Wien: DIE UMWELTBERATUNG berät im Auftrag der Stadt Wien zur Biodiversität durch begrünte Fassaden.

Slide background
Wien

26 Mai 18:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Pflanzen an den Fassaden fördern die Biodiversität in der Stadt und erhöhen die Lebensqualität der Bewohner*innen enorm. Der erste Schritt zur Begrünung ist kompetente Beratung, um sorgfältig planen zu können. Im Auftrag der Stadt Wien - Umweltschutz berät DIE UMWELTBERATUNG kostenlos zur Begrünung von Gebäuden. Am besten gleich einen persönlichen Beratungstermin an der Hotline unter 01 803 32 32 vereinbaren!

„Gebäudebegrünungen sind ein sehr wirkungsvoller Beitrag für Klimaanpassung und Biodiversität mitten in der Stadt“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Um noch mehr Begrünungen von Fassaden, Dächern und Innenhöfen zu ermöglichen hat die Stadt Wien die Förderungen dafür auf neue Beine gestellt – und erhöht.“

Grün an der Mauer tut der Seele gut und fördert eine vielfältige Tierwelt. „Begrünte Fassaden sind nicht nur optisch ansprechend, sie sind auch ein Beitrag zur Artenvielfalt in der Stadt, weil die Kletterpflanzen den Insekten und Vögeln wertvollen Lebensraum sowie Nahrung bieten“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien ? Umweltschutz.

Kostenlose Beratung

Für die Begrünung von Fassaden gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten – von kostengünstigen, leicht umsetzbaren Lösungen bis zu aufwändigeren, kostenintensiveren Begrünungssystemen. Um herauszufinden, welche Art von Begrünung möglich ist und welche Förderungen es dazu gibt, bietet DIE UMWELTBERATUNG kostenlose Beratung im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz an. „Die Beratungsgespräche erfolgen entweder telefonisch oder vor Ort und dauern bis zu einer Stunde – das ist gut investierte Zeit, um eine Begrünung voranzubringen“, sagt Björn Schoas, Gartenexperte von DIE UMWELTBERATUNG. Mieter*innen, Eigentümer*innen und Hausverwaltungen können an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 Termine vereinbaren.

Mehr Unterstützung für Gebäudebegrünungen in Wien

Um die Kosten für Begrünungen möglichst gering zu halten, wurden die Förderungen erhöht. Die Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt nun Begrünungsprojekte mit jeweils bis zu:

* € 10.000 für straßenseitige Fassaden* € 5.000 für Fassaden auf privatem Grund* € 10.000 für Entsiegelungsmaßnahmen inklusive Begrünung im Innenhof* € 30.000 für Dachbegrünungen

Begrünte Fassaden als Lebensraum

Die vertikale Begrünung bietet die Möglichkeit, auf engstem Raum größtmögliche Vielfalt zu schaffen. Bei Biodiversitätserhebungen an Vertikalbegrünungen im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz wurden 8 verschiedene Tagfalter und 32 Wildbienenarten gezählt. Das macht deutlich, wie wertvoll jeder begrünte Quadratmeter an den Fassaden ist.

Bedenken ausräumen

Häufige Vorurteile gegenüber Fassadenbegrünungen können durch kompetente Beratung ausgeräumt werden:

* Schäden am Bauwerk: Professionelle Planung und regelmäßige Pflege verhindern Schäden an der Mauer. Zu beachten ist vor allem, dass die Hausfassade vor der Bepflanzung intakt ist und die Kletterpflanzen an den Standort angepasst sind.

* Tierische Eindringlinge: Die Sorge, dass durch die Fassadenbegrünung Insekten oder andere Tiere ins Haus gelangen, ist unbegründet. Wo mehr Kleinstlebewesen leben, erhöht sich auch die Zahl ihrer Fressfeinde wie zum Beispiel Vögel. Außerdem können durch die entsprechende Platzierung von Kletterhilfen begrünte Bereiche gezielt auf Flächen abseits der Fenster begrenzt werden.

Information

DIE UMWELTBERATUNG bietet im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlose Erstberatungen zur Gebäudebegrünung an. Terminvereinbarung für Mieter*innen, Eigentümer*innen und Hausverwaltungen an der Hotline unter 01 803 32 32.

Weitere Informationen sind auf www.umweltberatung.at/gebaeudebegruenung zu finden.

Das Infoblatt „Kletterpflanzen zur Fassadenbegrünung“ gibt es auf www.umweltberatung.at/kletterpflanzen-zur-fassadenbegruenung zum kostenlosen Download.

Informationen über die Förderungen bietet die Stadt Wien – Umweltschutz auf https://shorturl.at/TT2BX

Die Ergebnisse der Biodiversitätserhebungen an Vertikalbegrünungen können auf der Website der Stadt Wien – Umweltschutz heruntergeladen werden:

https://shorturl.at/kGnAY und https://shorturl.at/4zBt4

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien ? Umweltschutz.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg