Energy Talks: Erneuerbare Energiegemeinschaften - Wenn der Strom aus der PV-Anlage von nebenan kommt

Slide background
Energy Talks: Erneuerbare Energiegemeinschaften - Wenn der Strom aus der PV-Anlage von nebenan kommt
Foto: BDO_Viennamotion/Manuguerra
20 Mai 08:00 2022 von OTS Print This Article

Wien (OTS) - Seit Juli 2021 gibt es die Möglichkeit, Erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen. Welchen Beitrag können sie zur Energiewende leisten und welche Herausforderungen bringt die Gründung mit sich?

Bereits zum siebten Mal lud Mag. Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie bei BDO, namhafte Spezialist:innen der österreichischen Energieindustrie zu den Energy Talks. Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin Österreichs E-Wirtschaft, Mag. Peter Gönitzer, CEO & Founding Partner Nobile Group, und Dr. Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand E-Control, diskutierten über Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG).

In ihrer Keynote betonte BM Leonore Gewessler, dass nicht nur der aktuelle IPCC-Bericht einmal mehr die Dringlichkeit der Energiewende vor Augen führe. Die volatile Versorgungslage mit russischem Gas mache uns darüber hinaus unsere Abhängigkeit schmerzlich bewusst und beeinflusse gleichzeitig die Preislage. „Anstrengungen zum Ausstieg aus fossilen Energien unterstützen nicht nur unseren Kampf gegen die drohende Klimakrise, sondern auch unsere Unabhängigkeit“, gab die Ministerin zu bedenken. Daher sei es noch wichtiger als bisher, Energie einzusparen, dezentrale Versorgung zu ermöglichen und den Ausbau der erneuerbaren Energie voranzutreiben. „Die Erneuerbaren Energiegemeinschaften sind ein zentraler Baustein der Energiewende und für mich ein Herzensthema“, schloss Leonore Gewessler ihre Keynote und eröffnete damit die angeregte Diskussion.

Peter Gönitzer (Nobile Group) führte die konkrete Umsetzung von EEG aus: Dabei handle es sich um einen Zusammenschluss von Energieverbrauchern und -erzeugern auf lokaler Ebene, der zu erhöhter Wirtschaftlichkeit, klimafreundlicher Energie und lokaler Wertschöpfung führe. „Dafür braucht es immer einen Initiator. Aktuell erleben wir Gemeinden und immer mehr Tourismusregionen als großartige Initiatoren von EEG. Sie verfügen nicht nur über viele Standorte an einem Ort, z.B. Rathaus, Schule, Freizeitzentrum, sondern auch über große Dachflächen, die man für Photovoltaikanlagen nutzen kann“, berichtete der Experte aus der Praxis. Neben den finanziellen Vorteilen der eigenen Stromerzeugung seien in vielen Fälle der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit sowie die stabilere Preisentwicklung des Stroms Motive für die Gründung einer EEG. „Das Modell der Preisbildung von Strom an Gas ist für mich gescheitert. Wir brauchen ein neues, faires Kostenmodell“, forderte Peter Gönitzer.

Barbara Schmidt (Österreichs E-Wirtschaft) erläuterte, dass die E-Wirtschaft die Gründung von EEG unterstützt, da diese einen wesentlichen Beitrag zum notwendigen Umbau der Energieversorgung leisten. Außerdem wies sie auf einen weiteren wichtigen Faktor hin: „EEG können immens helfen, die Akzeptanz von erneuerbarer Energie am jeweiligen Ort zu erhöhen. Wenn Energie kostengünstig über die lokale Photovoltaikanlage bezogen wird, wird vermutlich auch der geplante Windpark akzeptiert.“ Weiters bat sie um Verständnis dafür, dass bei der Gründung einer EEG, dem Anschluss an das Stromnetz und für den Datenaustausch eine reguläre Abwicklung etabliert werden müsse und dies etwas Zeit kosten könne. „In der Energiewirtschaft gibt es kein Trial & Error. Wir verstehen uns ausdrücklich als Partner der EEG“, betonte Barbara Schmidt.

Wolfgang Urbantschitsch (E-Control) führte diesen Gedanken fort: „Mithilfe von EEG partizipieren Verbraucher:innen als Produzent:innen am Energiemarkt. Die Schaffung von Verständnis für die Stromerzeugung und die Netze ist eine wichtige Voraussetzung für die Etablierung der EEG.“ Auch die Öffnung des Marktes, der starke Druck auf den Ausbau von Photovoltaik, Transparenz und die rechtlichen Rahmenbedingungen für EEG dürften nicht vernachlässigt werden. Gleichzeitig bekräftigte er, dass das Energienetz auf einem Solidarsystem beruhe und man sich von einer EEG zwar Unabhängigkeit, aber keine Autarkie erwarten dürfe. Grundsätzlich seien diese aber „eine große Hoffnung“ für den Energiemarkt und den Ausbau der erneuerbaren Energie.

In diese Kerbe schlug auch Gastgeber Karl Newertal (BDO): „Mit den EEG haben wir ein enorm wichtiges Instrument, um den Ausbau und die Akzeptanz von erneuerbarer Energie zu fördern.“ Das Schlusswort gebührte BM Leonore Gewessler, die nicht nur die Notwendigkeit einfacher Prozesse zur Gründung einer EEG hervorhob. „Das Landschaftsbild unserer Energieversorgung wird 2030 ein anderes sein; mit mehr Photovoltaik und mehr Windparks. Der Weg aus der Klimakrise und der drückenden Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist der schnelle, massive Ausbau der erneuerbaren Energie – und ich bin mir sicher: Wir können das!“

Die Veranstaltungsreihe „Energy Talks“ bietet allen Interessierten ein Forum, bei dem sich Vertreter:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Energiebranche austauschen können.


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: