Wien: Startschuss der Online-Abstimmung für Kinder- und Jugendmillion

vonRedaktion Salzburg
MAI 22, 2024

Wien

49 Ideen stehen von 21. Mai bis 14. Juni 2024 zur Auswahl

Alle Kinder und Jugendlichen in Wien aufgepasst: Bis zum 14. Juni 2024 können junge Wiener*innen im Alter von 5 bis 20 Jahren über die Verwendung von 1 Million Euro Stadtbudget entscheiden! Auf junges.wien.gv.at können sie über ihre Lieblingsprojekte abstimmen. Die Projekte mit den meisten Stimmen werden schließlich mit der Kinder- und Jugendmillion umgesetzt.

Im Herbst 2023 hat die Stadt Wien bereits zum zweiten Mal die Kinder- und Jugendmillion ausgerufen und dabei 148 großartige Ideen von jungen Wiener*innen erhalten. Die Ideen reichen vom Baumhausspielplatz über Street Art in leerstehenden Gebäuden bis zu gratis Nachhilfe. Die Vorschläge zeigen eindrucksvoll, welche Wünsche und Bedürfnisse die junge Generation in Wien hat.

Viele der Ideen stammen von Einzelpersonen, aber auch von Kindergartengruppen, Schulklassen, Sportvereinen und Jugendzentren. Zusammen mit den Ideengeber*innen sowie Mitarbeitenden der Stadt und Bezirksvertretungen wurden 49 konkrete Projekte zur Abstimmung ausgearbeitet. Diese Projekte tragen Namen wie "Labyrinth der Gefühle", "Lebkuchen Spielplatz" oder "Mega-Park".

Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr: "Wir möchten, dass die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt zu den Komponisten und Regisseuren unserer Zukunft werden. Sie setzen den Ton und bestimmen die Perspektive für unseren Weg nach vorne. Jetzt habt ihr die Möglichkeit, über die Projekte abzustimmen, die von jungen Menschen eingereicht wurden, und zu entscheiden, welche davon tatsächlich umgesetzt werden. Nutzt diese Chance und gestaltet eure Stadt aktiv mit euren Entscheidungen mit! Partizipation ist ein zentraler Bestandteil unserer Stadtpolitik, und die Kinder- und Jugendmillion ist ein wesentlicher Baustein davon."

Vucko Schüchner, Geschäftsführer von Wienxtra: „Das Projekt Kinder- und Jugendmillion zeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen Gehör zu schenken und ihnen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte sind ein starkes Zeugnis für das Engagement und die Kreativität unserer Jugend. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen Wien noch lebenswerter zu machen.“

Nun kommen die Ideen ihrer Umsetzung immer näher: Bis zum 14. Juni 2024 haben alle Wiener*innen im Alter von 5 bis 20 Jahren die Möglichkeit, auf junges.wien.gv.at für ihre Lieblingsprojekte abzustimmen.

Wer darf abstimmen?

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren, die in Wien leben, können abstimmen.

Wie funktioniert die Abstimmung?

Auf der Abstimmungswebsite junges.wien.gv.at sind alle 49 Projekte gelistet. Jedes Projekt hat einen Titel, eine Kurzbeschreibung und eine geschätzte Kostensumme. Man kann 1 Million Euro auf mehrere Projekte aufteilen. Es können so viele Projekte ausgewählt werden, wie sich mit 1 Million Euro umsetzen lassen – zum Beispiel 10 günstigere oder 3 teurere Projekte. Man kann aber auch alles auf ein einziges Projekt setzen.

Wann werden die Ergebnisse bekannt gegeben?

Die Ergebnisse der Online-Abstimmung werden am 26. Juni 2024 bekannt gegeben.

Über die Kinder- und Jugendmillion

Die Partizipative Kinder- und Jugendmillion wird seit 2021 von der Stadt Wien vergeben. Sie ist Teil der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die darauf abzielt, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Die Initiative wird von der Koordinationsstelle "Junges Wien" bei Wienxtra organisiert und umgesetzt. 2023 gewann die Kinder- und Jugendmillion den Österreichischen Jugendpreis.

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien