Wien: Wiener Klimarat feiert Jubiläum

vonRedaktion Salzburg
MAI 13, 2025

Wien

Der Wiener Klimarat kommt am 12. und 13. Mai zu seiner 10. Sitzung zusammen. In den vergangen fünf Jahren hat Wien auf Klimaschutzebene zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität trotz Klimakrise auch für künftige Generationen auf hohem Niveau zu halten. Wichtige Inputs kamen dabei häufig vom Wiener Klimarat, der speziell bei großen klimapolitischen Vorhaben Politik und Verwaltung beratend zur Seite stand.

Von der Idee zum etablierten Vorzeigegremium

Die Idee, einen eigenen Klimarat einzurichten, entstand aus der Überlegung, dass für Klimaschutz wie auch für den Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen der Klimakrise weitreichende Maßnahmen notwendig sind. „Für einen effektiven Schutz der Lebensqualität sind gewisse Änderungen unserer Lebensweise nicht vermeidbar, das betrifft etwa die Art zu heizen, sich fortzubewegen und Energie zu erzeugen. Das Ziel Klimaneutralität bis 2040 spielt eine wesentliche Rolle und wird die Stadt - und wie wir in ihr leben - im positiven Sinn verändern.“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Diese Änderungen dürften aber keinesfalls allein von den Wienerinnen und Wienern geschultert werden, betont Czernohorszky. Es sei Aufgabe der Politik, die richtige Balance zwischen wirkungsvollen Schutzmaßnahmen und einem vertretbaren Ausmaß an Änderungen ins gewohnte Leben zu finden. Eine Aufgabe, die nicht nur viel Feinsinn, sondern auch eine enge und wertschätzende Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Expert*innen erfordert. Genau diesen Überlegungen folgt die Struktur des Wiener Klimarats mit seinen drei Boards – dem „Sounding Board Stadt Wien“, dem „Sounding Board Gesellschaft“ und dem „Advisory Board Wissenschaft“ (ABW).

Nun ist der Klimarat mit dem Wiener Klimagesetz auch gesetzlich verankert, wodurch das Gremium noch mehr an Bedeutung gewinnt. „Damit wird auch die Position der Wissenschaft in der Gestaltung der Klimamaßnahmen in Wien gestärkt. Das begrüße ich als Vorsitzende des Advisory Boards Wissenschaft“, so ABW-Vorsitzende Dragana Damjanovic.

Top-Expertinnen und Top-Experten

Mitglieder des ABW sind acht renommierte Expertinnen und Experten auf dem Feld der Klima- und Umweltwissenschaft. Dragana Damjanovic, Peter Holzer, Alexandra Millonig, Marc Olefs, Keywan Riahi, Katharina Rogenhofer, Margit Schratzenstaller und Gernot Wagner sind die derzeitigen ABW-Mitglieder.

Wichtiger Player bei großen Würfen

Der Wiener Klimarat hat in den mehr als fünf Jahren seines Bestehens mehrfach seine Bedeutung für die ganze Stadt bewiesen. Der Wiener Klimarat war etwa eingebunden bei:

Jubiläumssitzung mit Fokus auf Raus aus Gas, Kreislaufwirtschaft und Klima-Allianzen

Alle Infos: https://www.wien.gv.at/umwelt/klimarat

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien