Salzburg: Jahresrückblick der Wasserrettung zum internationaler Tag der Freiwilligkeit am 05. Dezember!

Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
Slide background
Foto: Wasserrettung LV Salzburg
08 Dez 20:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Der 05. Dezember ist internationaler Tag der Freiwilligkeit. Aus diesem Anlass ist es  Zeit auf ein intensives Jahr zurückzublicken, auch wenn es für die Einsatzkräfte der Salzburger Wasserrettung noch nicht zu Ende ist, denn wir sind das ganze Jahr über einsatzbereit!

Insgesamt musste die Wasserrettung im Jahr 2024 bereits zu 460 Einsätzen ausrücken. 227 von diesen Einsätzen waren Alarmeinsätze zu einem akuten Wassernotfall, welcher von der Rettungsleitstelle alarmiert wurde.

Von den 513 Einsatzkräften der Wasserrettung wurden 6590 Stunden bei Einsätzen geleistet. Diese Zahl betrifft Alarmeinsätze, Suchaktionen, technische Hilfeleistung, Sturmwarnfahrten, Bootsbergungen und Veranstaltungsüberwachungen.

Einer der spektakulärsten Einsätze war mit Sicherheit der Unfall eines Wildwassersportlers in der Lammerklamm bei Scheffau, welcher die Einsatzkräfte zwei Tage beschäftigte. Aber auch mehrere Badeunfälle hintereinander an Salzburgs Seen in den Sommermonaten sowie das Hochwasser im Herbst forderten die Wasserrettung.

Neben dem Einsatzdienst ist die Prävention und Ausbildung eine wichtige Säule im Wasserrettungsdienst. So lernen jedes Jahr hunderte Kinder im Bundesland Salzburg bei der Wasserrettung das Schwimmen und über 1000 Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen werden jährlich abgenommen. Diese Zahl könnte jedoch noch höher sein, wenn die Hallenbadsituation im Bundesland Salzburg eine bessere wäre. Im gesamten Flachgau sowie von Golling bis Zell am See (mit Ausnahme der Therme Amadé) gibt es kein geeignetes Hallenbad für diese Ausbildungen. Umso mehr freuen sich unsere Ortsstellen im Flachgau auf das geplante Hallenbad in Seekirchen!

Im Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung wurden über 12000 Stunden aufgewendet. Großgeschrieben wird auch die Jugendarbeit in der Wasserrettung. Jedes Jahr Anfang März finden die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt, bei welcher sich die Jugendlichen in verschiedenen Bewerben messen. Über 5000 Stunden leisten die Jugendgruppen der Wasserrettung im Land Salzburg. Im Sommer sind an zahlreichen Strandbädern und Badeplätzen Wasserretter vor Ort und versehen dort Bereitschaftsdienst für etwaige Notlagen oder Erste-Hilfe-Leistungen.

Für diese ehrenamtliche Arbeit fielen über 3000 Stunden zu Buche. Interne Ausbildung der Einsatzkräfte, Kurse, welche vom Landesverband angeboten werden, Einsatzübungen und Schulungen sind ein fester Bestandteil einer Rettungsorganisation. Aber auch die Verwaltung, Gerätewartung und Prüfung sowie öffentliche Veranstaltungen nehmen einen beachtlichen Teil der Arbeit ein.

Insgesamt leistete die Wasserrettung im Land Salzburg in diesem Jahr bereits 63800 Stunden und das alles zu 100% ehrenamtlich!


Quelle: Wasserrettung LV Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg