Klingende Namen beim LUCERNE FESTIVAL 2014

Slide background
Kein Bild vorhanden
05 Aug 03:44 2014 von Redaktion Kultur Print This Article

Composer-in-residence sind der Österreicher Johannes Maria Staud und die Koreanerin Unsuk Chin

LUZERN/SCHWEIZ. Das LUCERNE FESTIVAL widmet sich heuer im Sommer dem Motto „Psyche“. Weltberühmte Orchester, große Dirigenten und gefeierte SolistInnen stellen sich der Herausforderung und spüren der Frage nach: „Wie gelingt es der Musik, unsere Seele zu berühren? Uns zu erfreuen, zu erregen, zu bewegen? Wie klingt Trauer – und wie tönt Jubel?“

LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2014
Beim LUCERNE FESTIVAL sind zu erleben: von Daniel Barenboim, Riccardo Chailly und Gustavo Dudamel über Mariss Jansons und Valery Gergiev bis zu Franz Welser-Möst und Simon Rattle, der erstmals auch am Pult des LUCERNE FESTIVAL ACADEMY Orchestra steht. Sowie von Cecilia Bartoli (seit 2012 künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele), Anja Harteros bis Anne-Sophie Mutter und von Lang Lang, Rudolf Buchbinder bis Murray Perahia.


 


Der lettische Dirigent Andris Nelsons leitet in diesem Sommer - nach dem Ableben seines Gründers Claudio Abbado - das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA. Er eröffnet uns einen Blick in das Seelenleben des verschwiegenen Romantikers Johannes Brahms. Als «artiste étoile» werden die Geigerin Midori und die Sopranistin Barbara Hannigan begrüßt.


 


Johannes Maria Staud als »composer-in-residence» in Luzern


Der österreichische Komponist Johannes Maria Staud hat bereits Auftragswerke für die Wiener und Berliner Philharmoniker sowie für das Cleveland Orchestra und das Ensemble Modern geschrieben. Beim LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2014 ist der erfolgreiche Komponist der jüngeren Generation gemeinsam mit der Koreanerin Unsuk Chin «composer-in-residence».


 


Termin: 15. August - 14. September 2014


Infos und Tickets: http://www.lucernefestival.ch/de/festivals/festival_im_sommer_2014/



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Kultur

Kunst und Kultur

Weitere Artikel von Redaktion Kultur