KAV-Experte Baumgartner: Zecken – Was tun gegen Stich

Slide background
Symbolbild: Wien
03 Aug 20:00 2017 von Redaktion Wien Print This Article

Bester Schutz gegen FSME ist Impfung – Zecken rasch entfernen, um Borreliose zu vermeiden

Eine unangenehme Begleiterscheinung im Sommer sind Insekten, speziell Zecken. Zeckenstiche bringen Menschen oft sogar dazu, eine Notaufnahme aufzusuchen. Wie gefährlich der Stich durch eine Zecke tatsächlich ist, wie man sich schützen kann und wann man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollte, beantwortet KAV-Experte Sebastian Baumgartner von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin am Kaiser-Franz-Josef-Spital. „Ein Zeckenstich an sich ist in den meisten Fällen harmlos und kein Grund, medizinische Hilfe zu suchen. Sollte es jedoch zu Fieber, einer Rötung der Einstichstelle (insbesondere ein ringförmiger Ausschlag), Kopfschmerzen, Lichtscheu oder Nackensteifigkeit kommen, sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt werden“, sagt Baumgartner.

„Entgegen dem weit verbreiteten Glauben verstecken sich Zecken nicht auf hohen Bäumen und stürzen sich auf vorbeigehende Wanderinnen und Wanderer“, sagt Baumgartner. Typischerweise leben sie in einer Höhe von unter einem Meter, also nicht nur im Wald, sondern auch in Gebüschen oder in hohem Gras. Baumgartner: „Um gestochen zu werden, ist ein direkter Kontakt zwischen Zecke und Wirt notwendig – Zecken können weder springen noch fallen sie von Bäumen.“

FSME und Borreliose

Die gefürchtetste Komplikation eines Zeckenstiches ist die FSME, die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Laut Robert-Koch-Institut sind 0,1 bis 3,4 Prozent der Tiere mit dem Virus infiziert. Österreich zählt zu den Gebieten, in denen diese Krankheit am häufigsten auftritt, im Jahr 2015 wurden insgesamt 64 Fälle gemeldet. „Typische Symptome einer FSME-Erkrankung sind in der ersten Phase grippeähnliche Beschwerden, im weiteren Verlauf eine Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und neurologischen Symptomen“, erklärt Baumgartner. „Wesentlich häufiger ist jedoch die Borreliose. Sie äußert sich zunächst mit einem ringförmigen Ausschlag, im weiteren Verlauf mit Gelenksbeschwerden und kann schlussendlich auch das Nervensystem betreffen.“

Vorbeugung und Behandlung

Zur Vorbeugung vor FSME in Folge eines Zeckenbisses steht eine effektive Impfung zur Verfügung. Im aktuellen österreichischen Impfplan wird eine Auffrischung für Erwachsene alle 5 Jahre, ab dem 60. Lebensjahr alle 3 Jahre empfohlen. Die Impfung sollte immer vor der Saison erfolgen. Die Zeckenimpfung schützt allerdings nicht vor der Borreliose, diese Erkrankung ist mit Antibiotika aber sehr gut behandelbar.

Wie schützt man sich im Vorfeld am Besten vor einem Zeckenstich? Baumgartner: „Zunächst empfiehlt es sich, bei Aufenthalten in Gebieten, in denen Zecken vorkommen, langärmlige Kleidung zu tragen. Auch das Auftragen von Abwehrmitteln bietet einen gewissen Schutz. Da Zecken nicht sofort zubeißen, ist auch Duschen nach einem Aufenthalt im Freien sinnvoll, wenn sie sich noch nicht festgesetzt haben. Eine besonders wichtige Maßnahme ist das Absuchen des Körpers nach Zecken.“

Hat man eine Zecke entdeckt, ist es wichtig, diese möglichst rasch zu entfernen. Da es ca. ein bis zwei Tage dauert, bis Borrelioseerreger übertragen werden, kann diese Erkrankung oft durch rechtzeitiges Entfernen verhindert werden. Die richtige Vorgehensweise hier ist es, die Zecke möglichst hautnah (und nicht am vollgesogenen Körper) mit einer Pinzette zu fassen und langsam gerade aus der Haut zu ziehen. Ein Herausdrehen oder das Eintropfen mit Öl ist nicht nur sinnlos, sondern kann die Zecke auch dazu provozieren, mehr Speichel zu produzieren und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Krankheitsübertragung erhöhen. Um Infektionen zu vermeiden, muss die Einstichstelle im Anschluss gründlich desinfiziert werden.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: