Kärnten: 41,5 Millionen Euro fließen heuer in Kärntens Schutz vor Hochwasser, Wildbächen und Lawinen

Slide background
Foto: LPD Kärnten
21 Jul 05:00 2021 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Fellner, LR Gruber: Ambitioniertes Programm für noch mehr Sicherheit in Kärnten - Landesmittelanteil beträgt gut 8,6 Millionen Euro – Ereignisse vom Wochenende haben gezeigt, wie wichtig Investitionen in den Schutz vor Naturkatastrophen sind

Klagenfurt (LPD). „Die Kärntnerinnen und Kärntner, deren Wohnraum und die öffentliche Infrastruktur nachhaltig vor Naturkatastrophen zu schützen, ist mir ein Herzensanliegen. Deswegen haben wir in den vergangenen Jahren so viel in den Hochwasserschutz in Kärnten investiert wie noch nie zuvor. Wir haben stets alle verfügbaren Bundesmittel abgeholt und so sind in den Jahren 2018 bis 2020 mehr als 130 Millionen Euro in Schutzmaßnahmen vor Naturgewalten, konkret in den Hochwasserschutz und die Wildbach- und Lawinenverbauung, geflossen. Wirft man einen Blick auf die aktuellen Hochwasserkatastrophen mit furchtbarsten Auswirkungen, die sich am Wochenende in Österreich und in den Nachbarländern ereignet haben, weiß man, dass man in diesem Bereich keinesfalls sparen darf“, so Wasserwirtschafts- und Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner, der angesichts der Opfer und Schäden vom Wochenende tief erschüttert ist.

Heuer werden in den Hochwasserschutz in Kärnten insgesamt rund 21 Millionen Euro fließen, davon rund 4,5 Millionen an Landesmittel und in die Wildbach- und Lawinenverbauung insgesamt 20,5 Millionen Euro, davon 4,1 Millionen Euro Landesmittel. Diese Projekte werden innerhalb der Kärntner Landesregierung, aufgrund der besonderen Priorität, ganzheitlich geplant und daher referatsübergreifend finanziert.

So beteiligt sich auch das Straßen- und Brückenbaureferat an den Verbauungsmaßnahmen. „Je nach Projekt übernehmen wir 5 bis 12 Prozent der Gesamtkosten“, erklärt Straßenbaureferent LR Martin Gruber. „In Kärnten haben Unwetter in den letzten Jahren auch an der Straßen- und Wegeinfrastruktur massive Schäden angerichtet, was mit sehr hohen Kosten und Verlusten für Land, Gemeinden und Anrainer verbunden war. Durch die Beteiligung an Verbauungsprojekten können wir präventiv dazu beitragen, Straßen, Brücken, Wege und damit grundlegende Infrastruktur zu schützen“, hält Gruber fest.
Im Jahr 2021 liege der Schwerpunkt der Tätigkeit der Schutzwasserwirtschaft in der Fertigstellung der Schadensbehebungen nach den Hochwasserereignissen von 2019 und 2020, sowie die Fortsetzung der laufenden Vorhaben, insbesondere in Lavamünd, Möllbrücke, Gurk und Hermagor.

„Trotzdem ist es aufgrund der budgetären Vorsorge von Bund und Land möglich, neue, dringend erforderliche Schutzmaßnahmen zu beginnen“, berichtet Fellner. Darunter sind etwa der Hochwasserschutz beim Langlbach in St. Paul mit Gesamtkosten von 2,7 Millionen Euro, der Hochwasserschutz in Seebach-Gösselsdorf, der sich gesamt mit 2,6 Millionen Euro zu Buche schlägt, der Hochwasserschutz an der Görtschitz in Eberstein um sechs Millionen Euro oder der Hochwasserschutz an der Drau bei der Drauschleife Rosegg mit Gesamtkosten von 15 Millionen Euro.

Weiter gearbeitet wird unter anderem an den bereits in den Vorjahren gestarteten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Gössering im Gitschtal und Hermagor, am Riegerbach in Radenthein/Döbriach beziehungsweise an den Aufräumarbeiten und Sofortmaßnahmen nach den Hochwässern am Afritzerbach, Damtschacherbach, Gurk, Klammbach, Köstenbergerbach, St. Ulricherbach, Tiebel und Tiffnerbach.


Quelle: Land Kärnten



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg