nach vorne und schafft mit dem Glasfaserausbau seitens des Landes eine universelle, zukunftsorientierte Infrastruktur bis in die entlegensten Regionen“, sagt LH Platter. Bis 2023 werden in den Breitband- bzw. Glasfaserausbau insgesamt 100 Millionen Euro investiert worden sein.

Schnelleres Internet in Tirol

LRin Zoller-Frischauf führt aus: „Die Tiroler Breitbandoffensive greift vor allem dort, wo private Betreiber keine Glasfaserstruktur ausbauen können. Mit dem ‚Breitbandmasterplan‘ legten wir den Grundstein – auf Basis dessen wird nun die zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur ausgebaut.“ In 90 Prozent der Tiroler Gemeinden mit Glasfaserausbaupotential im Rahmen der Tiroler Breitbandoffensive haben die Arbeiten bereits begonnen oder sind abgeschlossen.

Auch die Schließung von Netzlücken und die Weiterentwicklung der Förderpolitik stehen im Fokus. LHStvin Ingrid Felipe ist sich sicher: „Schnelles Internet ist für die nachhaltige Entwicklung Tirols wesentlich und kann als Impulsgeber für innovative Projekte und Ideen in Sachen Ökologie und nachhaltiger Ökonomie fungieren. Die Online-Anbindung spielt auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit in vielen neuen Berufsbildern eine wesentliche Rolle.“

Passive Netze auf Gemeindeebene und Kooperationen

„Die Gemeinden nehmen als Träger eine starke Rolle ein: Mit Unterstützung des Landes wird der Breitbandausbau vorangetrieben – und zwar eben dort, wo private Netzbetreiber eben nicht tätig sind“, erklärt LRin Zoller-Frischauf. Heißt: Die Gemeinden stellen weiterhin die Infrastruktur, also passive Netze, bereit und vergeben Nutzungsrechte an Leerrohren oder geeigneten Leitungen an private Betreiber. „Dort wo durchgängige Infrastrukturen durch Marktteilnehmer nicht bereitgestellt werden können, wie in der Inntalfurche, wird seitens der Gemeinden ein Lückenschluss realisiert“, sagt LH Platter.

Auch die Breitbandserviceagentur (BBSA) nimmt künftig eine zentrale Rolle ein: Ihre Aufgabe ist es, die Netzbetreiber zu beraten und den Dialog herzustellen. Auch eine umfassende Dokumentation und Datenerfassung mittels eigener Software ist sicherzustellen. Um den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur und der 5G-Technologie, deren Basis die Glasfaserinfrastruktur darstellt, koordiniert voranzutreiben, werden Kooperationen und ein integrierter Ausbauplan mit den Marktteilnehmenden angestrebt.

Glasfaser als Infrastruktur in „Gigabitgesellschaft“

„Der Breitbandausbau hat eine positive Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum und damit auf den Standort Tirol. Wir befinden uns in einer ‚Gigabitgesellschaft‘, in der der Zugang zu schnellem Internet für die Teilhabe am nationalen und internationalen Markt Voraussetzung ist. Um Tirol wirtschaftlich weiterhin auf Kurs zu halten, ist der flächendeckende Glasfaserausbau unumgänglich“, betont die Wirtschaftslandesrätin.

Mit dem Breitbandmasterplan 2019-2023 werden hochqualitative Breitbandanschlüsse als Daseinsvorsorge sichergestellt und es wird auf den steigenden Bandbreitenbedarf reagiert, betonen LH Platter und LRin Zoller-Frischauf auch, dass Tirol österreichweit die größte Verbesserung der Versorgungslage mit den bereitgestellten Bundesmitteln in Höhe von über 50 Millionen Euro erreichte. Als Ergänzung des Bundesförderprogramms bietet das Land eine Anschlussförderung sowie eine eigene Landesförderung für Gemeinden an, die die Netzinfrastruktur bereitstellen. Auch betriebliche Breitbandanschlüsse werden gefördert.

Praxisbeispiel: PROLICHT

Ein Unternehmen, das maßgeblich von der Breitbandoffensive des Landes profitierte, ist die Firma PROLICHT in Götzens, wo die heutige Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung stattfand. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit 250 MitarbeiterInnen – ohne ultraschnelles Internet, auch um mit den in unterschiedlichen Ländern positionierten Vertriebsgesellschaften zu arbeiten, wäre das nicht möglich, erzählt Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter der Firma PROLICHT: „Vor fünf Jahren haben wir den ersten webbasierten Leuchtenkonfigurator auf den Markt gebracht. Umso wichtiger ist für uns schnelles Internet. Für uns stellte sich die Frage, ob Götzens der richtige Standort ist, um weltweit in der Leuchtenbranche tätig zu sein. Mit Unterstützung des Landes und der Gemeinden bzw. mit dem Zugang zu einer hochqualitativen Glasfaserinfrastruktur war es für uns die richtige Entscheidung, den Standort in Tirol zu halten und von hier aus in über 100 Länder zu exportieren.“


Quelle: Land Tirol



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg