5 Dinge, die Sie über Homeschooling in Österreich wissen müssen

Slide background
Symbobild
© zapCulture, pixabay.com
22 Jän 19:21 2021 von Redaktion International Print This Article

Von beruflicher bis zur akademischen Laufbahn, staatlichen bis private Schulen kann die Bildung in Österreich komplex erscheinen. Wenn es darum geht, Ihre Kinder in die Schule einzuschreiben, kann dies ein einschüchternder Prozess sein - besonders für Eltern, die sich zuerst mit dem Bildungssystem vertraut machen müssen.

Glücklicherweise kann die Navigation in Österreich mit ein wenig Recherche und Vorbereitung ein relativ nahtloser Prozess sein. Um Ihnen zu helfen, erklärt dieser Artikel 5 Dinge über Homeschooling in Österreich, die Sie wissen müssen.

1. Es ist (noch) legal

Die Schulpflicht kann nicht nur durch den Besuch einer Schule erfüllt werden, sondern auch durch gleichwertigen Unterricht wie Homeschooling. Wenn das Kind zuhause lernt, kann es die Fächer seiner Wahl studieren, darunter jede Menge interessanter Fremdsprachangebote von Unternehmen wie Preply.

Homeschooling ist legal und wird von der österreichischen Regierung im Schulpflichtgesetz von 1985 geregelt. Privatschulen müssen „mindestens gleichwertig“ mit der öffentlichen Schule sein, die am Ende des Jahres durch die Prüfung ihrer Schüler an einer öffentlichen Schule bewertet wird, es sei denn, eine Privatschule hat das Recht, eigenständig zu prüfen.

Eltern benötigen keine besonderen Qualifikationen, um ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. Das Recht auf Unterricht zu Hause ist in der Verfassung (Staatsgrundgesetz von 1867, Artikel 17) vorgesehen, die das Recht der Eltern schützt, ihre Kinder im schulpflichtigen Alter zu Hause zu unterrichten, anstatt sie auf eine private oder öffentliche Schule zu schicken. Die Eltern müssen den Landesschulrat vor Beginn des Schuljahres über ihre Absicht informieren.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Behörden das Recht haben, darauf zu bestehen, dass die durch Homeschooling angebotene Bildung der an öffentlichen Schulen angebotenen entspricht (wenn auch nicht mit dieser identisch ist). Eine Schulbehörde kann das Recht einer Familie auf Homeschooling nur verbieten, wenn der Homeschooling-Unterricht nicht dem Unterricht an öffentlichen Schulen „gleichwertig“ ist.

2. Homeschooling kann in Gefahr sein

In Pandemie-Zeiten gibt es natürlich keine solche Gefahr, aber was passiert danach? Es wird befürchtet, dass dieses Recht den Eltern entnommen wird, vor allem durch Anwälte und Sozialarbeiter.

Mit Begriffen wie "Wohlbefinden" oder "öffentliche Gesundheit" möchten sie bestimmen, wie Eltern ihre eigenen Kinder erziehen - einschließlich der Werte, nach denen sie ausgebildet werden.

Jede Änderung des geltenden Gesetzes zu Homeschooling würde eine Verfassungsänderung erfordern - mindestens zwei Drittel des Parlaments müssten zustimmen. Dies würde erfordern, dass einige Abgeordnete der dominierenden Österreichischen Volkspartei eine vorgeschlagene Änderung befürworten. Die ÖVP ist offen für neue Entwicklungen, aber nur, wie sie sagen, "solange dies zu einer Verbesserung der Qualität der Ausbildung führt."

Natürlich hilft es niemandem, strenge Vorschriften aufzuerlegen. Es scheint also, dass Homeschooling zu dieser Zeit sicher ist.

Die vorläufige Leiterin des Bildungsministeriums, Iris Rauskala, verfasst derzeit ein Whitepaper, in dem sie den angeblichen Schaden des Homeschooling kritisiert und erklärt: "Wir konzentrieren uns auf die Notwendigkeit von Veränderungen." Glücklicherweise ist die offizielle Position des Ministeriums derzeit, dass „die staatliche Kontrolle auf den Bildungsfortschritt beschränkt sein muss“, nicht auf ideologische oder praktische Kontrollen.

3. Unterdurchschnittliche Bereitschaft zum Homeschooling in Österreich

Die Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) macht es möglich, den Unterricht fortzusetzen und zu lernen, wenn Schulbesuch nicht mehr möglich ist. Jedoch müssen sowohl Lehrer als auch Schüler mit diesen Technologien und ihrer Verwendung sehr vertraut sein, damit sie sie effektiv einsetzen.

Ein guter Ausgangspunkt, um zu beurteilen, inwieweit Lehrer und ihre Schüler auf Schulschließung vorbereitet waren wäre zu untersuchen, wie häufig diese Technologien vor der Krise im Klassenzimmer eingesetzt wurden.

Die Ergebnisse der internationalen Umfrage zum Lehren und Lernen 2018 (TALIS) vor der Krise zeigen, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Sekundarstufe I der OECD-Schulen (53%) gab an, dass Schüler „häufig“ oder „immer“ IKT für Projekte oder Klassenarbeiten nutzen dürfen. In Österreich war dies bei 33% der Lehrkräfte der Fall, was unter dem Durchschnitt der teilnehmenden OECD-Länder liegt.

Um effektiv zu sein, müssen die Praktiken der Lehrer auf einem Wissen beruhen, das durch hochwertige Ausbildung erreicht wird. In Österreich gaben 40% der Lehrkräfte an, dass IKT bei formaler Ausbildung eingesetzt wurden. Wieder liegt das unter dem Durchschnitt der an TALIS teilnehmenden OECD-Länder (56%).

4. Noch vor der Krise war Homeschooling auf dem Vormarsch

BBC hat aus 190 Schulen Daten gesammelt, die einen Anstieg der Schüler zeigen, die zu Hause lernen. Genauer gesagt beträgt er 65 Prozent in den letzten sechs Jahren. Das Vereinigte Königreich hat jetzt mehr als 36.000 Kinder, denen Hausunterricht erteilt wird. Experten sagen jedoch, dass diese Zahl möglicherweise stark unterschätzt wird.

Der Boom ist aber nicht ohne Hindernisse. Viele europäische Länder, darunter Deutschland, Schweden und Griechenland, hatten Homeschooling verboten oder durch strenge Meldepflichten erschwert, beispielsweise in der Schweiz und in der Ukraine. Selbst in Österreich, wo Homeschooling legal und ohne strenge Kontrollen ist, müssen die Schüler eine staatliche Prüfung bestehen, um in die nächste Klassenstufe zu gelangen.

5. Kostenlose Aktivitäten und Ressourcen stehen zur Verfügung

Materialien wie Malvorlagen für alle Altersgruppen von Künstlern aus Österreich, Peru, New York City und Kenia sind Familien verfügbar. Sie lassen sich u.a. als PDF zum Drucken herunterladen.



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: