Steiermark: A.E.I.O.U.: Des Rätsels Lösung

Slide background
Landeshauptmann Christopher Drexler (l.) gratuliert dem deutschen Historiker Konstantin Moritz Langmaier (r.), der den Sinn hinter dem „A.E.I.O.U.“-Schriftzug von Kaiser Friedrichs III. entschlüsselt hat. 
Foto: Land Steiermark/Robert Binder
Slide background
Die „A.E.I.O.U.“-Buchstabenfolge am mitterlalterlichen Teil der Grazer Burg. 
Foto: Land Steiermark/Robert Binder
Slide background
Besprechung zu den neuen Erkenntnissen von Konstantin Moritz Langmaier (l.) zum „A.E.I.O.U.“-Schriftzug mit Landesarchivdirektor Gernot Peter Obersteiner (r.) im derzeitigen Kapellenzimmer der Grazer Burg, der ehemaligen Hofkapelle Friedrichs III. 
Foto: Land Steiermark/Robert Binder
Slide background
Landeshauptmann Christopher Drexler (l.) und Historiker Konstantin Moritz Langmaier (r.) vor der Doppelwendeltreppe und dem mittelalterlichen „A.E.I.O.U.“-Schriftzug (im Hintergrund rechts oben) im Hof der Grazer Burg. 
Foto: Land Steiermark/Robert Binder
Slide background
Das „A.E.I.O.U.“ neben Wappenschildern am Portal des Grazer Domes. 
Foto: Land Steiermark/Robert Binder
31 Mär 04:00 2023 von Redaktion Salzburg Print This Article

Sensation in der Geschichtswissenschaft: Der deutsche Historiker Konstantin Moritz Langmaier präsentierte in Graz die Ergebnisse seiner neuesten Forschungen zu „A.E.I.O.U.“, der Herrschaftsdevise von Kaiser Friedrich III. Die Erkenntnisse lösen laut Expertenmeinung ein jahrhundertealtes historisches Rätsel.

Graz (30. März 2023).- Die Grazer Burg wird sich in den nächsten Jahren wandeln, erst vor wenigen Wochen präsentierten Landeshauptmann Christopher Drexler und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang das Siegerprojekt zur Revitalisierung historisch wertvoller Flächen in der Grazer Burg. Untennbar mit der Grazer Burg verbunden bleibt jedenfalls der berühmte „A.E.I.O.U.“-Schriftzug, der vom historisch prominentesten Bewohner der Grazer Burg, Kaiser Friedrich III., während seiner Regierungszeit im ausgehenden Mittelalter als Herrschaftsdevise genutzt wurde. „Nun liefert uns die Geschichtswissenschaft mit der Entschlüsselung des jahrhundertealten Rätsels, was mit Kaiser Friedrichs Buchstabenfolge ,A.E.I.O.U.‘ gemeint ist, eine neue Erkenntnis, die wir mit Sicherheit in unsere Überlegungen zur Attraktivierung der Grazer Burg miteinbeziehen werden“, freut sich der heutige Hausherr der Grazer Burg, Landeshauptmann Christopher Drexler. Gestern Abend (29.03.2023) hat der deutsche Historiker Konstantin Moritz Langmaier die diesbezüglichen Ergebnisse seiner Forschungen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins für Steiermark im Wartingersaal des Landesarchivs präsentiert und damit der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die VorgeschichteAls der spätere Kaiser Friedrich III. (1415 – 1493) im Jahre 1424 als Kind die Herzogswürde der Steiermark, Kärntens und Krains erbte, war noch nicht absehbar, dass er später zum römisch-deutschen König mit der längsten Regierungszeit (1440 – 1493) und zum letzten in Rom gekrönten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden würde. Bereits in seiner Zeit als steirischer Herzog, der in der Grazer Burg residierte, begann Friedrich, die Buchstabenfolge „A.E.I.O.U.“ zu verwenden – der Schriftzug wurde erstmals für 1437 nachgewiesen, bis heute prangen diese Buchstaben nicht nur auf der Grazer Burg und dem Grazer Dom, sondern zieren von Triest bis Wien und von Meran bis Wiener Neustadt (allein dort 57 Mal) viele historische Gebäude in ehemals habsburgisch beherrschten Gebieten Mitteleuropas. Über die Jahrhunderte wurde „A.E.I.O.U.“ auch zu einem nationalen Symbol Österreichs und ist etwa Namensgeber des Kulturinformationssystems www.aeiou.at und auch in der Gegenwart „im Zentrum der Macht“ zu finden – im Kreisky-Zimmer des Bundeskanzleramts in Wien hat der Schriftzug neben dem Bundeswappen seinen Platz.

Was steckt dahinter?Die Frage, was mit „A.E.I.O.U.“ gemeint ist, ist fast so alt wie dessen Verwendung durch Friedrich III. selbst. Von „Austria erit in orbe ultima“ über „Alles Erdreich ist Österreich untertan“ bis zum sarkastisch-fatalistischen „Aller erst ist Österreich verloren“ sind über die Jahrhunderte rund 300 bekannte Interpretationen entstanden, Generationen von Historikern haben zum Ursprung geforscht. Als Lösung des historischen Rätsels greift Langmaier nun auf eine der ältesten, allerdings wenig bekannte überlieferte Variante zurück. „A.E.I.O.U.“ steht demnach für

Amor Electis Iniustis Ordinor Ultor

Die Wortfolge, die zu Deutsch in etwa „Geliebt von den Erwählten, gefürchtet von den Ungerechten“ lautet, ist in zeitgenössischen Schriftstücken von und über Friedrich III. zu finden und in einen längeren lateinischen Satz eingebettet: „En, amor electis, iniustis ordinor ultor; Sic Fridericus ego mea iura rego.“ Der steirische Herzog Friedrich verwendet diesen Satz – auf Deutsch „Seht, ich bin geliebt von den Erwählten, ich bin gefürchtet von den Ungerechten, also regiere ich, Friedrich, rechtmäßig“ – demnach bereits in jungen Jahren zur Herrschaftslegitimation. Mit seinem – durch unerwartete Todesfälle in anderen Familienzweigen der Habsburger begünstigten – Aufstieg zum Senior des gesamten „Hauses Österreich“ und in weiterer Folge zum langjährigen Oberhaupt des Reiches fand das „A.E.I.O.U.“ des steirischen Herzogs Verbreitung weit über Friedrichs anfängliches Herrschaftsgebiet hinaus.

Dass diese Deutung des „A.E.I.O.U.“ bisher in der historischen Forschung zwar bekannt war, aber nicht zu den „Favoriten“ zählte, hat auch mit der Geschichtswissenschaft selbst zu tun: Alfons Lhotsky, Doyen der österreichischen Mittelalterforschung im 20. Jahrundert, hat in seinen Arbeiten zum „A.E.I.O.U.“ dieses sogenannte „En-amor-Distichon“ als eine Erfindung des mährischen Notars Nikolaus Petschacher, eines vermeintlichen Rates von Kaiser Friedrich III., qualifiziert. „Langmaier weist nun durch seine Forschungen schlüssig nach, dass es sich bei Lhotskys Erkenntnis um einen Forschungsirrtum handelte“, betont Gernot Peter Obersteiner, Landesarchivdirektor und Obmann des Historischen Vereines für Steiermark. Damit und durch den Nachweis, dass die En-amor-Wortfolge bereits ab 1437 in Handschriften von Herzog Friedrich selbst genutzt wurde, lege Langmaier eine überzeugende These vor. „Die Erkenntnisse sind für die A.E.I.O.U.-Forschung bahnbrechend. Langmaier schlägt keine neue, bisher völlig unbekannte Interpretation vor, sondern weist stringent nach, dass das En-amor-Distichon lange Zeit zwar als zeitgenössisch wahrgenommen, aber zu Unrecht als externe Zuschreibung fehlinterpretiert wurde“, unterstreicht Obersteiner. Untermauert wird die Arbeit Langmaiers durch eine Quelle aus Brandenburg, die in der A.E.I.O.U.-Forschung bisher keine Beachtung fand: Der „Zinnaer Marienpsalter“, der älteste Druck Brandenburgs aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Zinna im heutigen Landkreis Teltow-Fläming.

„Ich gratuliere Dr. Langmaier aufs herzlichste zu den Ergebnissen seiner Forschungsarbeiten. Ich denke, man kann getrost von einem historischen Moment sprechen, wenn es nun endlich eine überzeugende Antwort auf eine Frage gibt, mit der sich in der Geschichtswissenschaft schon viele bedeutende Persönlichkeiten beschäftigt haben. Für die Steiermark ist die Entschlüsselung des ,A.E.I.O.U.‘, das zu unserem reichhaltigen historischen Erbe gehört, von enormer Bedeutung“, unterstreicht Landeshauptmann Drexler. „Vor allem, aber nicht nur für historisch Interessierte sind diese neuen Erkenntnisse von unschätzbarem Wert. Wir haben hier nicht weniger als die Lösung eines jahrhundertealten Rätsels vorliegen“, erklärt Landesarchivdirektor Obersteiner.

Der Forscher und seine Erkenntnisse:Dr. Konstantin Moritz Langmaier, M.A., geboren in Wasserburg am Inn, studierte von 2003 bis 2008 Mittelalterliche Geschichte, Bayerische Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters an der LMU München; 2013 Promotion mit einem Thema über Erzherzog Albrecht VI. von Österreich; danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; derzeit Forschungsarbeiten über deutsche und italienische Adelstraktate des ausgehenden Mittelalters; Forschungsschwerpunkte: die oberdeutsche, eidgenössische und habsburgische Geschichte (Schwerpunkt: die Zeit Kaiser Friedrichs III. und Maximilian I.)

Langmaiers aktuelle Forschungsarbeit „Zur Devise Kaiser Friedrichs III. (1415-1493)“ erscheint im Jahrgang 113 der „Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark“.


Quelle: Land Steiermark



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg