Österreich: Festival Vienna Digital Cultures

vonOTS
MAI 13, 2025

Foto: Kunsthalle Wien

Erfolgreiche Eröffnung und internationale Auszeichnung für Kate Crawford & Vladan Joler

Seit dem 5. Mai widmet sich das von Foto Arsenal Wien und Kunsthalle Wien gemeinsam veranstaltete Format künstlerischen und theoretischen Perspektiven auf die politischen, gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen digitaler Kultur. Die Ausstellung Model Collapse in der Kunsthalle Wien Karlsplatz sowie das begleitende Programm an mehreren Wiener Spielorten finden bisher breite Beachtung und verzeichnen ein reges Publikumsinteresse.

Eröffnet wurde das Festival am 5. Mai mit einer Keynote von Kate Crawford unter dem Titel Model Collapse: The Cascading Failures of Algorithms, Ecosystems, and Economies. Gemeinsam mit Vladan Joler wurde Crawford nun am vergangenen Wochenende auf der 19. Architekturbiennale von Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet. Gewürdigt wurde ihre Teilnahme an der Ausstellung Intelligens. Natural. Artificial. Collective. mit der Arbeit Calculating Empires: A Genealogy of Technology and Power Since 1500 – einer 24 Meter langen visuellen Analyse der Verflechtungen von Technologie, Macht und Körperlichkeit seit dem 16. Jahrhundert. Die Arbeit ist derzeit auch in der Ausstellung Model Collapse im Rahmen von Vienna Digital Cultures in der Kunsthalle Wien Karlsplatz zu sehen.

Neben Crawford und Joler sind in der Ausstellung Arbeiten von Joey Holder, Mathias Gramoso, Eva & Franco Mattes, Troika sowie Arvida Byström vertreten. Letztere untersucht in einer Kombination aus Video und Skulptur die Ästhetiken und Implikationen von Deepfake-Pornografie sowie digitalen Sexualitätsentwürfen. Byströms Arbeiten in der Kunsthalle Wien Karlsplatz verweisen auf ihre Performance A Cybernetic Dollhouse, die sie gemeinsam mit der KI-gesteuerten Sexpuppe Harmony am 17. Mai im Haus der Republik – Funkhaus im Rahmen der Wiener Festwochen realisiert.

Über die Ausstellung hinaus wird auch das Diskurs- und Veranstaltungsprogramm in den kommenden Tagen fortgesetzt. Zu den Höhepunkten zählen ein Workshop von Paul Feigelfeld und Klimentina Li zur digitalen Selbstverteidigung (15. Mai), Soundperformances von Misonica und Rent, kuratiert von Michael Fischer (16. Mai), sowie ein ganztägiges Gesprächs- und Vortragsprogramm am 17. Mai, das sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den kulturellen Implikationen generativer KI, digitaler Begierde und den politischen Dimensionen algorithmischer Bildproduktion auseinandersetzt. Beiträge kommen von Arvida Byström, Matteo Pasquinelli, Ala Roushan & Charles Stankievech und Klaus Speidel. Am 18. Mai folgt eine Lecture-Serie, kuratiert von Spike Art Magazine, sowie eine AR-Tour zur Arbeit //ONTOLOGICAL_GLITCH:// von Belma Bešli?-Gál, Catherine Spet und Markus Wintersberger, die im öffentlichen Raum rund um die Kunsthalle Wien Karlsplatz zu sehen ist (in Kooperation mit Kultur 1).

Ausstellung Model Collapse

Während der gesamten Festivaldauer von Vienna Digital Cultures sind Werke von Eva & Franco Mattes, Joey Holder, Kate Crawford & Vladan Joler, Arvida Byström, Mathias Gramoso sowie dem Künstler*innenkollektiv Troika zu sehen. Die Arbeiten thematisieren algorithmisch gesteuerte Selbstbilder, spekulative nicht-menschliche Intelligenzen, historische Technopolitiken, Deepfake-Pornografie und die Ästhetik maschinellen Sehens. Im öffentlichen Raum rund um die Kunsthalle Wien Karlsplatz verhandelt die Augmented-Reality-Installation //ONTOLOGICAL_GLITCH:// von Belma Bešli?-Gál, Catherine Spet und Markus Wintersberger (in Kooperation mit Kultur 1) die Überlagerung physischer und digitaler Erfahrung und stellt die Frage nach der Autonomie künstlicher Intelligenz.

Datum: 12.05.2025 - 18.05.2025, 18:00 Uhr

Art: Ausstellungen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

Artist Talk mit Ruth Schnell

Ruth Schnell im Gespräch mit Astrid Peterle (Leitung kuratorische Programmgestaltung Kunsthalle Wien) im Rahmen der Ausstellung Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991. Während Radical Software auf die Pionierarbeit von Frauen in der digitalen Kunst vor dem Internet zurückblickt, fragt Vienna Digital Cultures: Wie prägen neue Technologien die Kultur heute? Ruth Schnell ist Künstlerin und Kuratorin. Von 2010 bis 2023 leitete sie die Abteilung für digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Schnell begann Ende der 1970er Jahre mit der Arbeit am Computer, nachdem ihr Kollege, der Künstler und Kurator Peter Weibel, eine Reihe von Commodore 64 Computern für die Kunstfakultät der Universität erworben hatte. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, darunter auf der 14. Bienal de la Habana in Havanna und auf der 46. und 44. Biennale di Venezia. 2024 wurde sie mit dem renommierten Medienkunstpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.

Datum: 14.05.2025, 18:00 Uhr

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/kuenstlerinnengespraech-mit-ruth-schnell-de

Workshop Paul Feigelfeld & Klimentina Li

Digital Self-Defense: Techno-Authoritarianism and Countercultural Techniques?

Datum: 15.05.2025, 15:00 Uhr - 15.05.2025, 18:00 Uhr

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/workshop-mit-paul-feigelfeld-und-klimentina-li

Sound und Performance mit Misonica und Rent

ROTOR ist eine Veranstaltungsreihe zu Experiment, Diskurs und Intermedialität, die 2020 von Michael Fischer initiiert wurde und bis heute von ihm kuratiert wird. Ausgehend vom Sound als ephemerer, skulpturaler Metapher und seiner diskursiven Möglichkeiten, findet ROTOR seit Beginn in der Factory / Künstlerhaus Wien statt. In vielschichtigen Ambient-Sets vermitteln Rent und Misonica starke Visionen von Sound und Storytelling.

Datum: 16.05.2025, 18:00 Uhr - 16.05.2025, 20:00 Uhr

Art: Aufführungen/Bühne

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/sound-und-performance-mit-misonica-und-rent

Artist Talks & Lectures

13:00 Uhr: Künstlerinnengespräch mit Arvida Byström: In the Clouds: The Intersection of Technology and Desire (EN) 14:00 Uhr: Lecture von Klaus Speidel: «The totality of crap online»? – Towards A Hauntology Of Generative AI (EN) 15:00 Uhr: Künstler*innengespräch mit Ala Roushan & Charles Stankievech: Solar Threads: Modelling from Mitraism to Machinism (EN) (EN) 16:00 Uhr: Lecture von Matteo Pasquinelli: Empire Model Collapse: Information Entropy and the Toxic Implosion of Technofeudalism. (EN)

Datum: 17.05.2025, 13:00 Uhr - 17.05.2025, 17:00 Uhr

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen?tag=talk

Performance Arvida Byström & Clubnight @Wiener Festwochen

In A Cybernetic Doll’s House führt Arvida Byström ein Interview mit Harmony, einer KI-gesteuerten Sexpuppe, und setzt sich dabei performativ mit unserem ambivalenten Verhältnis zu menschenähnlichen Schöpfungen auseinander. Die Arbeit thematisiert gesellschaftliche Ängste im Umgang mit fortgeschrittener Technologie – ein Motiv, das bis in antike Mythen wie die Geschichte von Pygmalion zurückreicht. Byström lädt das Publikum ein, über die fortwährenden Befürchtungen und die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Maschine nachzudenken. Club Night: Away from Keyboard mit Anthea (Partisan), Amanda Mussi and Malounadou In Kooperation mit Wiener Festwochen | Freie Republik Wien

Datum: 17.05.2025, 22:00 Uhr - 18.05.2025, 03:30 Uhr

Art: Aufführungen/Bühne

Ort: Haus der Republik / Funkhaus
Argentinierstraße 30A
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/performance-von-arvida-bystroem

Führung durch die Ausstellung Model Collapse mit anschließender AR Tour

Die Ausstellung Model Collapse versammelt künstlerische Arbeiten zu Politik, Technologie und digitaler Kultur. Gezeigt werden unter anderem Eva & Franco Mattes’ Auseinandersetzung mit algorithmisch geprägter Selbstwahrnehmung auf TikTok, Joey Holders spekulative Welt nicht-menschlicher Intelligenzen sowie Kate Crawford & Vladan Jolers visuelle Kartografie der Beziehungen zwischen Technologie und Macht. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit Deepfake-Pornografie (Arvida Byström), digitalem Narzissmus (Mathias Gramoso) und maschineller Wahrnehmung (Troika). Nach der Führung durch die Ausstellung stellen Belma Bešli?-Gál, Catherine Spet und Markus Wintersberger ihre Augmented-Reality-Installation //ONTOLOGICAL_GLITCH:// im öffentlichen Raum rund um die Kunsthalle Wien Karlsplatz vor. Die Arbeit verhandelt die Überlagerung digitaler und physischer Wirklichkeiten und stellt Künstliche Intelligenz als fluide, posthumane Präsenz in den Raum. //ONTOLOGICAL_GLITCH:// fragt nach der Autonomie von KI-Systemen und ihrer möglichen Entkopplung von menschlicher Wahrnehmung. Über die App Vdonaukanal können die Werke als 3D-Animationen auf dem eigenen Smartphone sichtbar und klanglich erfahrbar gemacht werden.

Datum: 18.05.2025, 12:00 Uhr - 18.05.2025, 13:00 Uhr

Art: Ausstellungen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/fuehrung2-de

Lectures Series - kuratiert von Spike Art Magazine

In dieser Vortragsreihe beschäftigen sich Alex Quicho, Wassim Alsindi und Günseli Yalcinkaya mit den Politiken von Technologie, Sprache und zukünftigen Gesellschaften. Im Anschluss findet ein gemeinsames Q&A statt.

Datum: 18.05.2025, 13:00 Uhr - 18.05.2025, 17:00 Uhr

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Österreich

URL: https://viennadigitalcultures.at/de/veranstaltungen/lectures-serie

Quelle: OTS

Mehr Nachrichten aus

Österreich

Mehr Nachrichten aus

Wien