Wien: Dekarbonisierung und Klimaschutz bringen Chancen für Wiener Bauwirtschaft und für Arbeitnehmer*innen

Slide background
Wien

01 Apr 05:00 2022 von Redaktion Salzburg Print This Article

Wirtschaftsstadtrat Hanke diskutiert mit Sozialpartnern Herausforderungen

Auf Initiative des Vorsitzenden der Bau-Holz Gewerkschaft, NR Abg. Josef Muchitsch hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, ein Runder Tisch von Vertreter*innen der Wiener Sozialpartner bei Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke stattgefunden. Der waff war durch Vorstandsvorsitzenden, Landtagsabgeordneten Christian Meidlinger und Geschäftsführer Fritz Meißl vertreten, das AMS Wien durch Landesgeschäftsführerin Petra Draxl. Im Mittelpunkt der Diskussion ist die Fragestellung gestanden, welche neuen Qualifikationen und Kompetenzen zukünftig Beschäftigte in der Baubranche erfüllen müssen, wenn es um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der ehrgeizigen Klimaziele und Dekarbonisierungsstrategien geht. Dazu Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: „Die Stadt Wien hat im Rahmen der Smart Klima City-Strategie ein umfassendes Paket vorgelegt. In elf Zielbereichen werden konkrete Maßnahmen auf dem Weg zur CO2 neutralen Klimamusterstadt bis 2040 beschrieben. Zusätzlich hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Abhängigkeit Österreichs von russischen Gaslieferungen und die damit verbundene Verwundbarkeit der heimischen Wirtschaft dramatisch vor Augen geführt. Deshalb ist es so wichtig, die Ausbildung der Fachkräfte auf die zukünftig notwendigen Qualifikationen in der Bauwirtschaft auszurichten.“

In der Wiener Bauwirtschaft waren 2021 rund 52.000 Personen beschäftigt. Die Arbeitslosigkeit lag bei 14,2 Prozent. Einen hohen Stellenwert hat die Lehrausbildung: 2021 wurden in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland 7.757 Lehrlinge ausgebildet, davon allerdings nur 3.258 Lehrlinge mit Wohnsitz in Wien.

Dazu Josef Muchitsch: „Ohne gut qualifizierte Fachkräfte werden wir den Wandel nicht bewältigen. Die Lehre ist dafür die beste Basis. Wir brauchen die Lehrausbildung in den Betrieben, wir brauchen auch die überbetriebliche Lehrausbildung und es muss alles dafür getan werden, dass man auch als Erwachsener einen Lehrabschluss nachholen kann. Wer bereits gut qualifiziert ist, hat die besten Voraussetzungen Neues zu lernen und das wird immer mehr notwendig werden“.

Auch für Walter Ruck hat das Fachkräfteangebot entscheidende Bedeutung: „Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, wird es gewaltige Investitionen sowohl im Bereich Energie als auch im Bereich Verkehr geben müssen. Die Bauwirtschaft wird in der Umsetzung eine herausragende Rolle spielen und braucht dafür qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von der Forschung über die Planung bis hin zur konkreten Bauausführung und Instandhaltung. Wir haben schon heute einen Fachkräftemangel. Umso dringender müssen wir im Hinblick auf den Fachkräftebedarf in der Zukunft die Voraussetzungen für treffen.“

Die Teilnehmer*innen des runden Tisch waren sich einig, dass es derzeit noch nicht wirklich möglich ist, alle konkreten Qualifikations- und Kompetenzanforderungen für die nächsten zehn bis 15 Jahre abschließend zu beurteilen. Umso wichtiger ist es, dass sowohl auf Bundes- als auch Landesebene dem Fachkräftebedarf in der Zukunft besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dazu wurden im Rahmen des runden Tisches drei konkrete Maßnahmen vereinbart:

1. Die mit der Smart City Klima-Strategie verbundenen Auswirkungen auf das quantitative und qualitative Arbeitskräfteangebot werden ein Arbeitsschwerpunkt im Fachkräftezentrum des waff.

2. Im Rahmen der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) für Bauberufe werden neue Akzente in Bezug auf Ausbildungsinhalte im Kontext Ökologisierung und Nachhaltigkeit gesetzt. Die ÜBA soll damit bewusst zu einem Experimentierfeld im Hinblick auf die Veränderung von Berufsbildern werden. Das AMS Wien und der waff arbeiten dazu gemeinsam mit den Sozialpartnern Umsetzungskonzepte aus.

3. Mit seinem Programm „Jobs Plus Ausbildung“ bietet der waff Unternehmen mit Fachkräftebedarf ein umfassendes Unterstützungsangebot. Eine Kooperation mit Wiener Fliesenlegerbetrieben ist bereits in Umsetzung. Um dieses Angebot noch breiter aufzustellen, werden waff und Bauinnungen in den nächsten Monaten gemeinsame Branchenkonferenzen organisieren.

Stadtrat Peter Hanke abschließend: „Ich freue mich über diese Initiative der Sozialpartner, weil der Blick in die Zukunft gerichtet wird. Es ist ganz klar, dass wir eine riesige Herausforderung zu stemmen haben, wenn Wien die CO2 neutrale Musterstadt werden will. Es werden sich neue Berufsbilder entwickeln müssen, es werden neue Qualifikationen und Kompetenzen erforderlich sein. Wir haben deshalb heute gemeinsam festgelegt, dass alle damit verbundenen Fragestellungen ein strategischer Arbeitsschwerpunkt des zukünftigen Fachkräftezentrums im waff sein werden.“


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg