Podiumsdiskussion „Pharmastandort Österreich: Wirtschaftsfaktor und Gesundheitsbeitrag“

Slide background
Podiumsdiskussion „Pharmastandort Österreich: Wirtschaftsfaktor und Gesundheitsbeitrag“
Foto: Merck
Slide background
Podiumsdiskussion „Pharmastandort Österreich: Wirtschaftsfaktor und Gesundheitsbeitrag“
Foto: Merck
17 Jul 09:00 2017 von OTS Print This Article

Merck eröffnet neues Werksgebäude in Spittal Aber wie viel Wirtschaft und Gesundheit wollen wir uns leisten?

Wien/Spittal (OTS) - Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat 7,5 Millionen Euro in den Ausbau seines Werkes in Spittal an der Drau investiert. Anlässlich der Eröffnung der neuen Produktionsflächen lud Merck u.a. zu einer prominent besetzten Expertendiskussion ein. Neben dem neuen Chef des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Alexander Biach, nahmen daran Johann Lintner, Direktor der Kärntner Gebietskrankenkasse, die Spitals-Betreiberin Andrea Samonigg-Mahrer, der Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer sowie die Merck-Manager Matthias Wernicke und Klaus Raunegger teil.

Im Mittelpunkt der Diskussion standen neben der Bedeutung der Merck-Investition für Oberkärnten vor allem das Spannungsfeld zwischen Innovation, die immer bessere Medikamente hervorbringt, und den steigenden Kosten das Gesundheitssystem. Also die Frage, wieviel Wirtschaft und Gesundheit wir uns leisten wollen und können.

Gegeneinander oder miteinander, was hilft dem Gesundheitssystem mehr? So lautete eine der zentralen Fragen. Alexander Biach betonte, dass es ihm ein besonders Anliegen sei, alle Vertreter des Gesundheitssystems als Partner zu sehen. „Gerade die Pharmaunternehmen tragen hohe soziale Verantwortung und sind dabei auch Innovationstreiber“, sagte Biach „und Merck hat eine herausragende Stellung als Arbeitgeber in Österreich.“

Auch Merck Wien Geschäftsführer Matthias Wernicke unterstrich den Beitrag der Pharmaindustrie zur österreichischen Wirtschaft als Teil dieser Partnerschaft: 18.000 direkte und 63.000 indirekte Beschäftigte tragen durch direkte und indirekte Wertschöpfung 2,8% des gesamten Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Österreich bei. „Wir sind stolz darauf Teil dieser Industrie zu sein und als Forschungsunternehmen hier in Österreich mit den besten Experten zusammenarbeiten zu dürfen.“

Deutlich kontroverser wurde die Diskussion beim Thema Finanzierung und ob Preisobergrenzen für Medikamente eine sinnvolle Maßnahme sind. Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer sieht das kritisch: Der österreichische Medikamentenmarkt sei praktisch verstaatlicht. Dies ersetze den Wettbewerb durch gelenkte Wirtschaft. Die Orientierung an Durchschnittspreisen aller EU Länder unabhängig von deren BIP beurteilt er skeptisch. „In Folge werden wohl die Medikamentenpreise in den schwächeren EU-Ländern steigen und bei uns werden Medikamente nicht oder verspätet eingeführt werden“, so seine Prognose.

Auf ein besonderes Problem Kärntens wies Johann Lintner, Direktor der Kärntner Gebietskrankenkasse, hin: „In Kärnten haben wir das Problem, dass die Anzahl der Erwerbstätigen nicht in dem Ausmaß steigt wie in anderen Bundesländern.“ Damit würden der Gebietskrankenkasse wichtige Beitragszahler fehlen. Es sei daher wichtig möglichst viele Betriebe anzusiedeln. „Unser Ziel muss eine positive Weiterentwicklung des Gesundheitssystems möglichst nahe an den Bedürfnissen der Versicherten sein.“

Wie schwierig das in der Praxis sein kann, erläuterte Andrea Samonigg-Mahrer vom Krankenhaus Spittal an der Drau. „Es ist eine Herausforderung, in Österreich einen Gesundheitsbetrieb zu führen – auf der Kostenseite wie auch bei der Anwerbung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagte sie. „Ohne ständige Innovationsprozesse und laufende Fortbildung ist heute ein Krankenhaus nicht mehr zu führen.“

Ein Innovationstreiber ist auch das Werk von Merck in Spittal an der Drau. „Österreich ist durch die hohe Überregulierung kein ganz einfacher Wirtschaftsstandort“, betonte Geschäftsführer Klaus Raunegger. „Umso mehr freut es mich, dass es gelungen ist, die Entscheidungsträger in unserem Konzern vom Standort Oberkärnten zu überzeugen. Wesentliche Faktoren waren die hier doch gut funktionierende Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und die sehr engagierten und loyalen Mitarbeiter“, bedankt er sich bei seinen Mitstreitern. Das 7,5 Millionen Euro teure Bauprojekt sei ein wichtiger Schritt für ein nachhaltiges Standortwachstum. Trotz mancher Gegensätze waren sich die Teilnehmer einig, gemeinsam daran zu arbeiten, damit das österreichische Gesundheitssystem auch weiterhin zu den Besten der Welt zählt.



Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: