Wien: Czernohorszky - Neue Förderrichtlinien für Gebäudebegrünungen werden im Gemeinderat beschlossen

Slide background
Magaretenplatz, mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Susanna Erker, Leiterin Energieplanung und BVIN Silvia Jankovic.
Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
23 Mai 03:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Im Rahmen des Wiener Klimateams informiert GrünStattGrau in Margareten über Gebäudebegrünungen

Sie kühlen in der Sommerhitze und bieten wichtige Lebensräume für Tiere: „Gebäudebegrünungen sind ein sehr wirkungsvoller Beitrag für Klimaanpassung und Biodiversität mitten in der Stadt“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Heute, Mittwoch, werden im Wiener Gemeinderat neue Förderrichtlinien für Gebäudebegrünungen beschlossen. „Um noch mehr Begrünungen von Fassaden, Dächern und Innenhöfen zu ermöglichen hat die Stadt Wien die Förderungen dafür auf neue Beine gestellt – und erhöht“, so Czernohorszky. Ganz neu ist dabei, dass künftig auch Entsiegelungsmaßnahmen unterstützt werden – vor allem jene in Innenhöfen. Einen Überblick über die Neuerungen finden Sie hier.

Umfassende Information zu Gebäudebegrünungen in Margareten

Ein wesentlicher Baustein für mehr Gebäudebegrünungen in der Stadt ist umfassende Information. Vielen Bürger*innen ist das ein Anliegen, wie die Erfahrungen aus dem Wiener Klimateam zeigen: In den vergangenen beiden Jahren sind etliche Ideen rund um das Thema Fassaden-, Dach- und Innenhofbegrünungen eingelangt. Auch in Margareten haben sich Bürger*innen dazu Gedanken gemacht. Aus ihren Vorschlägen ist ein Projekt entstanden, das sich unter anderem zum Ziel setzt, mehr Bewusstsein bei Gebäudeeigentümer*innen zu schaffen. Eine repräsentativ geloste Bürger*innenjury hat dieses Projekt ausgewählt, nun wird es umgesetzt.

Seit Anfang Mai können sich Margaretner*innen in einem begrünten Schauraum – dem sogenannten MUGLI – von GrünStattGrau, Österreichs Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung, informieren. Die Informationskampagne wird aus den Mitteln des Wiener Klimateams finanziert.

„Für einen innerstädtischen Bezirk wie Margareten sind Gebäudebegrünungen besonders wichtig. Ich freue mich daher, dass wir mit dem Klimateam-Projekt die Möglichkeit haben, die Margaretner*innen mehr über das Thema zu informieren. Denn wer seine Fassade begrünt, profitiert nicht nur unmittelbar selbst davon, sondern tut auch etwas Gutes für das Margaretener Klima“, sagt Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic.

„Zur Bekämpfung der Klimakrise gehört auch umfassende Information, welche Angebote und Förderungen es gibt und wie man diese abrufen kann. Die Margaretener Ideengeber*innen haben das gut erkannt und als Idee im Klimateam eingebracht“, so Czernohorszky.

„Das Projekt ‚Fassadenbegrünung und mehr‘ ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Wiener Klimateam funktioniert. Aus vier einzeln eingebrachten Ideen ist ein gemeinsames Projekt entstanden, indem die Ideengeber*innen und Expert*innen der Stadt ihre Köpfe zusammengesteckt und gemeinsam das Projekt entwickelt haben“, freut sich Abteilungsleiterin Susanna Erker (Stadt Wien – Energieplanung).

Der MUGLI-Infocontainer wurde von GrünStattGrau entwickelt. Der begrünte Container beantwortet auf seinen Informationstafeln Fragen wie: Welche Arten von Dachbegrünungen gibt es? Welche thermischen Vorteile kommen mit einer Begrünung von Gebäuden? Wie können Pflanzen an der Fassade angebracht werden?

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort zu informieren und Fragen zu stellen. Die Termine für die persönliche Betreuung sind wie folgt:

Wiedner Hauptstraße 94, 1050 Wien

Donnerstag 23.05, 15:30 – 17:30 UhrMittwoch 29.05, 16:30 – 18:30 UhrDonnerstag 06.06, 16:30 – 18:30 Uhr

MUGLI ist eine von mehreren Maßnahmen in der Umsetzung des Projekts „Fassadenbegrünung und mehr“. Das Projekt ist eine Kooperation des Bezirks mit den Stadt Wien Abteilungen für Energieplanung (MA 20), Umweltschutz (MA 22) und GrünStattGrau.

Zum Wiener Klimateam

Mit dem Wiener Klimateam beschreitet die Stadt Wien neue Wege der Beteiligung und Kooperation: Wiener*innen können ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten und ihre Ideen zusammen mit Politik und Verwaltung umsetzen. Alle Infos unter: https://klimateam.wien.gv.at/


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg