Am Weg ins digitale Biedermeier?

Slide background
Der Medienexperte Peter Plaikner zu Gast im Medienzentrum Steiermark. 
Foto: Peter Plaikner
Slide background
Medienherbst im gut besuchten Medienzentrum Steiermark. 
Foto: Land Steiermark / Leiß
Slide background
Statistik zum Medienvertrauen der Österreicherinnen und Österreicher. 
Foto: Peter Plaikner / alle Bilder bei Quellenangabe honorarfrei
30 Okt 22:00 2019 von Redaktion Salzburg Print This Article

Von der Hate Speech auf Facebook bis zur diskursfreien Instagrammisierung der Wahlkämpfe

Graz (30.10.2019).- Mit großen Schritten geht's Richtung 20. Jubiläum: Gestern Abend präsentierte Medienexperte Peter Plaikner im zweiten Medienpanorama 2019 - dem Medienherbst - relevante Zahlen, Daten und Fakten zur Medienlandschaft in Österreich und in der Steiermark und blickte auch wieder über den großen Teich in die USA. In seinem insgesamt 19. Auftritt im Medienzentrum Steiermark bekundete der Experte: „Wir müssen reden #02“. Über Auflagenkontrollen und Mediaanalyse, über die Facebook-Seite von H.C. Strache und die Höhe der Kosten von Werbeanzeigen der Politikerinnen und Politiker im vergangenen Nationalratswahlkampf und im derzeitigen Landtagswahlkampf.

Global, digitalKernaussage von Plaikners Vortrag: Social-Media-Netzwerke werden für immer mehr Bürgerinnen und Bürger zur Nachrichtenquelle. Das zeigt sich vor allem in den USA: 71 Prozent der Bürgerinnen und Bürger verwenden Facebook, 52 Prozent davon beziehen ihre „news on site“, also verwenden Facebook als Nachrichtenquelle. „Diese Strategie kann aber auch in die Hose gehen, wie das Beispiel Snapchat zeigt", so Peter Plaikner, „denn trotz größter Bemühungen, den Kanal als ‚news-media-channel‘ zu verwenden, beziehen nur sechs Prozent der Snapchat-User über das Netwerk Nachrichten. Interessant wird die Zukunft des Zuckerberg-Dreiecks (Facebook, Instagram und Whatsapp). Wir sind gespannt, wie diese Kanäle in den nächsten Jahren bespielt werden.“ Derzeit besteht der größte Info-Bedarf der Amerikaner auf Facebook und Twitter.

Spannend sind auch die Veränderungen der Nutzerprofile zu beobachten: Facebook, Instagram und Snapchat verzeichnen einen permanent wachsenden Anteil an weiblichen Nutzern, während Twitter in Europa sehr männlich behaftet ist. „Hier gibt es einen deutlichen Unterschied zu den Amerikanern. In Amerika wird das Netzwerk Twitter von Männern und Frauen gleichermaßen benützt“, stellt der Medienexperte fest. Deutlich sticht in den Nutzerprofilen außerdem die Plattform Snapchat hervor, deren Nutzerinnen und Nutzer die niedrigsten Bildungsabschlüsse aufweisen.

Nachrichten, die uns aus den Vereinigten Staaten tagtäglich erreichen, geben laut Plaikner ein verzerrtes Bild der Gesellschaft wieder. „Viele Menschen hierzulande sind überzeugt, dass Trump bei der nächsten Wahl keine Chance auf die Präsidentschaft haben wird. Ich behaupte das Gegenteil. Da die großen Medien wie CNN, NBC, die New York Times usw. eher links ausgerichtet sind, erreicht uns letztlich nur ein Zerrbild der politischen Gesellschaft in den USA. Fakt ist aber: Die Republikaner wählen ihn.“

Regional im „digitalen Biedermeier“Was erstaunen mag: 62 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher nutzen Whatsapp nahezu täglich. Damit liegt Österreich deutlich über dem globalen Schnitt. Dieser Social-Media-Kanal ist somit in Österreich Spitzenreiter vor Facebook (38 Prozent) und Instagram (20 Prozent). Twitter liegt mit nur vier Prozent in Österreich weit abgeschlagen sogar noch hinter Snapchat. Den größten Zuwachs an Nutzerinnen und Nutzern, nämlich satte 15 Prozent, hat im Vergleichszeitraum 2016 bis 2019 die Plattform Instagram zu verzeichnen. Als Erklärung entwirft der Medienexperte folgende Theorie: „Auf Instagram erleben wir eine heile Welt. Geschönte Bilder, kaum Diskurs, keine Hate-Speech. Wir fühlen uns zurückversetzt in eine Art digitales Biedermeier.“

Als eine der Kernaussagen des Medienherbstes unterstreicht Peter Plaikner die Veränderung des Medienvertrauens der österreichischen Bürgerinnen und Bürger. Waren 2017 noch knapp die Hälfte all jener, die den Medien vertrauen, Links- bzw. Mitte-links-Wähler, so sind es 2019 die Rechts- bzw. Mitte-rechts-Wähler, die den Medien höheres Vertrauen aussprechen. In Punkto politische Verortung werden laut Digital News Report 2019 die ORF-Nachrichten (mit der höchsten Vertrauenswürdigkeit), die Bezirksblätter, die Kleine Zeitung, sowie Heute und die Puls 4-Nachrichten als „politische Mitte“ wahrgenommen, während der Standard, der Kurier und News als linksgerichtet und Servus TV, die Kronen Zeitung und oe24.at als deutlich rechts empfunden werden.

Rund 12 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher nutzen parteiische Websites als Informationsquelle. „Unzensuriert.at, zum Beispiel, erreicht mit vier Prozent der Leserschaft einen ziemlich beachtenswerten nationalen Wert. Bundesweite Qualitätsmedien erreichen im Schnitt auch ungefähr Werte wie diesen“, erklärt Plaikner. Auch Seiten wie kontrast.at und info.direkt werden gerne als Informationsquellen verwendet. „Parteiische Websites beziehen den größten Teil ihrer Leserschaft aus der ganz rechts oder ganz links gerichteten Bevölkerung.“




Quelle: Land Steiermark



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg