Donau in Not: Erste Hilfe für den zweitgrößten Fluss Europas

Slide background
Donau in Not: Erste Hilfe für den zweitgrößten Fluss Europas
Foto: Sebastian Pessenlehner /IWA BOKU
16 Aug 10:23 2023 von OTS Print This Article

90 % der Donau auf 2600 km Gesamtlänge sind im Ungleichgewicht. Wesentliche Funktionen für Mensch und Umwelt können so immer weniger erfüllt werden. Mit dem EU-Projekt Danube4all werden wesentliche Schritte entwickelt, um die Donau wieder zu renaturieren und durch Gewässervernetzungen Fischbestände zu sichern. Zudem trägt das Projekt durch verbessertes Sedimentmanagement und innovative Maßnahmen zur Minimierung des Hochwasser- und Trockenheitsrisikos bei und erzielt für die Schifffahrt und Energieversorgung im Lichte des Klimawandels Verbesserungen. Dieses und weitere Themen behandeln die drei Vienna Water Conferences 2023, welche vom 21. bis 25. August im Austria Center Vienna stattfinden.

„Wasser bedeutet Leben. Das macht unsere heimischen Flüsse zu richtigen Lebensadern. Wir müssen die Nutzung und den Schutz dieser fließenden Gewässer unter einen Hut bringen. Derzeit ist nur mehr 10 % der Gesamtlänge der Donau von 2600 km in einem Zustand des Sollgleichgewichts. Das könnte im Zuge des Klimawandels und der Landnutzungsänderung noch schlimmer werden. Wir haben die Flüsse, wie die Donau, mit den vielen Ansprüchen des Menschen aber nur einmal. Daher ist es wichtig, dass wir jetzt von einem reinen Wachstumsdenken auf Kosten der Umwelt weggehen und Win-Win-Lösungen suchen und finden“, so Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack, Leiter der Kongressorganisation der Vienna Water Conferences und Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der Universität für Bodenkultur Wien.

90 % im Ungleichgleichgewicht - Hoffnungsträger Danube4all

Die Donau spielt für die Landwirtschaft, die Energieversorgung, den Transport und das Ökosystem eine wichtige Rolle. Geht es der Donau selbst nicht gut, können wichtige Funktionen immer weniger erfüllt werden. Um den Gesundheitszustand der Donau wesentlich zu verbessern und zukunftsfit zu machen, leitet Habersack das EU-Projekt Danube4all, das Anfang des Jahres gestartet wurde und auf 5 Jahre angesetzt ist.

Donaurenaturierung zur Forcierung der Biodiversität

„Eine Schlüsselfrage ist, wie man die Donau rückbauen und damit renaturieren kann“, so Habersack. Die Biodiversität in der Donau ist stark bedroht. „Wurde vor 10 Jahren noch 250 kg Fisch pro Hektar Donau gemessen, liegen wir jetzt bei 80 kg Fisch pro Hektar. Ab 50 kg Frisch pro Hektar wird die Grenze für einen ökologisch guten Zustand unterschritten,“ erklärt Habersack. Das Ökosystem hier wieder in Gleichgewicht zu bekommen, wird durch den Klimawandel erschwert, denn in den letzten 30 Jahren ist die Wassertemperatur um 2°C angestiegen. Das ist höher als der Anstieg der Lufttemperatur. Damit ziehen sich derzeit forellenartige Fische mehr und mehr aus der Donau in die Zubringer zurück und die Fischregionen verschieben sich. „Die Renaturierung von Flüssen ist aber nicht nur für die Biodiversität wichtig, sondern auch im Hinblick auf die Verringerung des Hochwasser- und Dürrerisikos. Ein vielversprechender Ansatz ist die Herausnahme von Ufersicherungen und Schaffung von Gewässervernetzungen in Gebieten, wo kein Hochwasserproblem besteht“, erklärt Habersack. Bei der Donau betrifft das beispielsweise die Areale rund um den Nationalpark.

Hilfe für die Schifffahrt – durch innovative Maßnahmen

Für die Schifffahrt ist es wichtig, die Wassertiefe zu erhalten, aber so, dass die natürliche Beschaffenheit des Flusses gewährleistet werden kann. Derzeit ist jedoch der sommerliche Durchfluss der Donau stark reduziert. „In den letzten 40 Jahren haben wir bei der oberen Donau in Deutschland und Österreich im Sommer -10 % und in der mittleren Donau in Ungarn sogar -17 % an sommerlichem Durchfluss. Das relativiert sich zwar langfristig aufs gesamte Jahr gesehen auf -1 % des Durchflusses, stellt aber genau in den trockenen Monaten eine große Herausforderung dar,“ so Habersack. Hinzu kommt die Problematik, dass durch den Klimawandel die Gletscher bis 2050 abschmelzen dürften und damit die jährliche „Gletscherspende“ zukünftig ausbleiben wird. „Das bedeutet in Anlehnung an die Prognosen, die für den Rhein erstellt wurden, dass sich der Durchfluss in der Donau im Sommer eventuell um bis zu 20 % reduzieren wird“, erklärt Habersack. Das könnte gravierende Folgen für die Schifffahrt haben, die eine Tiefe von 2,5 m benötigt. Um eine ausreichende Wassertiefe und gleichzeitig ökologische Verbesserungen zu erzielen werden innovative Buhnen entwickelt, die z.B. nicht mehr ans Ufer angebunden sind, und Uferrückbauten umgesetzt.

Sedimente-Durchgängigkeit zur Reduktion des Hochwasserrisiko in Stauhaltungen und freien Fließstrecken

Diese Gewässervernetzung und Verbesserung der Sedimentdurchgängigkeit ist auch wichtig für die Flusskraftwerke. Die Donau ist wesentlich für die Energieversorgung des Landes. Derzeit bezieht Österreich 60 % seines Stroms aus Wasserkraft. Allein die Donau erzeugt mit ihren neun Laufkraftwerken pro Jahr mehr als 12 Milliarden Kilowattstunden Strom. Die Erhöhung an Sedimenten – von Steinen bis Sand – führt bei den Speicherkraftwerken zur Verringerung an Stauvolumen und damit zu einer Reduktion der Stromproduktion und bei Laufkraftwerken eventuell zu einer Erhöhung des Hochwasserrisikos. Ökologie und Energiesicherung können Hand in Hand gehen, denn Aufstiegshilfen für Fische – wie beispielsweise für den großen Stör – helfen der Arterhaltung, es sollten aber auch Sedimente durchtransportiert werden, die hinderlich für die Stromproduktion sind.

Citizen Science und Einbindung der Bevölkerung als wesentlicher Baustein

Wichtig ist für Habersack auch die Einbindung der Bevölkerung. So will er über Citizen Science die verschiedenen Zusammenhänge der Gewässer erlebbar machen. Außerdem will er mit der Bevölkerung gemeinsam gestalten, wie die Donau zukünftig aussehen kann. „Denn jeder einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, dass es der Donau und anderen Fließgewässern wieder gut geht“, so Habersack. Als Beispiel nennt er sorgsame Plastikvermeidung und Plastikrecycling. Immerhin fließen derzeit fast täglich ca. 50 kg Mikroplastik durch Wien – das muss nicht sein, v.a. wenn man sich vor Augen führt, dass das mitunter mehr Plastikteilchen sind als Jungfische vorhanden sind.


Über die Vienna Water Conferences
Die Vienna Water Conferences bestehen aus dem 40. IAHR World Congress der International Association for Hydro-Environment Engineering and Research, der 5. World’s Large River Conference und der 30. Danube Conference, eine Konferenz der Donauländer zu hydrologischen Prognosen und hydrologischen Grundlagen der Wasserwirtschaft. Die Vienna Water Conferences finden vom 21. bis 25. August im Austria Center Vienna statt und beleuchten unterschiedliche Aspekte der Fließgewässer.

Über die IAKW-AG
Die IAKW-AG (Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, Aktiengesellschaft) ist verantwortlich für die Erhaltung des Vienna International Centre (VIC) und den Betrieb des Austria Center Vienna. Das Austria Center Vienna ist mit 19 Sälen, 180 Meetingräumen sowie rund 26.000 m2 Ausstellungsfläche Österreichs größtes Kongresszentrum und gehört zu den Top-Playern im internationalen Kongresswesen. www.acv.at


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: