WK Wien: Wiener Gastlichkeit freut sich auf die Fußball-Euro

vonOTS
MAI 24, 2024

Foto: Gugumuck

Jeder zweite Gastronom will die Euro übertragen – Viewings in Restaurants, Gasthäusern und Hotels – Ziel: Umsätze und Bekanntheit steigern

In drei Wochen wird die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland angepfiffen. In Wien wird man die Matches der Euro nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch in vielen Lokalen miterleben können. Rund die Hälfte der Gastonomen plant, Spiele für die Gäste zu übertragen, zeigt eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftskammer Wien. „Die Bedingungen, um die Spiele übertragen zu können, sind heuer sehr entgegenkommend für die Lokalbetreiber. Deshalb wollen viele die Chance nutzen“, sieht Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Wien gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche EM beim Lieblingswirt.

35 Prozent der Wiener Gastronomen wollen die Fußball EM in diesem Jahr ihren Gästen live zeigen, das ergibt eine Umfrage, die die Wirtschaftskammer Wien unter den Fachgruppenmitgliedern durchführte. Weitere 20 Prozent werden „wahrscheinlich“ die Euro 2024 übertragen. Dobcak: „Das ist natürlich auch dem gestiegenen Interesse geschuldet, das durch die Qualifikation unseres Nationalteams entstanden ist. Die Gastronomen wollen diese Euphorie nutzen und den Fans einen Platz geben, die Spiele unserer Mannschaft unter Gleichgesinnten zu verfolgen.“ Wobei sich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmer zum ersten Mal auf das Abenteuer eines Viewings einlässt. „Nur 45 Prozent derer, die heuer übertragen wollen, haben das bereits getan, 55 Prozent werden zum ersten Mal ihren Gästen das Spektakel bieten“, so Dobcak. Die Top 3-Beweggründe für die Übertragung im eigenen Lokal sind neben höheren Umsätzen (58 %) auch eine gesteigerte Gäste-Bindung (29 %) und die Steigerung der Bekanntheit des eigenen Lokals (14 %).

Eigene Events rund um die Spiele

Ganz unterschiedlich werden die Viewings selbst aussehen: Sie beginnen vom Live-Bild auf dem Fernseher im Gastraum, über eigene Übertragungsräume bis hin zum rund um die EM aufgebauten Event. Dazu zählen beispielweise ein Schnecken-Fußballevent (gugumuck.at), das Viewing am Sandstrand am Donaukanal (strandbar-hermann.at) oder auch im Musik-Lokal im Gürtelbogen (chelsea.co.at).

„Auch viele Hotel und Kaffeehäuser werden Spiele übertragen und eigene Events rund um die Euro veranstalten. Dazu kommen Reisebüros, die eigene Fanreisen zu den Spielen der österreichischen Mannschaft anbieten, Event-Veranstalter, die mit ihren Mitarbeitern für die passende Stimmung bei den Match-Übertragungen sorgen und noch viele Wiener Unternehmen mehr, die sich mit der Fußball EM 2024 beschäftigen. Das zeigt, wie wichtig solche Events für die Wirtschaft sind. Und wie wichtig es wäre, dass auch unsere Stadt wieder einmal bei einem solchen Event zum Zug kommt“, so Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien abschließend.

Quelle: OTS

Mehr Nachrichten aus

Wien