Salzburg: „Exotische“ Gelsen werden auch in Salzburg heimisch

vonRedaktion Salzburg
JUNI 11, 2022

Foto von Erik Karits auf Unsplash

Österreichweites Monitoring-System / Einfache Verhaltensregeln bremsen Verbreitung

(LK) Mit den steigenden Temperaturen im Frühsommer beginnt auch wieder die Jagd nach Gelsen. Nicht nur auf dem eigenen Körper und im Schlafzimmer, sondern auch im Rahmen eines österreichweiten Monitoring-Programms, das sich der Analyse der Verbreitung von neuen, krankheitsübertragenden, Gelsenarten widmet. Auch das Land Salzburg beteiligt sich daran aktiv an sechs Standorten im Bundesland.

„Gelsen sind nicht nur unangenehme Störenfriede, sie können auch Überträger von Krankheiten sein. Zweiteres wird auch in unseren Breitengraden zunehmend relevanter, da durch den Klimawandel immer mehr gebietsfremde Arten heimisch werden. Die Erkennung und Überwachung der Verbreitung von Gelsenarten gewinnt daher auch aus gesundheitlicher Sicht an Bedeutung“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.

Gruber-Juhasz: „50 Arten in Österreich.“

„Gelsen mögen auf den ersten Blick ähnlich aussehen, mittlerweile wurden in Österreich aber bereits rund 50 verschiedene Arten identifiziert. Die Asiatische Tigermücke, die auch tagaktiv ist und eine potenzielle Überträgerin von mehreren Krankheitserregern ist, wurde im Vorjahr bereits in fünf Bundesländern gefunden“, informiert Landessanitätsdirektorin Dr. Gruber-Juhasz.

AGES-Monitoring

Auf Grund der unterschiedlich stark ausgeprägten Fähigkeit einzelner Gelsenarten, Krankheitsüberträger von beispielsweise West-Nil-, Dengue- oder Chikungunya-Virus zu sein, ist es Ziel eines AGES-Monitoring-Programms, einen guten Überblick über heimische oder heimisch gewordene Stechmückenpopulationen zu haben. Der Fokus liegt dabei auf der Asiatischen Buschmücke, die auch in Salzburg bereits regelmäßig nachgewiesen wird, und der Asiatischen Tigermücke.

Stehendes Wasser als Brutstätte

Einmal als „blinde Passagiere“ des internationalen Gütertransports oder Reiseverkehrs angekommen, fliegen die Stechmücken nicht sehr weit und sind auf einen Radius von zirka 100 Metern begrenzt. Sie nutzen dabei stehendes Wasser, um ihre Eier abzulegen, von Blumenuntersetzern bis Regentonnen. Um festzustellen, um welche Art von Gelse es sich handelt, betreibt die Universität Salzburg im Auftrag des Landes und in Zusammenarbeit mit der AGES an sechs Standorten entlang von Transitrouten Eigelegefallen.

Pusch: „Jeder kann Vermehrung einbremsen.“

„Aus medizinischer Sicht muss noch kein Alarmknopf betätigt werden, die Übertragung von Krankheiten durch Mückenstiche kann in den nächsten Jahren jedoch zunehmen. Mit einfachen Maßnahmen kann jeder und jede von uns dazu beitragen, dass diese Entwicklung gebremst wird. Stehendes Wasser jeder Art und Größe sollte weitgehend vermieden werden, um den Gelsen keine Brutmöglichkeiten zu bieten“, so Dr. Rainer Pusch von der Landessanitätsdirektion.

Einfache Maßnahmen im Überblick:

Weitere Informationen:

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg