Wien: Mozarthaus Vienna - Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“

vonRedaktion Salzburg
MAI 25, 2024

Foto: Alexander Ch. Wulz

Das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, eröffnete gestern Abend, den 23. Mai 2024, in Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste die neue Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“. Essen und Trinken, die dazugehörige Kultur und das damit verbundene künstlerische Schaffen des Komponisten stehen im Mittelpunkt der von Prof. Dr. Ingrid Fuchs und Prof. Dr. Otto Biba kuratierten Sonderausstellung, von der sich die Gäste einen ersten Eindruck verschaffen konnten.

Zahlreiche Gäste und renommierte Künstler*innen

Die Begrüßung erfolgte durch Wien Holding Geschäftsführer Dr. Kurt Gollowitzer, der die Bedeutung der Ausstellung betonte, die weltweit erstmalig diese Thematik im Detail beleuchtet. Auch Mozarthaus Vienna Geschäftsführer Dr. Gerhard Vitek zeigte sich begeistert und prognostizierte, dass der gezeigte Kontext zwischen Mozarts Privatleben und seinem künstlerischen Schaffen nicht nur heimische Mozartfans, sondern auch internationale Gäste begeistern wird.

Im Anschluss an die Begrüßungen gaben die Kuratoren Prof. Dr. Ingrid Fuchs und Prof. Dr. Otto Biba Einblicke in die Ausstellung. Zu sehen sind Musikhandschriften und Briefe Mozarts, historische Musikalien, Dokumente in Schrift und Bild sowie gegenständliches Material aus Sammlungen in Österreich, Deutschland, England, Frankreich und aus Privatbesitz.

Ein musikalisches Rahmenprogramm der renommierten Künstler*innen KS Ildiko Raimondi (Sopran), Oh Jungeun (Sopran), Herbert Lippert (Tenor), Jakob Schett (Bariton) und Hiroe Imaizumi (am Klavier) rundete mit Mozartwerken zum Thema „Essen und Trinken“ feierlich die Eröffnung ab.

Privates und künstlerisches Leben

Vor allem in seinen Opern gibt Mozart dem Thema ‚Essen und Trinken‘ immer wieder einen prominenten Stellenwert. Inspiriert wurde der Komponist durch seine zahlreichen Essenseinladungen, denen er als Künstler daheim sowie auf seinen Reisen begegnete, sowohl in adeligem und kaiserlichem als auch groß- und kleinbürgerlichem Ambiente.

Bei sich zuhause hatte Mozart Personal für die Küche, egal ob er in der Familie oder in Gesellschaft von Gästen isst. Er besucht Wirtshäuser und Restaurants unterschiedlicher Art, um dort nicht nur zu essen, sondern sich auch zu unterhalten, zu spielen und zu komponieren, sogar für Wirtshausmusikanten. Will er seine kompositorische Arbeit in seiner Wohnung nicht unterbrechen und ist er allein zuhause, lässt er sich Essen bringen. Oftmals nutzt er als Komponist wie Pianist Säle von Gaststätten als Aufführungsorte.

Um alle diese Informationen den Besucher*innen leicht zugängig zu machen, ist diese Sonderausstellung in mehrere Abschnitte gegliedert, u.a. „Mozart isst daheim“, „Tafeln bei Adeligen“ „Mozart im Wirtshaus“, „Gaststätten als Konzertsaal“, „Essen und Spiele“, „Mozart auf Reisen“, und natürlich auch „Essen und Trinken in Mozarts Opern“. Die neue Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“ ist vom 24. Mai 2024 bis 16. März 2025 im Mozarthaus Vienna zu sehen.

Über das Mozarthaus Vienna

Das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, betreibt im einzigen erhaltenen Wiener Wohnhaus von Wolfgang Amadeus Mozart in der Domgasse 5, im ersten Wiener Gemeindebezirk unweit des Stephansdoms ein Museum und einen Konzertsaal, und ist mittlerweile ein anerkanntes Mozartzentrum, das sich mit Leben und Werk des Komponisten in all seinen Facetten beschäftigt. Seit der Eröffnung 2006 waren rund 2,3 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland im Mozarthaus Vienna zu Gast.

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien