Wien: Kältewelle sorgt für Heizrekord in Wien

Slide background
Spittelau im Winter, Jänner 2019
Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer
11 Jän 06:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Minus 9 Grad Celsius steigern Fernwärmeleistung auf 2.000 Megawatt – Benötigte Wärmemenge hat sich seit Jahresbeginn verdoppelt

Der bisher kälteste Tag des Jahres hat gestern früh für einen Heizrekord in Wien gesorgt. Seit Februar 2021 wurde in Wien nicht mehr so viel Fernwärme benötigt, wie diesen Dienstag. Bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur um 8 Uhr lag die Fernwärmeleistungsspitze bei rund 2.000 Megawatt. Auch am heutigen Mittwochmorgen wurde diese Marke fast erreicht. Zuletzt wurden solche Leistungen am am 11. Februar 2021 verzeichnet. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt.

Heizbedarf hat sich verdoppelt

Seit dem Jahreswechsel mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius hat sich die benötigte Wärmemenge verdoppelt. Das liegt zum einen an den stark gesunkenen Temperaturen, aber auch daran, dass der Betrieb in der Stadt nach den Weihnachtsferien nun wieder angelaufen ist. Mit steigenden Temperaturen wird auch der Heizbedarf in Wien wieder auf ein Durchschnittsmaß sinken. Im Vergleich zur Heizperiode 2022/23 lag die Temperatur in den vergangenen drei Monaten im Durchschnitt um 0,9 Grad Celsius höher als letztes Jahr.

Versorgung auch bei tiefsten Temperaturen gesichert

1.300 Kilometer ist das Wiener Fernwärmenetz lang und versorgt heute 460.000 Haushalte und rund 8.000 Businesskund*innen mit Fernwärme. „Die sichere Energie- und Wärmeversorgung unserer Kund*innen hat für uns oberste Priorität. Wir sind nicht nur für Kältewellen wie jetzt gerüstet, auch noch tiefere Temperaturen sind kein Problem. Mit einem breit aufgestellten Erzeugungspark aus großen Anlagen, Heizwerken, Abwärmenutzung und Müllverbrennung sogar wir dafür, dass die Heizkörper der Wiener*innen warm sind, auch wenn es draußen Minusgrade hat“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Rund die Hälfte der Fernwärme von Wien Energie stammt derzeit aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Etwa ein Drittel der Wärme kommt aus der Müllverbrennung, wie etwa in der Spittelau. Auch Biomasse, Erd- und Umgebungswärme und industrielle Abwärme werden genutzt. Dieser Erzeugungsmix wird sich aber bis 2040 ändern. Dann wird nur knapp ein Viertel der Fernwärme in den Kraftwerken erzeugt werden, die künftig mit grünen Gasen, wie Wasserstoff betrieben werden. Ein Viertel soll aus der Tiefengeothermie kommen, ein Viertel aus Großwärmepumpen und das letzte Viertel weiterhin aus der Müllverbrennung. So wird die Fernwärme in Zukunft klimaneutral erzeugt.

10.000 Haushalte neu an Fernwärme angeschlossen

Wien Energie hat 2023 den Fernwärmeausbau kräftig vorangetrieben und rund 12,5 Kilometer Fernwärmeleitungen neu gebaut. Zudem wurden 200 Gebäude, davon in etwa die Hälfte Bestandsgebäude, und in Summe 10.000 Wohnungen im letzten Jahr neu an die Fernwärme angeschlossen. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen raus aus Gas und setzen alles daran, das auch zu schaffen. Die Fernwärme ist nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch eine sehr praktische und zukunftsfähige Lösung. Wir werden auch in diesem Jahr weiter kräftig in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme investieren“, so Strebl.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg