Burgenland: 101 Jahre ecole Güssing / 50 Jahre Höhere Bundeslehranstalt und 51 Jahre Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
LRin Winkler: „Bildung ist in Güssing tief verwurzelt – 101 Jahre ecole Güssing stehen für eine jahrhundertlange gelebte Bildungsvielfalt, Engagement und Innovation im Herzen des Südburgenlandes“
Unter dem Namen ecole Güssing beherbergt das Schulgebäude in der Schulstraße 17 in Güssing an einem Ort mehrere Schultypen. So wurde nicht nur 101 Jahre ecole Güssing, sondern auch 50 Jahre Höhere Bundeslehranstalt und 51 Jahre Fachschule für wirtschaftliche Berufe gefeiert. Bildungslandesrätin Daniela Winkler gratulierte Direktorin Karin Schneemann und ihrem Team zum Jubiläum: „Die ecole Güssing steht sinnbildlich für den Wandel im Bildungswesen. Von traditionellen Lehransätzen hin zu modernen, digitalen und ganzheitlichen Bildungswegen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein sichtbares Zeichen der ständigen Weiterentwicklung, ganz im Sinne eines zukunftsorientierten Bildungsauftrages.“
Das Bildungsangebot der ecole Güssing ist vielfältig. Die 5-jährige HBLW mit Pflichtpraktikum schließt mit einer Reife– und Diplomprüfung ab und eröffnet den Zugang zu allen Universitätsstudien sowie Fachhochschullehrgängen und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern damit den Zugang zu einer Vielzahl an Berufsfeldern in der Wirtschaft, Ernährung, im Gesundheits-, Umwelt-, Medien-, Grafik- und Marketingbereich sowie in der Hotellerie, Gastronomie und Rezeption. Ein positiver Schulabschluss beinhaltet Lehrabschlüsse als Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Tourismuskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau beziehungsweise Mediendesigner/in und Medienfachmann/-frau. Diese Lehrabschlüsse sind gebührenfrei und verlangen keine zusätzliche Ausbildung oder ergänzende Lehrgänge in einer Berufsschule oder einem Betrieb. Optional kann die Spezialausbildung im Bereich Umweltmanagement gewählt werden. Ebenso werden der Social Media Manager und der Drohnenführerschein angeboten. Einzigartig im Burgenland ist die Ausbildung im Bereich Kommunikations- und Mediendesign als Fachrichtung in der HBLW.
Mit der 3-jährigen Fachschule Plus für wirtschaftliche Berufe erwerben Absolventinnen und Absolventen Lehrabschlüsse als Retaurantfachmann oder Restaurantfachfrau und Bürokaufmann oder Bürokauffrau, die einen direkten Berufseinstieg in verschiedenste Bereiche ermöglichen. Ebenso besteht die Möglichkeit des Schulabschlusses nach einem Jahr für Schülerinnen und Schüler mit Sonderbedarf.
„Die Schule in Güssing ist ein Ort, an dem Generationen von Jugendlichen nicht nur auf das Berufsleben vorbereitet werden, sondern auch Werte wie Gemeinschaft, Respekt und Eigenverantwortung erfahren. Sie ist ein Ort, an dem Talente entdeckt, gefördert und gefordert werden - mit viel Herz und Kompetenz“, so Landesrätin Winkler, die abschließend noch darauf hinwies: „Diese drei Jubiläen sind mehr als nur Zahlen, sondern Ausdruck einer lebendigen Bildungsinstitution, die sich immer weiterentwickelt hat. Getragen von Menschen, die an die Kraft der Bildung glauben.“
Für weitere Informationen über die Schule klicken Sie auf den folgenden Link: https://www.ecole.at
Quelle: Land Burgenland