Bienenpatenschaft - Schleppe Brauerei mit dem Kärtner Landesverband für Bienenzucht

vonOTS
MAI 24, 2024

Foto: LVBK / Grausberg

Foto: LVBK / Grausberg,

Foto: LVBK / Grausberg

Zwei Bienenstöcke fanden ein Zuhause in der Klagenfurter Traditionsbrauerei

In der traditionsreichen Kärntner Brauerei am Wörthersee geht es jetzt nicht mehr nur um bierige Spezialitäten, sondern nun auch um heimischen Honig. Zwei Bienenstöcke fanden inmitten des kleinen Hopfengartens in der Schleppe Brauerei ein sicheres Zuhause. Der Tag des offenen Bienenstocks ist ein guter Anlass, sich die Leistungen und die Unverzichtbarkeit der kleinen Tierchen vor Augen zu führen.

Ohne Bienen keine Ernte

Am 26. Mai ist der österreichweite Tag des offenen Bienenstocks. Dieser Aktionstag soll der Öffentlichkeit einen Einblick direkt in die Bienenstöcke selbst, aber auch in die Ernte und naturbelassene Weiterverarbeitung geben sowie auch die Imkerei im Allgemeinen für Jung und Alt erlebbar machen. Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Allerdings führen die Zerstörung von Lebensräumen, zunehmende Monokulturen in der Landwirtschaft sowie der Pestizideinsatz zu einem enormen Wildbienen- und Bienensterben.

Die Schleppe Bier Bienenvölker

„Für uns war und ist es ein großes Anliegen, Bienen einen sicheren Platz zu bieten. So haben zwei Bienenvölker seit kurzem im Hopfengarten ihr neues Zuhause gefunden. Bienen sammeln in einem Radius von ca. 3-4 km eifrig Pollen und Nektar. Daher ist die Schleppe Brauerei, welche am Stadtrand von Klagenfurt liegt, umgeben von Wäldern und Wiesen ein Ort mit reichlichem Nahrungsangebot,“ erklärt die Geschäftsführerin des Landesverbandes Nicole Kummer. Für die Bienenvölker in der Schleppe Brauerei sind Imkermeister Thomas Schaar gemeinsam mit seinem Kollegen Imker Facharbeiter Kajetan Kreutz, beide leidenschaftliche Imker, verantwortlich. Die Bestäubungsleistung der Bienen ist unverzichtbar für das Funktionieren des Ökosystems, sowohl am Land als auch in der Stadt.

„Schleppe Bier wird aus regionalen Rohstoffen für die Region gebraut. Regionalität und Nachhaltigkeit werden durch Projekte wie die Bienenpatenschaft gelebt. Bereits im Mittelalter gab es Honigbier und wer weiß, vielleicht gibt es künftig auch ein mit Honig verfeinertes Bier aus der Schleppe Brauerei“, überlegt Brauer Matthias Matschek schon passende Rezepturen.

Werner Kresse, regionaler Verkaufsdirektor der Brau Union Österreich für die Gastronomie im Raum Klagenfurt zuständig, ergänzt: „Die Schleppe Brauerei ist ein wichtiger Bestandteil der Region – für unsere Kunden und ab sofort auch für zwei Bienenvölker. Die Brauerei versorgt ihre Heimatregion am Wörthersee mit bestem regionalem Bier und vielleicht auch in Zukunft mit Honigbier.“

Die Welt der Schleppe Biere

Schon vor über 400 Jahren wurde der Grundstein für die heutige Spezialitäten Brauerei gelegt. Neben dem Klagenfurter Stadtbräu 1607, welches nun neben dem 20 Liter Fass auch in der 0,33 Liter Flasche angeboten wird, werden auch obergärige Biere am Standort gebraut: wie zum Beispiel das prämierte Pale Ale.

2021 wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Halle der Schleppe Brauerei in Betrieb genommen. Diese erzeugt pro Jahr 170.000 kWH Strom, das entspricht dem Bedarf von rund 50 Haushalten. Dieser Strom aus der Photovoltaikanlage wird zur Gänze von der Brauerei Schleppe genutzt.

Besonders gut erlebbar wird diese bierige Welt in der Schleppe Eventhalle. Mit ihrem besonderen Flair, etwa durch den kupfernen Braukessel im Herzen der Eventhalle, bietet sie auf 3 Ebenen Platz für Veranstaltungen von 20 bis zu 1000 Gästen. In diesem Setting werden pro Jahr bis zu 80 Veranstaltungen ausgerichtet. Und nicht zuletzt bekommt man bei Hausführungen einen Einblick in das Handwerk des Bierbrauens. Mehr zur Schleppe Brauerei unter www.schleppe.at

Über die Brau Union Österreich

Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit vierzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie. www.brauunion.at

Quelle: OTS

Mehr Nachrichten aus

Kärnten