LH Platter: „Förderung der Pflege zuhause wird unverzichtbar“

Slide background
Tirol
04 Jul 04:00 2018 von Redaktion Vorarlberg Print This Article

Aktuelles aus der Regierungssitzung

Halbzeit beim Strukturplan Pflege 2012 – 2022: „Die Evaluierung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse den Strukturplan noch zielgerichteter umsetzen können. Neben der Attraktivierung der Pflegeberufe braucht es eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung und die stärkere Vernetzung von Gesundheit und Pflege“, fasst Landeshauptmann Günther Platter die Zwischenergebnisse zusammen – die Tiroler Landesregierung fasste dazu heute, Dienstag, in der Regierungssitzung einen Grundsatzbeschluss. „Nach dem Leitsatz ‚mobil vor stationär‘ ist bei der Planung von Heim- und Pflegeplätzen vor allem der Ausbau der mobilen Pflege zu fokussieren. Aufgrund demografischer Entwicklungen aber auch persönlichen Wünschen und Bedürfnissen wird die Pflege zuhause unverzichtbar – die betreuenden Angehörigen leisten sehr viel“, so Landeshauptmann Platter.

Fokus auf Tagespflege, betreutes Wohnen und mobile Dienste

Dementsprechend sollen die Plätze in der Tagespflege, im betreuten Wohnen sowie im Bereich der mobilen Dienste um 30 Prozent erhöht werden. Hinsichtlich des Pflege-Ausbauprogrammes 2017 – 2022 sieht die Landesregierung insgesamt knapp 1.500 zusätzliche Heimplätze vor, davon 1.218 in der Langzeitpflege. Die Kosten im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung werden mit 40 Prozent vom Land gefördert.

Auf den prognostizierten Bedarf an Pflegekräften bis zum Jahr 2017 von 1.000 bzw. 2.000 bis zum Jahr 2022 wurde insgesamt mit zusätzlichen 2.000 Ausbildungsplätzen reagiert – die sind noch nicht zur Gänze ausgeschöpft: „Es ist wesentlich, dass wir den Pflegeberuf stärken. Dazu braucht es Maßnahmen wie ein kontinuierliches Monitoring des Bedarfs, flexible Bildungsmöglichkeiten sowie arbeitsmarktspezifische Anpassungen, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Meldepflicht von freien Stellen für Heime und Organisationen“, ist sich Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg sicher.

Hinsichtlich der besseren Vernetzung von Gesundheit und Pflege sollen unter anderem Wohn- und Pflegeheime an ELGA angeschlossen und die Palliativ- und Hospizversorgung weiter ausgebaut sowie Versorgungsprogramme für chronische Erkrankte (wie Herzmobil Tirol oder DiabCare), die Demenz-Koordinationsstelle oder integrierte Behandlungspfade verstärkt fokussiert werden. „In einem nächsten Schritt werden wir die Ergebnisse den Partnern des Sozialpaktums präsentieren. Dazu zählen die Tiroler Gemeinden, die Tiroler Gemeindeverbände und die Stadt Innsbruck. Unser Ziel ist es, die wichtige und notwendige Neuausrichtung des Strukturplanes Pflege abzustimmen und gemeinsam festzulegen“, betonen Landeshauptmann Platter und LR Tilg unisono.

Höchstsätze zur Sicherung des Wohnbedarfes

Zur Sicherung des Wohnbedarfes bei MindestsicherungsbezieherInnen werden jährlich die Höchstsätze angepasst. Als Grundlage dazu dienen die durchschnittlichen Kosten für Wohnungen mittlerer Qualität je nach Region. Auf Antrag von Soziallandesrätin Gabriele Fischer wurden heute die neuen Höchstsätze in Gesprächen mit dem Bündnis gegen Armut und Wohnungslosigkeit und dem Tiroler Gemeindeverband beschlossen. „Die Mindestsicherung ist ein wichtiger Bestandteil des eng geknüpften sozialen Netzes Tirols. Eine Evaluierung war notwendig, um auf die Erkenntnisse der Härtefallkommission einzugehen. Damit haben wir eine Lösung bis der Bund die bundeseinheitliche Rahmengesetzgebung zur Mindestsicherung beschließt“, berichtet Landeshauptmann Platter.

„Seit dem Vorjahr werden die Höchstsätze nach Bezirk und nach Haushaltsgröße gestaffelt. Dieses System hat sich bewährt. Jedoch hat die Praxis gezeigt, dass eine Evaluierung der Höchstsätze notwendig war, um auf die regionalen Unterschiede und Besonderheiten, gerade beim Wohnen, Rücksicht zu nehmen“, erklärt Landesrätin Fischer.

Eine Übersicht über die Höchstsätze finden Sie im Downloadbereich.

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung

Sonderförderungsprogramme: Rund 150.500 Euro fließen als Landesbeihilfe im Rahmen des Sonderförderungsprogrammes Oberes und Oberstes Gericht an fünf verschiedene Projekte. Die Fördermittel werden für Qualitätsverbesserungen im Tourismusbereich zugesprochen. Zudem werden für die Natura 2000 Regionl Isel über 511.000 Euro bereitgestellt. „Im Rahmen des Sonderförderungsprogrammes stärken wir die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit und unterstützen heimische Beherbergungsbetriebe. Damit stärken wir die gesamte Region und ihre Wirtschaft“, sagt Landeshauptmann Günther Platter, auf dessen Antrag die Landesregierung die Förderung beschloss.

Wissenschaftliche Projektförderung: Auf Antrag von Landeshauptmann Günther Platter und LR Bernhard Tilg werden drei Tiroler Forschungsprojekte im Rahmen des „Land Tirol - FWF - Matching Funds“ (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) gefördert: 50 Prozent der Projektkosten in Gesamthöhe von 500.000 Euro übernimmt das Land Tirol. „Der ‚Matching Funds‘ ist eine Bereicherung für den Forschungsstandort Tirol. Dadurch erhalten Tiroler Projekte die oft fehlenden finanzielle Mittel, auf Basis derer weiter gearbeitet werden kann“, so Landeshauptmann Platter. Für LR Tilg ist der Fonds zudem eine Chance, eine Wissenschaftskarriere in Tirol in Angriff zu nehmen: „Mit dem FWF - Matching Funds fördern wir Projekte, die nachhaltig den Standort Tirol stärken und langfristig durchführbar sind.“

Förderung für nachhaltige Forschung: Im Rahmen der Bund-Bundesländer-Kooperation Forschung (BBK-Forschung) beschloss die Landesregierung heute auf Antrag von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf knapp 72.000 Euro bereitzustellen. Die BBK-Forschung bezieht sich auf Forschungsprojekte in den Bereichen Umwelt und Energie, Ernährung und Gesundheit, neue Produkte und Verfahren, Mobilität, Verkehr und Tourismus sowie gesellschaftlicher Wandel. „Es werden einerseits überregionale Fragestellungen im Interesse des Bundes und der Länder sowie regional- und lokalspezifische Fragestellungen bearbeitet – beispielsweise ein diesmal gefördertes Projekt im Bereich des Lawinenrisikomanagements. Wenn es um die Weiterentwicklung und nachhaltige Sicherung unseres wertvollen Lebensraumes geht, ist es wichtig, dass dies unterstützt wird.“


Quelle: Land Tirol



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Vorarlberg

Redaktion Vorarlberg

Chefredakteur von Regionews Vorarlberg

Weitere Artikel von Redaktion Vorarlberg