Niederösterreich: Jubiläumsurkunden für 154 niederösterreichische Feuerwehren

Slide background
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. Landesfeuerwehrkommandant Martin Boyer überreichen die Jubiläumsurkunde zum 140-jährigen Bestehen an die FF Pernegg.
Foto: © NLK Burchhart
23 Mai 13:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LH Mikl-Leitner: Unsere Feuerwehren sind tragende Säule der Sicherheitsfamilie und unverzichtbare Säule für die Gemeinschaft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte gestern, Mittwoch, im Container-Terminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Jubiläumsurkunden an insgesamt mehr als 150 niederösterreichische Feuerwehren, die heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150 und 160-jähriges Bestehen feiern.

Zu Beginn der Jubiläumsveranstaltung gedachte man dem 28-jährigen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Neustift-Innermanzing, der Ende April bei einem Einsatz ums Leben kam, und seinen vier verletzten Kameraden. „Es ist besonders schrecklich, wenn jene, die sich ehrenamtlich für unsere Sicherheit engagieren, zu Schaden kommen oder schlimmer, solche Einsätze tödlich enden“, so die Landeshauptfrau, die der Familie, den Angehörigen sowie Kameradinnen und Kameraden ihr Mitgefühl ausdrückte. Sie sprach von einer „Welle der Anteilnahme innerhalb der Feuerwehrfamilie und auch aus dem Umfeld“ und betonte: „Bei unseren Feuerwehren sind tagtäglich Menschen am Werk, die einander vertrauen, die Kameradschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl und Solidarität leben und bei denen in ihren Einsätzen jeder Handgriff sitzt.“

Man lebe in einer der reichsten Regionen der Welt, so Mikl-Leitner, mit einem umfassendsten Gesundheits- und Sozialsysteme und vor allem mit einem starken Vereinsleben. „In Niederösterreich schauen wir aufeinander und gerade unsere 1.700 Feuerwehren mit über 100.000 Mitglieder verdanken wir, dass wir uns sicher fühlen können.“ Die Feuerwehren seien tragende Säule der Sicherheitsfamilie Niederösterreich, vor allem aber „unverzichtbare Säule für die Gemeinschaft, weil wir uns zu jeder Tages- und Nachtzeit auf sie verlassen können.“ Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute, das Freiwilligenwesen an sich, sei „starkes Fundament unserer Gesellschaft“ und gerade die Feuerwehr verstehe es, bereits Kinder und Jugendliche zu motivieren, zu helfen und zusammenzuhalten, wie man an den zahlreichen Kinder- und Jugendfeuerwehren im Land sehe. Stolz zeigte sich die Landeshauptfrau zudem, dass „Feuerwehr in Niederösterreich schon lange keine reine Männerdomäne“ mehr sei. „Alleine im Vorjahr sind über 780 Frauen beigetreten, über 200 Frauen sind in Führungspositionen und jedes zehnte Mitglied ist weiblich.“

Mikl-Leitner bekräftigte abschließend, man werde als Land die Freiwilligen Feuerwehren auch in Zukunft unterstützen. Sie sprach hier u.a. von der Anhebung der Fahrzeugförderungssätze zu Jahresbeginn um 25 Prozent sowie von der Rückerstattung der Umsatzsteuer, an der man festhalten werde. „Jeder Euro, den wir in unsere Feuerwehren investieren, ist wert und wichtig“, sagte sie.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstrich ebenfalls, was das „System Feuerwehr“ ausmache, nämlich „ein hundertprozentiges Zusammenhalten in den schwierigsten Zeiten.“ Man solle sich gerade die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren zum Vorbild nehmen, so Pernkopf, denn „sie strahlen Zusammenhalt, Kameradschaft und Lebensfreude aus, auch in den schwierigsten Zeiten, und sind immer füreinander da.“

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner sprach darüber, wie sich die Anforderungen an die Freiwilligen Feuerwehren geändert haben. „Unsere Ur-Aufgabe ist nach wie vor die Brandbekämpfung, doch vor allem der Klimawandel mit Stürmen, Hochwässern und Waldbränden wie kürzlich in Mödling beschäftigt uns immer mehr.“ Niederösterreich sei für all diese neuen Herausforderungen technisch aber auch von der Ausbildung der Feuerwehrleute her bestens gerüstet. „Vorbereitung und Weitblick sind unser Schlüssel zum Erfolg“, sagte er.

Jubiläumsurkunden zum 100-jährigen Jubiläum erhielten die Feuerwehren Alt-Waidhofen (Stadtgemeinde Langenlois), Ambach (Marktgemeinde Wölbling), die Betriebsfeuerwehr Andritz Fabrics and Rolls GmbH (Stadtgemeinde Gloggnitz), die Feuerwehren Angelbach (Marktgemeinde Bad Großpertholz), Baumgarten am Tullnerfeld (Marktgemeinde Judenau-Baumgarten), Endholz (Stadtgemeinde St. Valentin), Großhaslau (Stattgemeinde Zwettl), Hasendorf (Stadtgemeinde Sitzenberg-Reidling), Inprugg (Stadtgmeinde Neulengbach), Karlstift (Marktgemeinde Bad Großpertholz), Klein Schönbichl (Marktgemeinde Zwentendorf a.d. Donau), Kuffern (Gemeinde Statzendorf), Loibes (Stadtgemeinde Groß-Siegharts), Moniholz (Marktgemeinde Sallingberg), Nondorf (Marktgemeinde Hoheneich), Nursch (Marktgemeinde Großmugl), Oberholz (Marktgemeinde Neustadtl a.d. Donau), Petersbaumgarten (Marktgemeinde Warth), Riegers (Marktgemeinde Dobersberg), Schloß Rosenau (Stadtgemeinde Zwettl), die Feuerwehr der Stadtgemeinde Schrattenthal, die Wehren aus Utzenlaa (Marktgemeinde Königsbrunn am Wagram) und der Marktgemeinde Waldkirchen a.d. Thaya, Wartberg (Marktgemeinde Straning-Grafenberg) sowie die Feuerwehren Weins-Ysperdorf (Gemeinde Hofamt Priel) und Wopfing (Marktgemeinde Waldegg).

Zum 125-jährigen Jubiläum geehrte wurden die Feuerwehren Amaliendorf (Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang), Angern (Marktgemeinde Angern a.d. March), Breitenfeld (Marktgemeinde Göpfritz a.d. Wild), die Feuerwehr der Marktgemeinden Echsenbach und Falkenstein, die Feuerwehr Fuchsenbigl (Gemeinde Haringsee), Griesbach (Marktgemeinde Karlstein, Abschnitt Dobersberg), Guttenbrunn (Gemeinde Ottenthal), Hanfthal (Stadtgemeinde Laa a.d. Thaya), Hötzelsdorf (Stadtgemeinde Geras), Kamp (Marktgemeinde Grafenegg), Ketzelsdorf (Stadtgemeinde Poysdorf), Kirchberg (Marktgemeinde Göpfritz a.d. Wild), die Feuerwehr der Gemeinde Laab im Walde, Langfeld (Marktgemeinde St. Martin), Matzendorf (Gemeinde Matzendorf-Hölles), Naglern (Marktgemeinde Ernstbrunn), Neuruppersdorf (Gemeinde Wildendürnbach), die Wehr der Gemeinde Neustift-Innermanzing, die Feuerwehr Niedergrünbach (Marktgemeinde Rastenfeld), Niedernondorf (Marktgemeinde Waldhausen), Oberkirchen (Stadtgemeinde Groß Gerungs), Oberschoderlee (Marktgemeinde Stronsdorf), Puch (Stadtgemeinde Waidhofen a.d. Thaya), Reichau (Gemeinde Weinzierl am Walde), Schaditz (Stadtgemeinde Raabs a.d. Thaya), Schirmannsreith (Stadtgemeinde Geras), Schönfeld (Marktgemeinde Göpfritz a.d. Wild), Schöngrabern (Marktgemeinde Grabern), Sieghartsreith (Stadtgemeinde Geras), die Feuerwehren der Marktgemeinde Sonntagsberg und der Gemeinde St. Egyden am Steinfeld, St. Marein (Gemeinde Brunn a.d. Wild), St. Pölten-Ochsenburg (Landeshauptstadt St. Pölten), Tallesbrunn (Marktgemeinde Weikendorf), Unterthumeritz (Marktgemeinde Japons), Waitzendorf (Stadtgemeinde Schrattenthal), Weinpolz (Marktgemeinde Göpfritz a.d. Wild) sowie die Feuerwehren der Gemeinde Weinzierl am Walde, Wolfsbach (Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf) und Zwingendorf (Marktgemeinde Großharras).

Die Feuerwehren aus der Marktgemeinde Bischofstetten, Blumau a.d. Wild (Marktgemeinde Ludweis-Aigen), der Marktgemeinde Dietmanns, der Gemeinde Drasenhofen, Engabrunn (Marktgemeinde Grafenegg), Erdpreß (Marktgemeinde Sulz im Weinviertel), der Gemeinde Feistritz am Wechsel, Friedersbach (Stadtgemeinde Zwettl), der Marktgemeinde Gastern, Griesbach (Stadtgemeinde Groß Gerungs), Groß-Inzersdorf (Marktgemeinde Zistersdorf), der Gemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf, Harmanschlag (Marktgemeinde St. Martin), der Marktgemeinden Hausleiten und Herrenbaumgarten, Imbach (Marktgemeinde Senftenberg), Jagenbach (Stadtgemeinde Zwettl), der Marktgemeinde Krumbach, Landegg (Marktgemeinde Pottendorf), der Marktgemeinde Langschlag, Loidesthal (Stadtgemeinde Zistersdorf), der Marktgemeinde Ludweis-Aigen, Mannersdorf a.d. March (Marktgemeinde Angern a.d. March), Maustrenk (Stadtgemeinde Zistersdorf), der Gemeinde Mitterndorf a.d. Fischa, Mollands (Marktgemeinde Schönberg am Kamp), der Gemeinde Natschbach-Loipersbach, Neuaigen (Stadtgemeinde Tulln a.d. Donau), Neuhofen (Marktgemeinde Neuhofen a.d. Ybbs) der Marktgemeinde Obersiebenbrunn, Oberstrahlbach (Stadtgemeinde Zwettl), Ollersdorf (Marktgemeinde Angern a.d. March), Palt (Marktgemeinde Furth bei Göttweig), der Marktgemeinde Pernegg, Radlbrunn (Marktgemeinde Ziersdorf), Raggendorf (Marktgemeinde Matzen-Raggendorf), Raisdorf (Marktgemeinde Pernegg), Reintal (Marktgemeinde Bernhardsthal), Rust (Marktgemeinde Michelhausen), Simonsfeld (Marktgemeinde Ernstbrunn), St. Gotthard (Gemeinde Texingtal), St. Pölten-St. Georgen (Landeshauptstadt St. Pölten), Ternitz-Mahrersdorf (Stadtgemeinde Ternitz), Texing (Gemeinde Texingtal), Wagram am Wagram (Marktgemeinde Grafenwörth), der Gemeinde Wilfersdorf sowie die Wehr aus Zwerndorf (Gemeinde Weiden a.d. March) holten sich die Jubiläumsurkunden zum 140-jährigen Bestehen ab.

Urkunden zum 150-jährigen Jubiläum erhielten die Feuerwehren der Marktgemeinden Alland, Aspang-Markt und Bad Erlach, Baden Weikersdorf (Stadtgemeinde Baden), der Gemeinde Berg, die Betriebsfeuerwehr der Brauerei Schwechat, der Gemeinde Eggendorf, Enzesfeld (Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn), Fahrafeld (Marktgemeinde Pottenstein), Fuglau (Gemeinde Altenburg), der Marktgemeinden Göstling a.d. Ybbs und Götzendorf a.d. Leitha, Groß-Siegharts-Stadt (Stadtgemeinde Groß-Siegharts), der Marktgemeinden Gutenstein, Hinterbrühl und Hirtenberg, der Stadtgemeinde Kirchschlag i.d. Buckligen Welt, der Marktgemeinden Königstetten und Lunz am See, der Stadtgemeinden Mank und Poysdorf, der Marktgemeinde Pressbaum, der Stadtgemeinde Retz, Schwechat-Mannswörth (Stadtgemeinde Schwechat), der Marktgemeinden Schweiggers und Sitzendorf a.d. Schmieda, der Gemeinde St. Oswald, St. Pölten-Pottenbrunn und St. Pölten-Viehofen (Landeshauptstadt St. Pölten), St. Veit (Stadtgemeinde Berndorf), der Stadt Gmünd, der Marktgemeinde Straß im Straßertale, Ternitz-Pottschach (Stadtgemeinde Ternitz), der Gemeinden Walpersbach und Weikersdorf am Steinfelde, die Betriebsfeuerwehr Worthington Cylinders GmbH Kienberg (Marktgemeinde Gaming), Zillingdorf-Markt (Marktgemeinde Zillingdorf) sowie Zöbing (Stadtgemeinde Langenlois).

Zum 160-jährigen Bestehen wurden die Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinden Gloggnitz und Langenlois mit einer Jubiläumsurkunde geehrt.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg