Wien: Gaál/Czernohorszky/Arapovic - Neue Ausstellung „So saniert Wien“ zeigt Wiener Weg der Energiewende

Slide background
Wien

05 Mär 22:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die Sanierung von bewohnten Objekten stellen für viele Wohnhauseigentümer*innen und Hausverwaltungen eine große Herausforderung dar. Wie die Energiewende im mehrgeschoßigen Wohnbau dennoch gut bewältigt werden kann, zeigt die Ausstellung „So saniert Wien: Praxisbeispiele für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit“, die von 5. bis 17. März 2024 im Architekturzentrum Wien täglich von 10 bis 19 Uhr zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.

Die Besucher*innen bekommen auf Schautafeln und digitalen Screens Einblicke in die Vielfalt und Vorteile von verschiedenen geförderten Sanierungsvarianten und erhalten Inspirationen für innovative Lösungen zur Sanierung und Dekarbonisierung im mehrgeschoßigen Wohnbau.

„Zur berühmten Wiener Lebensqualität gehört jetzt und auch in Zukunft mehr als nur leistbarer Wohnraum. Mit dieser Ausstellung zeigt die Stadt, dass die Energiewende im Wiener Wohnbau mehr ist als nur ein technologischer Wandel – sie ist eine soziale Verantwortung und eine Chance, unsere Stadt noch lebenswerter zu gestalten“, sagt Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin. Und weiter: „Entscheidend ist es, in die Wienerinnen und Wiener zu investieren. Die Aufgabe der Politik ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien für Alle zu ermöglichen und so für die Energiewende an Bord zu holen. Mit der neuen Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 setzen wir innovative Instrumente ein, um die Sanierung von Wohngebäuden zu erleichtern und einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele zu leisten. Die Dekarbonisierungsprämie bietet erstmals auch eine handfeste Unterstützung für Mieterinnen und Mieter, um einen Anreiz zu schaffen, bei dem Programm „Raus aus Gas“ mitzumachen. Wir gehen diesen Weg in Richtung dekarbonisierte Stadt gemeinsam, denn in Wien wird niemand zurückgelassen", so Kathrin Gaál abschließend.

Energiewende im Bestand forcieren

Gezeigt werden unter anderem herausragende Projekte der Initiative "100 Projekte ,Raus aus Gas‘" der Wiener Energieplanung (Magistratsabteilung 20) sowie vom Land Wien geförderte thermisch-energetische Sanierungsprojekte auf einer interaktiven, digitalen Karte.

"Noch zweifelt so mancher an der Machbarkeit des Gasausstiegs im Gebäudebereich. Es ist daher unsere Aufgabe, die Wiener*innen davon überzeugen, dass es sehr wohl gänzlich ohne Gas und Öl geht und dass klimafreundliche Alternativen viele Vorteile mitbringen und unsere Lebensqualität auch in Zukunft sichern. Die Ausstellung "So saniert Wien" leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Sie zeigt nicht nur, dass der Gasausstieg im Wiener Wohnbau vielerorts schon passiert, sondern überaus gut funktioniert.", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Die Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung ist unzweifelhaft ein signifikanter Wendepunkt für unseren Umgang mit dem Gebäudebestand. Sie markiert nicht nur einen entscheidenden Schritt hin zur Erreichung unserer Klimaziele und der Klimaneutralität bis 2040, sondern gibt auch wesentliche Impulse für die Erhöhung der Sanierungsquote und sondern auch für den Umstieg auf erneuerbare Energiesysteme. Dadurch verbessern wir nicht nur nachhaltig die Wohnqualität, sondern sichern auch langfristig die Lebensqualität in unserer Stadt,“ betont Selma Arapovic, NEOS Wien Wohnbausprecherin.

Dekarbonisierung und Klimaschutz

Fast 30 % der Treibhausgasemissionen in Wien stammen aus dem Gebäudesektor, hauptsächlich durch Gasheizungen. Die Sanierung von mehrgeschoßigen Wohngebäuden spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wien strebt den Ausstieg aus Öl bis 2035 und aus Gas bis 2040 an, was einen umfassenden Umbau erfordert. Dies wird den Heizwärmebedarf deutlich senken und die Heizkosten für Bewohner*innen verringern.

„Wir präsentieren in der Ausstellung im Architekturzentrum zahlreiche Wiener Erfolgsprojekte zum Thema Sanieren und Dekarbonisieren im mehrgeschoßigen Wohnbau, die durch Förderung und Beratung der Stadt umgesetzt wurden“, sagt Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien. Eine zentrale Servicestelle ist bei diesem Thema die Hauskunft – die Sanierungsberatung für Häuser mit Zukunft, eine Institution des wohnfonds_wien. Dort erhalten Eigentümer*innen von Wohnhäusern und Wohnungen, Hausverwaltungen und Planende von Sanierungsexpert*innen eine kostenlose, individuelle und firmenunabhängige Beratung zu Themen wie der thermisch-energetischen Sanierung von Wohnhäusern, dem Heizungstausch in Kombination mit erneuerbaren Energien und zu möglichen Förderungen. Die Leistungen werden in Kooperation mit den Wiener Stadtwerken erbracht. „Wir entwickeln unser Serviceangebot laufend weiter und arbeiten daran, das Sanieren und Dekarbonisieren im Wiener Wohnbau mit aller Kraft voranzutreiben“, betont Puscher.

Die Geschichte Wiens zeigt, dass die Stadtverwaltung stets mit viel Mut und Voraussicht große Herausforderungen ihrer Zeit bewältigt hat – sei es durch den Bau der beiden Hochwasserleitungen oder der Donauinsel. Heute steht sie vor ähnlich großen Herausforderungen: Alle Wohnungen in Wien nachhaltig zu beheizen und gleichzeitig den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu vollziehen.

Mitschnitt der Eröffnung der Ausstellung

Die Eröffnung der Ausstellung findet im Rahmen eines wohnfonds_wien-Talks zum Thema „Game Changer: Die neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung“ am 4. März 2024 statt. Der Mitschnitt der Veranstaltung steht ab 8. März 2024 auf dem YouTube-Kanal des wohnfonds_wien zur Verfügung: https://www.youtube.com/@wohnfonds_wien6545.

Die Ausstellung vom wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung, in Kooperation mit der Stadt Wien (Energieplanung) und der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien präsentiert über eine zweiwöchige Dauer den Wiener Weg der Energiewende im mehrgeschoßigen Wohnbau.

Eckdaten zur Ausstellung

Ausstellung „So saniert Wien: Praxisbeispiele für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit“

Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, MQ, 1070 Wien 5.?17.03.2024 / täglich von 10?19 Uhr

Der Eintritt ist frei!


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg