Zum Ersten Mal wurde im Bezirk Ried i.I. das FJLA in Gold vergeben

Slide background
Kein Bild vorhanden
29 Sep 20:22 2014 von Oswald Schwarzl Print This Article

Der Bewerb fand am 13.9.2014 im Feuerwehrhaus St. Martin im Innkreis statt

St. Martin im Innkreis. Nicht nur für die Jugendlichen war es etwas Neues, auch der Bewerterstab des Bezirkes unter der Leitung von Bezirks-Jugendbetreuer HAW Herbert Hein musste sich zum ersten Mal der Aufgabe FJLA in Gold stellen.
 
Alle 29 Bewerberinnen und Bewerber konnten die gestellten Aufgaben absolvieren somit könnte die Weiße Fahne für diesen Bewerb gehisst werden.
 
Zur Schlussveranstaltung, bei der der erfolgreiche Nachwuchs das begehrte Abzeichen überreicht bekam, war Hausherr Bürgermeister OSR Höretzeder und Landesjugendreferent OBR Deschberger erschienen.
 
Das FJLA in Gold:
Das FJLA in Gold soll die höchste Stufe des Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichens sein und damit der Beweis einer ganzheitlichen
feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend.
 
Um Feuerwehrjugendlichen ab dem 15. Lebensjahr noch ein weiteres Ausbildungsziel zu setzen bzw. um die Jugendlichen weiter zu motivieren wurde der Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold geschaffen.
Beim Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das FJLA in Gold geht es primär um die Richtigkeit der Durchführung der gestellten Aufgaben gemäß dem Handbuch für die Grundausbildung des ÖBFV, den Fachschriftenheften 11 und 2 sowie der landesüblichen Ausbildungsvorschrift und nicht um Schnelligkeit. Eine Wertung erfolgt nur auf „bestanden oder nicht bestanden“. Es erfolgt keine Reihung!
 
Um das zu erreichen wird für die Übungen und Aufgaben eine ausreichend bemessene Sollzeit festgelegt. Der Hauptwert dieses Bewerbes liegt in der vorbereitenden Ausbildung. Die vorgegebenen Sollzeiten sind mehr als ausreichend. Werden diese dennoch überschritten, werden Fehlerpunkte vergeben. Auch bei nicht fehlerfreier Ausführung der Übungen und Aufgaben werden die Teilnehmer mit Fehlerpunkten belegt.
 
Voraussetzungen für das FJLA in Gold
· Wissenstest in der höchsten Stufe
·  Erfolgreich abgelegte 5.Erprobung
·  Besitz des FJLA in Bronze und Silber
·  3 x Teilnahme am Landes-/Bez.-Feuerwehrjugendleistungsbewerb S
·  16 Stunden Erste Hilfe Kurs/Lehrgang (Bestätigung ist am Bewerbstag
mitzubringen)
 
Der Umfang des Leistungsbewerbes besteht aus:
 · drei Übungen Brandeinsatz
· zwei Übungen technischer Einsatz
· drei Aufgaben/Übungen Erste Hilfe
· sechs Aufgaben Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“
· einer theoretischen Prüfung aus dem Fragenkatalog
 
Praktische Übungen „Brandeinsatz“Übung I:
Erkennen und Zuordnen von Geräten für den Brandeinsatz auf dem
Aufgabenfeld oder am eigenen Feuerwehrfahrzeug.
· Geräte für die Wasserentnahme
· Geräte für die Wasserförderung
· Geräte für die Wasserabgabe
· Geräte für das Zubehör/Kupplungen
 
Übung II:
Teil 1:
Auslegen einer Angriffsleitung als Angriffstrupp ab dem Verteiler.
 
Teil 2:
Vorbereiten der Angriffsleitung zum Aufziehen ins Obergeschoß. Durchführung mittels Kreuzklank und halbem Schlag, gemäß Ausbildungsrichtlinien.
Der Teil 2 ist nach Beendigung der Übung Teil 1 mit der vorgenommenen Angriffsleitung durchzuführen.
 
Übung III:
Herstellen einer Saugleitung von der Wasserentnahmestelle bis zur Tragkraftspritze mit 5 Teilnehmern.
 
Praktische Übungen „Technischer Einsatz“
 Übung I:
 
Zuordnen der Kärtchen zu den Geräten für den technischen Einsatz auf dem
Aufgabenfeld/Tisch oder am eigenen Feuerwehrfahrzeug.
·         Geräte für Holzarbeiten
·         Geräte für Aufräumungsarbeiten
·         Geräte für die Absicherung
·         Geräte für die Menschenrettung
 
Übung II:
 Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet
 Praktische Übungen und Aufgaben „Erste Hilfe“
Teil 1: Durchführung der stabilen Seitenlage
Teil 2: Mündliche Erklärung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen
Teil 3: Anlegen eines Druckverbandes
 
Planspiele “Die Gruppe im Einsatz“
·         Hydrant mit TS, C-Rohr
·         Aufstellung nach Entwicklung
·         Saugstelle mit TS, B-Rohr
·         Saugstelle mit TS, Schaumrohr
·         Löschangriff vom TLF mit einem HD-Rohr mit Löschwasserversorgung vom
Hydrant und anschließende Vornahme von einem C-Rohr oder einem zweiten HD-Rohr vom TLF
·         Technischer Einsatz
 
Theoretische Prüfung
Mündliche Fragenstellung aus dem FragenkatalogNicht nur für die Jugendlichen war es etwas Neues, auch der Bewerterstab des Bezirkes unter der Leitung von Bezirks-Jugendbetreuer HAW Herbert Hein musste sich zum ersten Mal der Aufgabe FJLA in Gold stellen.
 
Alle 29 Bewerberinnen und Bewerber konnten die gestellten Aufgaben absolvieren somit könnte die Weiße Fahne für diesen Bewerb gehisst werden.
 
Zur Schlussveranstaltung, bei der der erfolgreiche Nachwuchs das begehrte Abzeichen überreicht bekam, war Hausherr Bürgermeister OSR Höretzeder und Landesjugendreferent OBR Deschberger erschienen.
 
Das FJLA in Gold:
Das FJLA in Gold soll die höchste Stufe des Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichens sein und damit der Beweis einer ganzheitlichen
feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend.
 
Um Feuerwehrjugendlichen ab dem 15. Lebensjahr noch ein weiteres Ausbildungsziel zu setzen bzw. um die Jugendlichen weiter zu motivieren wurde der Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold geschaffen.
Beim Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das FJLA in Gold geht es primär um die Richtigkeit der Durchführung der gestellten Aufgaben gemäß dem Handbuch für die Grundausbildung des ÖBFV, den Fachschriftenheften 11 und 2 sowie der landesüblichen Ausbildungsvorschrift und nicht um Schnelligkeit. Eine
Wertung erfolgt nur auf „bestanden oder nicht bestanden“. Es erfolgt keine Reihung!
 
Um das zu erreichen wird für die Übungen und Aufgaben eine ausreichend bemessene Sollzeit festgelegt. Der Hauptwert dieses Bewerbes liegt in der vorbereitenden Ausbildung. Die vorgegebenen Sollzeiten sind mehr als ausreichend. Werden diese dennoch überschritten, werden Fehlerpunkte vergeben. Auch bei nicht fehlerfreier Ausführung der Übungen und Aufgaben werden die Teilnehmer mit Fehlerpunkten belegt.
 
Voraussetzungen für das FJLA in Gold
·         Wissenstest in der höchsten Stufe
·         Erfolgreich abgelegte 5.Erprobung
·         Besitz des FJLA in Bronze und Silber
·       3 x Teilnahme am Landes-/Bez.-Feuerwehrjugendleistungsbewerb S
·         16 Stunden Erste Hilfe Kurs/Lehrgang (Bestätigung ist am Bewerbstag
·          mitzubringen)
 
Der Umfang des Leistungsbewerbes besteht aus:
·         drei Übungen Brandeinsatz
·         zwei Übungen technischer Einsatz
·         drei Aufgaben/Übungen Erste Hilfe
·         sechs Aufgaben Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“
·         einer theoretischen Prüfung aus dem Fragenkatalog
 
Praktische Übungen „Brandeinsatz“
Übung I:
Erkennen und Zuordnen von Geräten für den Brandeinsatz auf dem
Aufgabenfeld oder am eigenen Feuerwehrfahrzeug.
·         Geräte für die Wasserentnahme
·         Geräte für die Wasserförderung
·         Geräte für die Wasserabgabe
·         Geräte für das Zubehör/Kupplungen
 
Übung II:
Teil 1:
Auslegen einer Angriffsleitung als Angriffstrupp ab dem Verteiler.
 
Teil 2:
Vorbereiten der Angriffsleitung zum Aufziehen ins Obergeschoß. Durchführung mittels Kreuzklank und halbem Schlag, gemäß Ausbildungsrichtlinien. Der Teil 2 ist nach Beendigung der Übung Teil 1 mit der vorgenommenen Angriffsleitung durchzuführen.
 
Übung III:
Herstellen einer Saugleitung von der Wasserentnahmestelle bis zur Tragkraftspritze mit 5 Teilnehmern.
 
Praktische Übungen „Technischer Einsatz“
Übung I:
Zuordnen der Kärtchen zu den Geräten für den technischen Einsatz auf dem Aufgabenfeld/Tisch oder am eigenen Feuerwehrfahrzeug.
·         Geräte für Holzarbeiten
·         Geräte für Aufräumungsarbeiten
·         Geräte für die Absicherung
·         Geräte für die Menschenrettung
 
Übung II:
Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet
 
Praktische Übungen und Aufgaben „Erste Hilfe“
Teil 1: Durchführung der stabilen Seitenlage
Teil 2: Mündliche Erklärung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen
Teil 3: Anlegen eines Druckverbandes
 
Planspiele “Die Gruppe im Einsatz“
·         Hydrant mit TS, C-Rohr
·         Aufstellung nach Entwicklung
·         Saugstelle mit TS, B-Rohr
·         Saugstelle mit TS, Schaumrohr
·         Löschangriff vom TLF mit einem HD-Rohr mit Löschwasserversorgung vom
Hydrant und anschließende Vornahme von einem C-Rohr oder einem zweiten HD-Rohr vom TLF
·         Technischer Einsatz
 
Theoretische Prüfung
Mündliche Fragenstellung aus dem Fragenkatalog

  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Oswald Schwarzl

CR

Chefredakteur in Ruhe

Weitere Artikel von Oswald Schwarzl