Aktuelle Information zum Corona-Virus
weiterlesenKettenpflicht auf neun Straßenabschnitten
weiterlesenBevölkerungstests am 23. und 24. Jänner abgesagt Aufgrund der heutigen Ankündigungen der österreichischen Bundesregierung hat sich das Land Oberösterreich dazu entschlossen, die für 23. und 24. Jänner geplanten Bevölkerungstests abzusagen. Um für die oberösterreichischen Bürgerinnen und Bürger trotzdem flächendeckend die Möglichkeit zu bieten, sich freiwillig testen zu lassen, geht das Land Oberösterreich dazu über, die ursprünglich bis 21. Jänner geplanten kostenlosen Antigen-Teststationen auch darüber hinaus bestehen zu lassen. Schrittweise werden deren Kapazitäten um mehrere zehntausende Tests pro Tag ausgebaut, um hier jeder Bürgerin/jedem Bürger, der sich testen lassen möchte, auch die Möglichkeit dazu zu bieten. „Wir müssen weiter entschlossen und geschlossen gegen das Virus kämpfen. Wichtiger denn je ist es jetzt, für alle, die sich auch in Zukunft testen lassen möchten, ein flächendeckendes Angebot dafür bereitzustellen. Diese Tests geben den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit und dem Land Oberösterreich einen guten Überblick über die aktuelle Infektionslage“, betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander. Die Überführung der geplanten Massentestungen in eine Möglichkeit, sich dauerhaft je nach Bedarf testen lassen zu können, wird von mir begrüßt und gut geheißen. Es ist sinnvoller, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger anlassbezogen testen lassen können, so Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer. „Es ist richtig und sinnvoll, die geplanten Massentests abzusagen und ein dauerhaftes Testangebot für jene zur Verfügung zu stellen, die es brauchen. Stichtagsbezogene Massenveranstaltung, die nur wenige wollen, führen zu keiner Verbesserung der Situation“, betont Städtebundpräsident Klaus Luger. Details zu diesem Testangebot werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
weiterlesenLH-Stv.in Haberlander: „Wir wollen möglichst rasch wieder in das Sommersemester starten“
weiterlesenBisher 394.939 Fälle, 7.122 verstorben und 370.865 genesen. 2.007 hospitalisiert, davon 334 intensiv. 1.161 Neuinfektionen österreichweit
weiterlesenUpdate Montag, 18. Jänner 2021, 05.00 Uhr
weiterlesenSonntag, 17. Jänner 2021, kam es im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag zu einer Rettungsaktion, einem schweren Ski- und einem schweren Rodelunfall.
weiterlesenAus bisher ungeklärter Ursache geriet Sonntagabend, 17. Jänner 2021, eine Biomülltonne in Brand und wurde dabei zerstört. Verletzt wurde niemand.
weiterlesenSonntagmittag, 17. Jänner 2021, kollidierten bei einem Abbiegevorgang zwei Personenkraftwagen. Beim Zusammenstoß wurden drei Personen verletzt.
weiterlesenKulturreferent LH Kaiser kondoliert Familie und Angehörigen
weiterlesenLR Schneemann: „Möglichkeit einer kostenlosen Testung auch weiterhin wichtig, um das Virus einzudämmen“
weiterlesenLH Schützenhöfer und LH-Stv. Lang: "Maßnahmen sind alternativlos"
weiterlesenGesundheitslandesrätin sieht „maßgeschneidertes System für strukturierte, effiziente, zügige und faire Abwicklung der Schutzimpfungen“
weiterlesenAutomatische PCR-Tests für Kontaktpersonen der Kategorie 1 in der Steiermark
weiterlesen„Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, Ihre Stärken, seien Sie aktiv, um sich in beruflicher Hinsicht noch besser aufzustellen“
weiterlesenLR Schneemann: „Impfung des Gesundheitspersonals prioritär, um medizinische Versorgung der BurgenländerInnen uneingeschränkt aufrechtzuerhalten“
weiterlesenLockdown wird bis 8. Februar verlängert / Verschärfende Maßnahmen schmerzlich, aber notwendig / Intensiver Austausch mit Bundesregierung, Virologen, Experten und Ländern
weiterlesen