Glücksmomente in Freiheit

Slide background
Foto: Stadt Graz/Fischer
09 Okt 14:00 2019 von Redaktion Vorarlberg Print This Article

Gedenk-Konferenz anlässlich des Falls des Eisernen Vorhangs 1989

Bereits am gestrigen Abend lud Kulturstadtrat Günter Riegler zu einem Empfang in den Gemeinderatssaal des Rathauses, wo u. a. Mark Kramer von der Havard University die Keynote unter dem Titel "Das Ende des Kommunismus" hielt. Die anschließende Podiumsdiskussion mit ZeitzeugInnen leitete Historiker Stefan Karner von der Österreich-Russischen Historikerkommission. Riegler strich in seinem Statement die Freiheit der individuellen Planung - im Gegensatz zur völlig versagt habenden kommunistischen Gesamtplanung und die Freiheit des Eigentumserwerbs und das Recht, überhaupt Eigentum halten und vererben zu dürfen, hervor.

Heute Dienstag eröffnete Bürgermeister Siegfried Nagl gemeinsam mit der Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI), Barbara Stelzl-Marx, dem neuen Rektor der Karl-Franzens-Universität, Martin Polaschek, und der Leiterin der Konrad Adenauer Stiftung, Claudia Crawford. In insgesamt vier Panels wird das Thema Fall des Eisernen Vorhangs wissenschaftlich erläutert und diskutiert.

Kein Mensch hat das Recht, zu gehorchen

Bürgermeister Nagl erinnerte sich in seinen Grußworten an seinen ersten Staatsgast 2003, der sich ins neu begonnene Goldene Buch der Stadt eintrug: "Es was Michail Gorbatschov. Ich bin mit einem Mann, der die Geschichte maßgeblich beeinflusst hat, durch Graz spaziert. Am Hauptplatz hat er Kinder in den Arm genommen." Auch an den Fall des Eisernen Vorhangs hat Nagl ganz persönliche Erinnerungen: "Ich war damals 26 Jahre alt und dieses Ereignis rührte mich zu Tränen." Das Stadtoberhaupt erklärte in seiner Rede auch, warum sich Graz mit diesem Thema befasst: "Ich möchte Hannah Arendt zitieren. Die deutsch-amerikanische Publizistin mit jüdischen Wurzeln sagte: 'Kein Mensch hat das Recht, zu gehorchen.' Wie zutreffend das doch ist. Unsere Geschichte sehe ich als einen gegenwärtigen Lernort für die Zukunft." Mit den Erkenntnissen, die ein solches internationsales Symposium bringe, wäre eine gute Grundlage geschaffen, um mit der heutigen Jugend zu diskutieren. Auch habe der Fall des Eisernen Vorgangs Graz von einer Randlage in Europas Mitte gerückt. Bereits davor gepflegte Beziehungen gewannen damit zusätzlich an Bedeutung.

Es waren Glücksmomente

In einer Doppelrolle trat die Leiterin der Konrad Adenauer Stiftung (KAS), Claudia Crawford, in Graz auf. Einerseits war die ehemalige deutsche Bundesministerin zum Zeitpunkt des Vorhangfalls als Studentin selbst betroffen. Andererseits referiert sie als Leiterin der Stiftung, die in wenigen Tagen ihre Österreich-Dependance in Wien eröffnen wird.

"Ich bin in der DDR groß geworden. Am ersten Mai 1989 wurden wir erstmals als Studenten ganztägig oberserviert. Ich befürchtete stets einen blutigen Konflikt, der mit dem Fall des Vorhangs einhergehen würde. Das Bild von Zerschneiden des Zauns hat mich so bewegt, es war ein unendlicher Lichtblick. Es war ein weiter Weg. Es brauchte den Mut der Menschen, Politiker, die die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt trafen. Es waren Glücksmomente. Weil es uns die Freiheit geschenkt hat," betonte Crawford sichtlich bewegt.


Quelle: Stadt Graz



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Vorarlberg

Redaktion Vorarlberg

Chefredakteur von Regionews Vorarlberg

Weitere Artikel von Redaktion Vorarlberg